Wie geht man mit einer Freundin um, die gerne heiraten möchte, man selbst aber aus tiefster Überzeugung nicht heiraten will?
Bitte nur antworten, wenn ihr Erfahrung mit sowas habt.
10 Antworten
Man muss klar kommunizieren und erklären warum das so ist und betonen dass sich das nicht ändern wird. Dann kann sie entscheiden ob sie damit lebt oder sich trennt und sich jemanden sucht der heiraten will.
Ich bin verheiratet und das war mir schon wichtig allerersten wäre es auch okay gewesen wenn er sagt dass heiraten nichts für ihn ist.
Da sieht man, dass der hochgelobte Kompromiss eben an seine Grenzen stößt und zur reifen Kompromissfähigkeit es auch dazu gehört zu erkennen und sich einzugestehen, wenn ein Kompromiss Unsinn oder überhaupt nicht machbar ist.
Dein Beispiel ist einer dieser Fälle. Wie soll da am Ende der Kompromiss aussehen? Halbe Hochzeit? Halbe Ehe? Da gibt es nur Hop oder Top, einer von euch muss es sich anders überlegen oder ihr trennt euch.
Selber war ich zum Glück noch nicht in der Situation, war aber nahe genug dran um die Auswirkungen von solch faulen Kompromissen mit zu bekommen und die waren ganz schön garstig.
Fall 1: Sie haben am Ende geheiratet, obwohl er eigentlich gar nicht wollte. Ende vom Lied: Scheidung nach 6 Jahren, weil bei jedem kleinsten Streit das Argument kam: „Ja, ich wollte ja gar nicht heiraten“.
Fall 2: Sie wollte unbedingt heiraten, hat sich aber erst nach zehn Jahren getrennt und dann ewig einem „verlorenen Leben“ nach geweint.
Fazit: Wenn ihr merkt, dass ihr an einem Punkt ankommt, wo Interesse gegen Interesse steht, kein Kompromiss drin ist, dann zieht die Konsequenz. Denn alles ist besser als das einer im einer Beziehung weiter lebt in der er/sie unglücklich und unzufrieden ist.
Reden und wenn das nicht hilft entweder über seinen Schatten springen oder Trennung.
Wenn Du nicht heiraten willst, dann kommuniziere das klar. Ein Stück Papier ändert am Ende auch nicht viel.
Du wirst lachen, ich kenne eine Menge Leute die schaffen das auch über Jahrzehnte ohne Trauschein und haben auch Kinder und sind damit sehr zufrieden.
Muss es auch nicht. Das kann jeder so sehen, wie er will. Das ist ein freies Land, jeder kann entscheiden wie er leben möchte und mit wem. Man kann auch ohne Partner sehr glücklich sein.
Vor allem ehrlich sein und ihr die Entscheidung überlassen!
Entweder sie trennt sich sofort, oder wartet und hofft noch ein paar Jahre, oder bleibt halt trotzdem.
MMn kann sich so eine Meinung ja noch ändern, ggf. Auch mit Kindern, andererseits hält nyx ewig, auch nicht mit Trauschein. Am Ende ist das heute auch nicht mehr ganz so wichtig, ob mit oder ohne Trauschein!
Nicht viel?
Neben den emotionalen Vorteilen wie gegenseitige Verlässlichkeit und Unterstützung sowie dem Gefühl von Zusammengehörigkeit und Sicherheit (wie viel Vertrauen kann ich schon in eine Person setzen, die sich nicht mit allen Konsequenzen auf lange Sicht binden will…) bringt das „Stück Papier“ rechtliche und finanzielle Vorteilen wie das Ehegattensplitting, höhere Erbschafts- und Schenkungsfreibeträge, das gesetzlichen Erbrecht, die Familienversicherung und dem automatischen Sorgerecht für gemeinsame Kinder.