Wie findet ihr den BMW E38?
Hab mir gestern mein drittes Fahrzeug, einen BMW E38 aus erster Hand mit vollen Serviceheft top gepflegt gekauft.
Leider sind sie mittlerweile schon sehr teuer geworden wenn man keinen verpfuschten haben möchte.
Aber ich finde nach wie vor, dass es einer der besten 7er ist. Einfach qualitativ noch richtig hochwertig verarbeitet. Da können die neuen Luxusfahrzeuge einfach nicht mehr mithalten (7er, S-Klasse, A8)
3 Antworten
Ich habe mir letztes Jahr genau so was gekauft und bin von meinem 2000er BMW 730dA aus erster Hand begeistert. Die Verarbeitung ist exzellent, der Komfort auch, die Form ist zeitlos. Ich habe den M57 Dieselmotor mit 184 PS und Fünfgang-Automatik, da werden für die Größe recht gute Verbrauchwerte erzielt.
Dieser 730dA ist bereits mein zweiter E38, ich hatte früher schon einen 1997er 728i mit Handschaltung, der ebenfalls aus erster Hand stammte. Technisch war der recht zuverlässig, dafür war er wartungsmäßig nicht hundertprozentig - leider hatte ein mehr als berüchtigter Händler das Auto gewartet, der keinen guten Ruf hat und ich habe das vorher nicht gewusst. Mein vom selben Haus gewarteter E39, den ich von meiner Großtante übernahm, war genauso problematisch. Na ja, schlauer ist man immer erst hinterher - in der Region heißt es nicht umsonst, man sollte BMWs meiden, die aus diesem Kundenkreis stammen.
Leider sind sie mittlerweile schon sehr teuer geworden wenn man keinen verpfuschten haben möchte.
Ich hatte Glück; mein 730dA war eine Inzahlungnahme aus dem ersten Besitz eines älteren Mannes, mit der ein seriöser, alteingesessener BMW-Händler nichts anzufangen wusste und die ich dann für einen sehr fairen Preis auch deswegen bekam, damit das Auto in gute Hände kommt und nicht in den Export wandert. Der Mann kennt mich und sprach mich an, ob das was für mich wäre und sagte, wir werden uns einig, wenn das was für dich ist. Der Händler hat das Auto damals neu verkauft und über die Jahre gewartet - lückenlos Scheckheft, alle Bücher vorhanden, alle Schlüssel, sogar die BMW Service Card von damals und diverses teilweise original verpacktes Zubehör wie Schneeketten waren dabei. Der Preis war mehr symbolisch, aber trotzdem kein Sonderpreis.
Generell stimmt das aber schon - ein sehr guter E38 ist teuer, wobei das vor allem für den Unterhalt gilt. Man kriegt ordentliche E38 mit den kleinen Motorisierungen und humaner Laufleistung schon noch zu angemessenen Preisen und man wird fündig, zumal die Nachfrage nicht hoch ist, aber Service, Reparaturen, laufende Kosten, Ersatzteile und Reifen sind teuer und spätestens da merkt man als E38-Fahrer, dass das eine Liebhaberei ist, für man einfach gewillt sein muss, gewisse Preise zu bezahlen. Der E38 ist auch kein Auto, für das man zweitklassige Billigteile kauft, der braucht Markenware - das muss er einem wert sein, er entschädigt dafür auch mit allem, was er zu bieten hat.
Wer aber nur eine Sekunde dran zweifelt, sich das leisten zu können, sollte die Finger von ihm lassen.
Klar stellen sich Fans die Frage, ob man so was heute noch im Alltag fahren sollte, zumal speziell mein E38 sehr gut gepflegt ist und manchem vielleicht zu schade wäre, um damit bei Wind und Wetter rumzufahren, aber andererseits will ich ein sicheres, zuverlässiges Auto mit eigenem Stil haben und nicht irgendeinen "vernünftigen Japse" oder so was - und zum Fahren wurde so ein Auto ja auch gebaut.
Ja, absolut - ich sehe das genauso. Ich habe zwar nicht viele Extras an Bord (bis auf Leder, Automatik und ein paar Kleinigkeiten ist das Standard, ich habe auch weder Navi noch Schiebedach oder sonstiges), aber es ist ein Oberklasse-Erlebnis und noch vernünftig als 730d. Mehr Leistung braucht man objektiv nicht.
Der M57 im 730d ist ein schöner Motor, der sich weniger durch Leistung auszeichnet, sondern viel mehr durch ein sehr entspanntes Drehmoment - er hat eine sehr ausgewogene Kraftentfaltung, man hat immer genügend Kraft und Vortrieb, auch wenn 184 PS für den Siebener damals das unterste Ende waren (725tds gab es damals schon nicht mehr) und man z.B. an Steigungen schon merkt, dass er viel zu schleppen hat. Ich hatte früher einen BMW 728i mit 193 PS, der eine ausgeprägte Durchzugsschwäche hatte und zumindest im unteren Drehzahlbereich weniger harmonisch wirkte wie der Diesel.
Ich bin allgemein total zufrieden und absolut überzeugt von diesem zuverlässigen und schönen Auto - und wenn mal was dran ist, wird das gemacht. Der soll jetzt einige Jahre halten. Ich sehe das realistisch - ein "Oldtimer" wird der nicht, aber das erwarte ich auch nicht - er ist einfach ein gutes Alltagsauto der etwas anderen Art, das Spaß macht.
Bei mir ist bis auf das Heckrollo, Sitzheizung hinten und EDC alles drinnen. Bin aber froh, dass ich kein EDC habe. Durch das Gewicht des Fahrzeugs muss man ja alle 150000km mal die Dämpfer wechseln, und mit EDC wird das sehr teuer.
Ich muss auch sagen, dass die Wartung echt sehr einfach ist. ein Ölwechsel ist schnell gemacht und auch Öl, Kraftstoff und Luftfilter sind extrem einfach zu tauschen.
Der Verbrauch liegt bei mir bei 8,5l/100km. Ich habe zwar mit etwas weniger gerechnet bin aber trotzdem sehr zufrieden. Vor allem wenn man bedenkt, dass viele Autos mit gleichen Gewicht und 2.0 Diesel Motor schnell mal über 7l kommen.
Inzwischen ein echter Klassiker, zu dieser Zeit hat BMW noch schöne Autos gebaut.
In die Jahre gekommen ist er inzwischen aber schon, für den Alltag wäre der E38 wohl nicht mehr meine erste Wahl.
ein schönes auto, nur man braucht das nötige kleingeld, welches viele nicht besitzen. Genau wie anstand, respekt und die fehlenden manieren, aber so ist unsere heutige welt leider. erklärbar ist das nur durch eigene unzufriedenheit gemischt mit depressionen
Da bin ich total deiner Meinung!
Ich habe mir auch einen 730d bj 2000 geholt, es ist in meinen Augen die vernünftigste Art und Weise einen E38 zu fahren und bei guter Wartung sind 600000km ohne größere Probleme mehr als realistisch. Das ist einfach noch ein richtig solider Motor.