Wie geht das?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Zu 3.1 hilft die Antwort auf 3.2: Das 1. Kirchhoff'sche Gesetz (Knotenregel) besagt, dass bei jedem Knotenpunkt eines elektrischen Netzwerks die Summe der zufließenden Ströme gleich der Summe der abfließenden Ströme ist.

Bei (A) würden beispielsweise 13 A + 3 A = 16 A zufließen, jedoch nur 10 A abfließen, was diese Regel verletzen würde.

Richtig ist (B), da dort 7 A + 3 A = 10 A zufließen und andererseits auch 10 A abfließen.

============

Zu 2 habe ich im Bild mal die Widerstände benannt, damit man eine bessere Übersicht hat, von welchen Widerständen ich schreibe...

Bild zum Beitrag

Die Widerstände R₁ und R₂ befinden sich in Reihe zueinander. In einer Reihenschaltung erhält man den entsprechenden Ersatzwiderstand, indem man die Einzelwiderstände addiert.



Dann ist R₁₂ parallel zu R₃ geschaltet. Bei einer Parallelschaltung erhält man den Kehrwert des entsprechenden Ersatzwiderstands, indem man die Kehrwerte der Einzelwiderstände addiert.







Schließlich liegt dann R₄ in Reihe zu R₁₂₃.



 - (Physik, rechnen, Funktion)

Summer222 
Beitragsersteller
 13.03.2025, 20:38

Danke!!!

Zu 1.: Kirchhoffscher Knotensatz

Die Summe aller auf einen Knoten zu- und abfließenden Ströme ist 0.

=> Alle auf den Knoten fließenden Ströme addiert ergeben die Summe der aus dem Knoten fließenden Ströme

Zu 2.: Widerstandsberechnung bei Parallel- und Reihenschaltung, hat Tannibi ja aber schon erklärt


Summer222 
Beitragsersteller
 13.03.2025, 20:21

Also trifft nur b)zu?