Wie habt ihr Programmieren gelernt oder würdet es tun?
Die Frage richtet sich an Menschen, die nicht Informatik studiert haben, oder davor schon programmieren konnten. Wie habt ihr Programmieren gelernt oder würdet es angehen, wenn ihr euch jetzt dafür entscheiden würdet?
1. Durch das Lesen von Büchern und Tutorials: Eine Möglichkeit Programmieren zu lernen, ist durch das Studium von Büchern und Online-Tutorials (lesen). Indem man die Theorie und Beispiele lernt, kann man grundlegende Kenntnisse erwerben.
2. Durch das Anschauen von Online-Kursen und -Videos: Man kann auch Online-Kurse und -Videos ansehen, um Programmiersprachen und -konzepte zu erlernen. Durch das Ansehen von Videos kann man Konzepte besser verstehen und den Experten beim Programmieren über die Schulter schauen. Dazu gibt es ja auch kostenloses Material auf Youtube oder günstiges auf Udemy.
3. Mit einem Spiel: Eine unterhaltsame Möglichkeit, Programmierung zu erlernen, ist durch das Spielen von Spielen, die speziell dafür entwickelt wurden, Programmierfähigkeiten zu vermitteln. Da gibt es auch gute kostenlose Angebote. Ein Beispiel ist Scriptfighter, bei dem man Javascript lernt, indem man seinen Code gegen den Standardcode oder den Code eines anderen Spielers antreten lässt. Dieser wird dann von der Figur ausgeführt.Mit solchen Spielen kann man spielerisch Kenntnisse erwerben und seine Fähigkeiten vertiefen.
4. Einen Kurs besuchen: Eine weitere Möglichkeit, Programmierung zu erlernen, ist durch den Besuch von Kursen. der Vorteil hier wäre definitiv, dass man Fragen stellen kann und an praktischen Übungen teilnimmt. Kurse sind eine gute Möglichkeit, gezielt Kenntnisse in einer Programmiersprache oder einem Konzept zu erwerben und eine strukturierte Herangehensweise an das Lernen zu bekommen. Dafür muss man hierfür tiefer in die Tasche greifen.
24 Stimmen
11 Antworten
Guten Morgen,
Senior Cloud Engineer hier. Kurse sind meiner Meinung nach die effektivste Methode zum Lernen neuer Programmiersprachen, bzw. generell zum Lernen vom Programmieren. Allerdings sind Kurse in der Regel ziemlich teuer.
Ansonsten sind Bücher für mich eine sehr gute Alternative. Das wichtigste ist aber, einfach anzufangen. Anfangen und wenn man Fragen hat, recherchieren.
LG
Wenn man dass Anfangs als Buch bezeichnen konnte😱 Als ich begonnen habe, gab's nicht allzuviel Literatur und schon gar keine "Tutorials". Ich hatte ein dickes Bündel Schreibmaschinenseiten mit Hexdumps und Assemblerbefehlen und teilweise handgemalte Schaltpläne für die Hardware.
Der Rest war Intuition, Intelligenz, Kreativität und probieren, probieren, probieren ...und tausend Abstürze (16KB Speicherplatz gab wenig her, um auch noch Fehler abzufangen und Assembler ist gnadenlos...)
Jeder lernt anders.In der Regel ist es ein Mix aus allen verfügbaren Lernquelle. Aber alles lesen oder Video schauen ist sinnlos, wenn das gesehene nich durch die Hand gegangen ist.
Ich bin der Macher-Typ. Ich lerne das was ich brauche wenn ich es brauche. Ich lese keine Anleitung zu Kram, den ich (noch nicht) benötige. (außer nebenbei gelesenes führt zu was interessantem.
Kein Spaß:Menschen lernen mit den Händen. Begreifen ihre Welt.
Jedes Kleinkind betatscht seine Umwelt. Schüler schreiben ✍ den Lehrstoff ab.
Und ein guter Programmierer schreibt zu allem was im neu ist, erstmal eine kleine Testroutine. ...Das mache ich auch heute (nach 37 Jahren Praxis noch immer) ... und ich freue mich über jede Fehlermeldung, welche eine winzige Testroutine ausspuckt. Denn dann weiß ich, was ich worauf ich bei einem umfangreichen Programm achten muss. (in 10..100 Tausend Zeilen einen Fehler zu finden ist wesentlich schwieriger.
Mit einem Spiel zu beginnen ist Schwachsinn... einfach zu komplex um die Grundlagen zu erlernen .
Ich hab damals mit Buch gelernt und viel abgetippt.
Heute würde ich für den Anfang wahrscheinlich ein Spiel nehmen.
in der schule. hatten in der 9ten und 10ten informatik wo man u.a. in qbasic programmiert hat. des hat spass gemacht also hab ich da bissl weiter gemacht und auch angefangen mit html (selfhtml) bissl was zu machen. später hab ich dann ne ausbildung als fachinformatiker angefangen.
gelernt habe ich es mit 9 jahren nachdem ich mit 8 einen C64 bekommen habe mitte der 80er. Gelernt durch das Lesen von magazinen... 64er, happy computer etc. und das auseinandernehmen von Programmen. Damals habe ich auch massiv englisch gelernt außerhalb der Schule da Lernmaterial kaum auf deutsch verfügbar war). So ab anfang der 90er war ich dann auf diversen Mailboxen unterwegs (bzw. indirekt im internet via usenet) bis ich wenn ich mich richtig erinnere 1993 dann das erste mal direkt im Internet war. Ab da konnte ich dann auf richtig viel Material zugreifen (natürlich alles noch Text.... bis heute fallen mir da tutorials wie Beej's Guide to Network Programming sind mir da noch in Erinnerung (muss allerdings schon ende der 90er gewesen sein).
Heute lerne ich nach wie vor mit Tutorials und kleinen projekten... neuerdings hilft auch gpt-3. Kurse waren nie etwas für mich da ich mein eigenes Tempo habe und eher autodidaktisch lerne. Bücher bestelle ich nach wie vor als Printausgabe, da lernt es sich irgendwie immer noch besser.
20pf für 8 minuten.... bis es dann viel günstiger und fairer wurde mit 12pf für eine Minute (hahahaha, ich lache heute noch über den Witz). Ab 18 Uhr wurde es dann noch günstiger.... kennt hier noch jemand Metronet (das geht hier net)? Punkt 18 uhr ging dann die Datenrate in den absoluten keller... und man hat seine Surfgewohnheiten auf 2 Uhr nachts verlagert :-).
Die Befreiung dann 1999 mit der ersten ISDN Flatrate von "surf1". Das waren noch Zeiten :-)
War ne echt abenteuerliche Zeit 20 Minuten für die Datenmenge einer Floppy und Anfangs um die 20..30Pfenige pro Minute. Das kann sich heute niemand mehr vorstellen...