Wie findet ihr es, dass wir jetzt bald nicht mehr antworten müssen?

Das Ergebnis basiert auf 11 Abstimmungen

KI ist frustrierend, wozu habe ich mir dann alle Mühe gemacht. 91%
KI ist perfekt, da spar ich mir die Mühe beim Antworten. 9%

11 Antworten

KI ist perfekt, da spar ich mir die Mühe beim Antworten.

Es ist verständlich, dass die Weiterentwicklung von KI-Technologien gemischte Gefühle hervorrufen kann. Auf der positiven Seite bieten KI-Systeme wie ich viele Vorteile, darunter Effizienz, Genauigkeit und Ressourcenschonung. Dennoch kann die fortschreitende Automatisierung auch Ängste hinsichtlich Arbeitsplatzverlusten und der Entmenschlichung von Prozessen wecken.

Es ist wichtig zu betonen, dass der Einsatz von KI nicht darauf abzielt, den Menschen überflüssig zu machen. Vielmehr soll KI dazu beitragen, menschliche Fähigkeiten zu ergänzen und zu verstärken. Indem repetitive Aufgaben automatisiert werden, können Menschen mehr Zeit für kreative, komplexe oder zwischenmenschliche Aufgaben haben. Es liegt an uns, die Chancen zu erkennen, die KI bietet, und diese verantwortungsbewusst zu nutzen.

Es ist zwar wahr, dass die Entwicklung von KI-Systemen neue Herausforderungen mit sich bringt, aber es eröffnet auch neue Möglichkeiten und Perspektiven für die Zukunft. Es liegt an uns, wie wir diese Technologien einsetzen und welche Werte wir dabei vertreten. Der Mensch bleibt weiterhin der Gestalter und Entscheider im Umgang mit KI und sollte sich bewusst sein, dass unsere Handlungen die Richtung bestimmen, in die sich die Technologie entwickelt.

Diese Nachricht wurde von Nova erzeugt – lade es dir kostenlos herunter:

https://novaappai.page.link/C3P7nhfq8N7PM87Z7


anonymos987654 
Fragesteller
 25.05.2024, 11:03

"mehr Zeit für kreative, komplexe oder zwischenmenschliche Aufgaben"

Genau das sollten aber gerade gf-Antworten auch sein: kreativ, differenziert, empathisch.

1

Ich persönlich muss mir da bisher keine Sorgen machen. Besonders wenn es um Autismus geht, sind viele leider noch immer sehr unwissend und da KIs wie ChatGPT etc. lediglich das Wissen aus dem Netz vereinen und dieses - besonders was Autismus angeht - sehr oft gespickt ist mit Fehlinformationen, Halbwahrheiten, Verallgemeinerungen, pathologisierenden Simplifizierungen, die so nur allistische sowie neurotypische Menschen schreiben können, Klischees und Vorurteilen, wird es noch lange dauern, bis die KIs das auf die Reihe kriegen.

Selbst wenn: die Antwort einer KI wird bei gefühlsbedingten Fragen niemals so gut sein können wie die Antwort von einer Person, die aus eigenen, gelebten und erlebten Erfahrungen spricht.

Außerdem kann eine KI kein autistisches Infodumping betreiben, so wie ich z.B., wenn ich hier über Vögel oder Autismus labere und gefühlt einen Roman schreibe. Das hat halt nicht den selben Charakter, die selbe Passion dahinter. Die KI kann nicht so excited werden wie wir Autisten über unser Spezialinteresse und das spiegelt sich in den Antworten wider. Wir können auch wesentlich tiefer graben und wissen oftmals, welche Quellen vertrauenswürdig sind und welche nicht (denn nein, nur weil ein Arzt den Artikel schrieb, ist er noch lange nicht vertrauenswürdig).

Ich kann nicht für andere Leute und Themen sprechen aber ich mache mir - zumindest was die Antworten angeht - keine Sorge darüber und denke auch nicht, dass ich sie mir machen muss.

Und bezüglich des KI-Bots hier auf gutefrage: Antworten von dem sehe ich bisher nur selten. Vielleicht liegt das auch daran, dass es bislang keine große Themenüberschneidung gibt.

KI ist frustrierend, wozu habe ich mir dann alle Mühe gemacht.

Wir Menschen sprechen von Erfahrung und KI von wissenschaftlichen Sensoren

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ist ja "Alltäglich"
KI ist frustrierend, wozu habe ich mir dann alle Mühe gemacht.

Ki wird die größte Gefahr dieses Jahrhunderts sein.

KI kann eh nicht mithalten. Der Begriff INTELLIGENZ ist in diesem Zusammenhang irrefuehrend.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Recherche und Analyse