Wer ist Schuld am Unfall?
A hält kurz am Stoppschild, und überquert zum Linksabbiegen die Gegenfahrbahn.
B fährt geradeaus auf der Vorfahrtsstraße, eine Vollbremsung reicht nicht mehr aus und es kommt zum Zusammenstoß ein Stück vor der Fahrertür von A.
Beide Autos Totalschaden. A klagt über Schmerzen am Arm. Sichtbare Verletzung.
Regennasse Fahrbahn, schlechte Sicht , Nebel.
2 Antworten
Ein Stoppschild sagt dass man halten muss und erst fahren darf nachdem man sich vergewissert dass man freie Fahrt hat, niemanden behindert oder gefährdet. Macht man das nicht und es kommt zu einem Unfall hat man zu 100% Schuld. Es sei denn das Fahrzeug auf der Vorfahrtstrasse war nachweislich* erheblich zu schnell, so dass man sich mit Entfernung verschätzen musste.
*nachweislich, die Behauptung "Der war viel zu schnell" genügt nicht. Dashcam ist Pflicht.
Warum schreiben so viele das Stopschild mit 2x P ???
Weil es von "stoppen" kommt.
Guckst du im Duden:
Das Stopschild an sich sagt nur aus, dass man besonders vorsichtig an dieser Kreuzung/Einmündung sein sollte!
Nö, ein Stoppschild sagt das was drauf steht: STOPP!
Mal eine andere Frage: Warum schreiben so viele das Stopschild mit 2x P ??? Das Stopschild wird mit nur einem P geschrieben.
Eher nicht. Wenn ich das mache sagt die Korrektur dass es falsch ist. Und das sagt auch das allwissende Internet.
Ja eben. Auf dem Stopschild steht das internationale Wort "STOP". Also ist es ein Stopschild und kein Stoppschild. Auch wenn der Duden was Anderes dazu meint.
Auch wenn man am Schild anhalten muss, also stoppen, steht STOP drauf. Ich gehe ja auch nicht in den Tipp Makt sondern zu Tip einkaufen. Das ist so gesehen wie ein Eigenname. Und den kann mn nicht einfach durch Rechtschreibregeln verändern.
Irrtum.
Die Häufigkeit der Falschschreibung »Stopschild« erstaunt wenig: Schließlich steht auf dem bekannten achteckigen Verkehrszeichen unübersehbar STOP geschrieben. Tatsächlich handelt es sich bei der Beschriftung aber aus Gründen der internationalen Vereinheitlichung um das engl. stop, während die deutsche Aufforderung stopp!– der Imperativ von stoppen – mit pp geschrieben wird. Daher ist nur die Schreibweise Stoppschild richtig. Entsprechend wird auch das Substantiv geschrieben: »Wir passierten die Grenze ohne Stopp.«
- Warum Stop und Stopp?
- Ein möglicher Grund, wieso das Wort „Stopp“ gerne falsch geschrieben wird, ist wohl das im Straßenverkehr bekannte Schild mit der Aufschrift „STOP“ — denn hier wird Stop nur mit einem p geschrieben. Das liegt daran, dass das Schild die internationale englische Schreibweise verwendet.
A ist Schuld da er B übersehen hat.
Schlechte Sicht ist niemals eine Ausreden dann muss man besonders vorsichtig sein
Das ist so nicht ganz richtig, da man an der Haltelinie oft nicht die Straße richtig einsehen kann. Daher ist es wichtig nach dem Anhalten langsam loszufahren und nochmal richtig zu gucken.
Das Stopschild an sich sagt nur aus, dass man besonders vorsichtig an dieser Kreuzung/Einmündung sein sollte! Das Anhalten an sich unterstreicht das.
Mal eine andere Frage: Warum schreiben so viele das Stopschild mit 2x P ??? Das Stopschild wird mit nur einem P geschrieben.