Wie absorbiert ein fester Stoff Strahlung?

2 Antworten

Radio- und Mikrowellen: Kernquadrupole, Resonanz (Antennen), Kern-/Elektronenspin, Molekülrotation

Infrarot: Molekül- oder Gitterschwingung

Sichtbares Licht, UV, Röntgen: Elektronenanregung, Bändermodell, Plasmonen

Hartes Röntgenlicht, Gammstrahlen: Sprünge in den Kernschalen oder gleich Kernspaltung

in elektrisch leitenden Feststoffen springen die freie Elektronen um die Energie der auftreffenden Photonen in andere Niveaus. Anders als in Gasen gibt es hier Energiebänder.


ULTRABACON 
Beitragsersteller
 24.06.2024, 18:17

wie ist es bei nicht elektrisch leitenden feststoffen wie z.B. Schwefel was keine freien Elektronen hat?

hologence  24.06.2024, 18:20
@ULTRABACON

dort teilen sich die Atome Elektronen im Rahmen chemischer Bindung, und auch da gibt es Energiebänder, die bestimmte Frequenzen zur Absorption bevorzugen, daher die Farben der Stoffe.