Wie kann ich Wache oder Nationalgardist im Vatikan werden?
Ein Freund eines Bekannten, der Schweizer ist, arbeitet im Vatikan als Wache, genauer gesagt als Mitglied der Schweizergarde. Er verbringt seine Schichten hauptsächlich damit, vor einem Gebäude zu stehen – in drei Stunden Blöcken, gefolgt von einer Pause von 4-6 Stunden, bevor er wieder Wache hält. Diese Tätigkeit erfordert keine besonderen Herausforderungen, und er genießt viele Vorteile: Sein Gehalt beträgt 2.000 € netto pro Monat, nach 10 Jahren steigt es auf 2.500 €.
Unterkunft, Verpflegung und Gesundheitsversorgung sind kostenlos, und er zahlt keine Miete. Zudem wird das Gehalt nur minimal besteuert. Obwohl er Schweizer ist, hat er vatikanische Staatsbürgerschaft und besitzt einen vatikanischen Reisepass.
Ich bin besonders daran interessiert, diesen Job zu übernehmen, da er mir erlaubt, mein Geld steuerfrei direkt im Vatikan anzulegen und von den finanziellen Vorteilen zu profitieren. Außerdem erhält man vatikanische Nummernschilder und kann sein Auto im Vatikan anmelden, während man überall in Europa damit fahren darf. Zusätzlich gibt es einen vatikanischen Führerschein und weitere offizielle Dokumente.
Ein weiterer Vorteil ist, dass man bereits mit 45 Jahren in Rente gehen kann.
Ich möchte wissen, wie und wo ich mich bewerben kann, um als Wache oder Nationalgardist im Vatikan tätig zu werden und diese Vorteile zu nutzen.
3 Antworten
Die Schweizer Garde ist zuständig für Personenschutz, Objektschutz, Wach- und Ordnungsdienste im Vatikan, zusätzlich Ehrendienste bei Audienzen, Besuchen und Messen rund um den Papst.
Rekruten müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Schweizerische Staatsangehörigkeit (daher der Name)
- katholisch
- zwischen 19 und 30 Jahre alt
- mind. 1,74 m groß
- sportlich
- einwandfreier Leumund (sauberes Führungszeugnis)
- Mittlere Reife oder Berufsabschluss
- fließend italienisch sprechend
- unverheiratet
- sich auf 26 Monate verpflichtend
- und logischerweise die Rekrutenschule der Schweizer Armee absolviert haben
Wenn Dein Freund nur Wachdienst schiebt und zu nichts anderem taugt, ist er wohl nicht der beste Gardist.
Bei der Bezahlung hat Dein Freund wohl gelogen. Dadurch, dass man freie Kost und Logie in der Kaserne erhält, ist der steuerfreie Verdienst im Jahr (!) 15.600 Euro, pro Monat also 1.300 Euro.
Du musst Schweizer sein und in deren Militär gedient haben, um ausgewählt zu werden. Da wird auch nicht jeder genommen, sondern eher Leute, die man aufgrund von Leistung, Taten, etc ehren will.
Doch er muß praktizierender Katholik sein. In die Schweizergarde können nur Schweizer Staatsbürger eintreten; sie müssen Katholiken, ledig, zwischen 19 und 30 Jahre alt und unbescholten sein.
Dann viel Glück, kannst es uns ja dann mitteilen. Ich glaube es erst wenn Du est beweisen kannst.
Ja, das musst du mir nicht erzählen. Das habe ich ja oben angedeutet, dass ich davon weiss. Ich wollte nur sagen, dass das anders als die Nutzerin oben angedeutet hat, die Schweizergarde keine Garde aus Elitesoldaten ist, sondern dass dort auch ganz normale Menschen Teil davon werden können, wenn sie den Anforderungen entsprechen
Vor 18 Stunden wolltest Du noch zu den Zeugen Jehovas konvertieren. Der Vatikan nimmt keine Sekten-Mitglieder auf.
Wieso frägst Du nicht den Freund deines Bekannten wie das geht oder schaust in Inernet? Ich habe z.B. viele Informationen gefunden, deswegen ist das wieder eine deiner Troll-Fragen und sonst nichts.
In die Schweizergarde werden nur strenggläubige schweitzer Katholiken aufgenommen. Voraussetzung um der Schweizergarde beizutreten, ist das schweizerische Bürgerrecht. So sollen sich künftige Anwärter dieser traditionsreichen Garde vor allem mit der Schweiz als ihr Heimatland identifizieren, männlich sein und mindestens 1,74 Meter groß sein.
Der Dienst in der Schweizergarde ist ein Dienst an der Römisch-Katholischen Kirche und fordert Hingabe und die tiefe Überzeugung, sich selbstlos für das Wohl des Papstes und seiner Residenz einzusetzen. Wer der 135 Mann starken Truppe beitritt, verpflichtet sich für mindestens 26 Monate.
Wer in die Elitegarde der Schweizergardisten aufgenommen werden will, muss strenge Auflagen erfüllen: Die Anwärter müssen katholische Schweizer sein, im Alter von 19 bis 30 Jahren. Sie müssen körperlich einsatzfähig sein und dürfen bis zum Rang eines Unteroffiziers nicht heiraten. Die Dienstzeit beträgt mindestens zwei Jahre. In dieser Zeit besitzen die Gardisten die vatikanische Staatsangehörigkeit, die ihnen allerdings nach ihrem Dienst wieder aberkannt wird
https://schweizergarde.ch/paepstliche-schweizergarde/de/gardist-werden/bewerbung/
Einzureichende Unterlagen PDF 2 – Zeugnisse & Auszüge- Kopien der Oberstufen- und Berufsschulzeugnisse
- Kopie Fähigkeitszeugnis mit Notenblatt und/oder Maturitätszeugnis
- Arbeitszeugnisse (soweit vorhanden)
- Auszug aus dem Geburtsregister (Geburtsschein)
- Kopie Familienbüchlein
- Taufzeugnis / Firmzeugnis
- Auszug aus dem Zentralstrafregister
- Auszug aus dem Betreibungsregister
https://rom-tourist.de/vatikanstadt/schweizergarde/
Die Anforderungen und Etiketten sind enorm. So werden nur ledige Anwärter zwischen 19 und 30 Jahren für den Eintritt in die Garde akzeptiert.
Neben einer einwandfreien Gesundheit, müssen die Männer vor allem auch ihren Draht zur römisch-katholischen Kirche nachweisen können und selbst praktizierender Katholik sein.
Normalerweise arbeitet man sechs Tage und hat dann drei Tage frei. Wenn jedoch viel los ist, kann es sein, dass man ebenfalls an gewissen Freitagen arbeiten muss.
Da die Schweizergarde jedoch rund um die Uhr im Dienst ist, ist es fastunmöglich einen gewöhnlichen Tagesablauf eines Gardisten zu beschreiben. Man hat jeden Tag zu verschiedenen Zeiten Dienst. Meistens dauert er zwischen sechs und zwölf Stunden pro Tag.
Also das wird nichts für Dich, und zwar deinen Kaffee trinken und auf Meer schauen kannst Du dann nicht mehr. Auch kannst Du dann als GlobalInvestor nicht in der Welt rum reisen um deine Kaffehäuser, Tanstellen und alles was Du angeblich nach deinen Behauptungen noch hast weiter betreiben
Ich bin eh ein fester Katholik. Ich erfülle alle Erfordernisse.
Du mußt auch Schweizer sein, denn Liechtenstein ist nicht die Schweiz.
Letzteres ist soweit ich weiss nicht nötig. Viel wichtiger sind beispielsweise die Grösse, die Konfession und der Zivilstand