Wer programmiert eigentlich die Apps für große Unternehmen?

5 Antworten

Es gibt auch große Firmen, die sowas als Auftrag machen.
Oder sie entwickeln es selber, es gibt aber auch Firmen, die Mitarbeiter "verleihen".
Oder sie greifen auf Freelancer zurück, die beratend oder als zusätzlicher Entwickler Wissen und Erfahrung in ein vorhandenes Team tragen.
Oder alles zusammen.

Und es gibt mehrere Job-Bezeichnungen, das hat aber keinen speziellen Grund, ist einfach nur Softwareentwickler. Entscheidend sind Kenntnisse und Erfahrungen und das ist ziemlich schwer herauszufinden.
Es gibt aber auch Abstufungen in den Bezeichnungen, meist steht dann ein "Senior" dabei. Das wird meiner Erfahrung nach aber weniger, da es keine wirklich klare Meinung dazu gibt, wenn jemand "Senior" ist oder nicht, manche machen das am Alter fest, andere an den Jahren der Erfahrung, andere an den Projekten, wieder andere versuchen die Kenntnisse abzuschätzen, etc.

Gefunden werden diese Leute oft über Vitamin-B oder auf Portalen wie Xing. Ich persönlich habe mich seit Jahren nicht mehr selber Beworben, da die Headhunter mich in ihr Netzwerk aufnehmen und ansprechen, wenn sie etwas haben, was auf mein Profil passt. Oder man kennt jemanden persönlich, der jemanden kennt, der jemanden kennt, ...
Die wenigsten guten Entwickler bewerben sich selber irgendwo, das ist oft ein Zeichen für irgendeine Form von Druck (z.B. Zeitdruck) oder sie haben es sich mit den großen Headhunter-Firmen in der Gegend verscherzt oder sie sind noch ganz neu in dem Gebiet. Oder sie wollen zu einer ganz bestimmten Firma und haben auch konkrete Gründe dafür, dann kann eine Initiativbewerbung hilfreich sein.
Deshalb ist es auch so wichtig, sich gut mit Personalberatern zu stellen, die werden oft direkt angefragt und schlagen dann die Leute vor, bei denen sie die besten Chancen sehen - und die fachlichen Kenntnisse sind da nicht der vorrangigste Punkt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Große Unternehmen haben entsprechend große IT-Abteilungen, in denen sich auch auf Software-Entwicklung spezialisierte Teams finden.

Nur wenn sie sich überfordert fühlen (oder zu wenig Leute haben), beauftragt man externe Software-Entwickler.

Für soetwas gibt es Dienstleistungsunternehmen, wo man solche Apps/Websites/etc beauftragen kann.

Bestes Beispiel Red Bull: die haben sehr viele Apps, Websites und auch Software für die eigenen Events. Davon ist keine einzige Codezeile von EntwicklerInnen im Haus erzeugt worden sondern alles an eine IT-Firma ausgelagert worden.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – arbeite seit vielen Jahren in der IT

RoterCookie  03.08.2021, 19:44

Kann ich dich fragen was du vom Winfo Studium hältst?

TheFamousSpy  03.08.2021, 20:11
@RoterCookie

Kann ich nicht beurteilen, habe ich nie gemacht. Ich würde aber von starken Unterschieden ausgehen ja nach Universität/Fachhochschule.

Lol34XD 
Beitragsersteller
 03.08.2021, 19:43

Und wie ist das bei apps wie eben ebay Kleinanzeigen, wo mods sitzen die unangemessene Bikder und anzeigen löschen? Sind die dann auch extern oder sind die beim jeweiligen Unternehmen?

TheFamousSpy  03.08.2021, 20:10
@Lol34XD

Bei eBay wird sicher der Großteil beim Unternehmen selbst entwickelt. Das benötigt ja laufend Wartung und Verbesserung. Möglicherweise war es aber früher eine eigene Entwicklungsfirma, die dann aufgekauft wurde.

Aber das heisst nicht, dass man für Teile nicht externe Experten engagiert. Wenn man z.b. den Suchalgorithmus verbessern will, ist es sinnvoll dafür einen Diebstleister zu engagieren der sich auf soetwas spezialisiert hat. Auch denkbar wäre es, dass z.b. die Smartphone Apps von einer anderen Firma entwickelt werden.

Manche machen es zuerst alleine im kleinen und suchen sich dann Verstärkung.

Andere haben eine Idee und suchen ein Team, dass diese umsetzen kann.

Meistens setzen Software Engineers die Idee um.

Inhouse wird sowas selten gemacht: Das vergibt man an einen Dienstleister, es sei denn man arbeitet bei einem solchen.
Zum Beispiel haben SAP und Telekom die Corona App entwickelt/programmiert.


Palladin007  05.08.2021, 01:41
Inhouse wird sowas selten gemacht: Das vergibt man an einen Dienstleister

Stimmt so nicht ganz, es gibt viele Firmen (groß wie klein), die selber entwickeln.

Es gibt aber auch viele Firmen, die beides machen: Ein eigenes Team unterhalten, das die Projekte pflegt und bei neuen Projekten holen sie sich Verstärkung dazu.

Je nachdem, was günstiger ist. Solche Dienstleister kosten ein eine ganze Menge Geld, je nach Umfang der Projekte oder Menge an Anpassungen kann es günstiger sein, ein eigenes Team zu finanzieren oder ein Team auf Zeit zusammenzustellen - für letzteres gibt's dann auch wieder Dienstleister, die zwar wieder mehr Geld kosten, dafür aber garantiert genug Leute haben.

HarryXXX  05.08.2021, 07:02
@Palladin007

Klar, bei uns wurde die Software auch selbst entwickelt, also die eigene und business spezifische. Aber ich hab eben auch für ein Unternehmen mit mehreren 1000 Mitarbeitern gearbeitet. Die Regel ist das nicht.