Wie beschriftet man ein Dreieck richtig?

4 Antworten

Die Eckpunkte werden mit Großbuchstaben (Winkel daran mit kleinen griechischen Buchstaben), die gegenüberliegenden Seiten entsprechend mit dem dazugehörigen kleinen Buchstaben bezeichnet.

Üblicherweise erfolgt das gegen den Uhrzeigersinn.

Du kannst die Seiten auch m, q und t nennen, wenn du das Prinzip verstanden hast und weißt, welche dann wo in die Formel gehört.

Wir hatten mal eine Mathe Arbeit, da hat die Lehrerin die Seiten in einer Aufgabe statt a, b und c einfach x, y und z genannt. Viele konnten sie nicht lösen, weil stumpf auswendig gelernt und Thema nicht verstanden.

Manche Lehrer sagen Hypothenuse bestimmen, c nennen und der Rest im Uhrzeigersinn, manche sagen c bestimmen und die kürzere Seite ist dann a, das musst du deine Lehrkraft fragen. Falls du Hausaufgaben hast, nimm einfach irgendwas, ist egal oder orientieren dich an den vorherigen Aufgaben die ihr hattet.

Bild zum Beitrag

so lernt man am Anfang die Beschriftungen kennen

c liegt Gamma gegenüber

a liegt Alpha, b liegt Beta gegenüber

.

 - (rechnen, Formel, Mathematiker)

Henrik1997g 
Beitragsersteller
 26.10.2024, 19:22

Sorry meinte natürlich im Gegenuhrzeigersinn

Henrik1997g 
Beitragsersteller
 26.10.2024, 19:19

Ist das immer so, dass man alphabetisch im Uhrzeigersinn geht oder kann das auch mal anders sein?

Wichtig: Eine Hypotenuse gibt es nur in rechtwinkligen Dreiecken!

Die Hypotenuse ist die längste Seite im rechtwinkligen Dreieck und sie ist immer gegenüber vom rechten Winkel.

Üblich, aber nicht zwingend vorgeschrieben sind folgende Bezeichnungen:

Die Hypotenuse wird meistens mit c bezeichnet und die beiden Eckpunkte an der Hypotenuse sind A und B.
Dem Punkt A gegenüber liegt die Seite a und dem Punkt B gegenüber liegt die Seite b.
Und der Eckpunkt gegenüber der Hypotenuse ist normalerweise C.