Werden andere Alkohole genauso wie Ethanol durch Gärung von Stärke oder Zuckerhaltigen Stoffen hergestellt?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja, andere Alkohole neben Ethanol können ebenfalls durch Gärung von stärkehaltigen oder zuckerhaltigen Rohstoffen hergestellt werden:

  • Methanol kann durch Gärung von Zellulose gewonnen werden.
  • Propanol und Butanol können durch Gärung von Stärke oder Zuckerstoffen erzeugt werden.
  • Höhere Alkohole wie Amylalkohol können durch Gärung von Getreide oder anderen stärkehaltigen Materialien gewonnen werden.

Der allgemeine Prozess ist dabei ähnlich wie bei der Ethanolherstellung durch Gärung. Verschiedene Mikroorganismen wie Hefen oder Bakterien wandeln die Kohlenhydrate in den entsprechenden Alkohol um. Die Produktionsverfahren unterscheiden sich dann in den spezifischen Reaktionsbedingungen und verwendeten Rohstoffen.

Die Herstellung von Spirituosen

Wie und aus welchen Stoffen kann Alkohol hergestellt werden?

Alkohol kann aus allen Stoffen hergestellt werden, die zucker- oder stärkehaltig sind. Alkohol wird durch alkoholische Gärung und anschließende Destillation in einem Brenngerät gewonnen.

Als Alkohol werden nach steuerlicher Definition insbesondere alle Flüssigkeiten mit einem Gehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent Ethylalkohol bezeichnet, die durch alkoholische Gärung und anschließende Destillation gewonnen werden. Eine Herstellung auf synthetische Weise ist ebenfalls möglich. Die steuerliche Definition verlangt nicht zwingend eine Destillation. Auch Bier- und Weinhefe und vergorene Maische sind grundsätzlich alkoholhaltige Waren nach § 1 Nr. 2 Alkoholsteuergesetz (AlkStG), unterliegen aber derzeit keiner besonderen Überwachung.

Als Rohstoffe für die Herstellung von Alkohol durch Destillation sind alle zucker-, stärke- oder alkoholhaltigen Stoffe geeignet. Die stärkehaltigen Rohstoffe (in Deutschland vor allem Kartoffeln und Getreide) müssen - um vergärfähigen Zucker zu erzeugen - zunächst vorbehandelt werden. Die Stärke wird dabei mit Wasserdampf aufgeschlossen und dann mit Hilfe von Malz zu Maltose und Glucose gespalten. Diesen Vorgang nennt man Maischen.

Die zuckerhaltige Maische wird mit Hefen vergoren. Der darin vorhandene Zucker wird bei der Gärung vollständig in Alkohol und Kohlendioxyd umgewandelt. Nach der Gärung liegt der Alkoholgehalt bei circa 8 bis 9 Volumenprozent.

Die vergorene Maische wird nun "gebrannt", das heißt in einem Brenngerät unter starker Hitze destilliert. Dabei verdampft der während der Gärung gebildete Alkohol. Er wird dadurch von den festen Bestandteilen der Maische und darin enthaltenem Wasser getrennt. In einem Kühler werden die Alkoholdämpfe wieder zu einer Flüssigkeit abgekühlt: Alkohol ist gewonnen worden.

Wie und aus welchen Stoffen kann Alkohol hergestellt 

Woher ich das weiß:Recherche

Blueorange25 
Fragesteller
 25.05.2024, 15:41

Danke für die hilfreiche Antwort.

1
Udavu  26.05.2024, 11:51

⭐Danke

0

Meist entsteht durch biologische Prozesse eine Mischung aus Alkoholen, die man dann trennen muss. Alles lässt sich sicherlich nicht so herstellen.


Blueorange25 
Fragesteller
 25.05.2024, 11:45

Danke für die Antwort.

1