Wie funktioniert die Aufgabe b?
Bei Aufgabe a) muss man f(x) und g(x) gleichsetzen.
Bei Aufgabe c) muss man für den Punkt ,A, f(x) mit 0 geleichsetzen und für den Punkt ,D, g(x) mit 0 gleichsetzen.
Aber wie funktioniert Aufgabe b?
2 Antworten
Ich gehe mal davon aus, Du kennst die x-Werte der Schnittpunkte B und C. Dann hat jede Parabel deren Nullstellen diese beide x-Werte sind, die Form:
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
rechnen, Funktion, Mathematiker
es gibt nicht nur eine
denn das a ist noch wählbar
f(x) = a*(x-NST_A)(x-NST_B)
ist der Ansatz
.
Denn jede quadratische Fkt lässt sich so ( Linearfaktoren ) durch ihre Nullstellen und das a bestimmen
Wäre h(х) = -0,5x*2 + 1,25x + 2 richtig? Da die Nullstellen der quadratischen Funktion genau die x-Koordinaten der Punkte B und C sind. Diese x-Koordinaten hab ich bereits in Teil (a) durch die Schnittgleichung der Funktionen f(x) und g(x) gefunden