Wenn ich ein Haar werfe, fliegt es nicht weit. Ist das so, weil es an der Luft "hängen bleibt"?
5 Antworten
Ein Haar ist leicht, d.h. hat wenig Masse. Da ist der Luftwiderstand im Verhältnis zur Masse und damit zur Bewegungsenergie (kinetischen Energie) sehr hoch ist, wird das Haar rasch abgebremst.
Wenn du gleichgeformte Gegenstände (gleicher Luftwiderstand) mit unterschiedlicher Masse mit einheitlicher Geschwindigkeit durch die Luft wirfst, fliegt der schwerste am weitesten, da der Luftwiderstand im Verhältnis zu seiner Masse bzw. zur Bewegungsenergie kleiner ist.
Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte und wünsche ein schönes Wochenende.
Der Papierflieger hat eine windschlüpfrige Form (kleiner Luftwiderstand) und fliegt darum weiter. Weil auch der dynamische Auftrieb eine Rolle spielt, ist das leichtere Papier im Vorteil. Zu Galileo, ja im Vakuum fallen alle Gegenstände gleich schnell, aber nicht mit Luftwiderstand.
Mit "der Papierflieger" meinst du vermutlich den "Papier/Goldblechflieger".
Die mit Helium gefüllte im Vergleich zur Wasser gefüllten zeigt, dass neben dem Luftwiderstand auch der Auftrieb eine Rolle spielt.
Dein Kommentar unterscheidet sich vom Stil der Beiträge vieler anderer GF-User. Respekt!
Wenn ich ein Haar werfe, fleigt es nicht weit. Ist das so, weil es an der Luft "hängen bleibt"?
Das kann man so sagen.
Nein, ein Haar hat extrem wenig Masse, und der Luftwiderstand daher sehr hoch ist, wird das Haar sehr sehr schnell ausgebremst.
Das Haar ist vergleichbar mit einem Fallschirm. Wenig Masse und großer Luftwiderstand. Daher fliegt es nicht weit.
Wirfst du das Haar kannst du aufgrund seiner geringen Masse nur eine geringe Energie darauf übertragen. Die verliert es durch den Luftwiderstand sehr schnell.
Beim letzten Absatz würde ich nochmal nachdenken: Ein gefalteter Flieger aus Papier fliegt doch weiter als einer aus Goldblech, oder? Bei Kugeln, die entweder hohl oder gefüllt sind ist das umgekehrt.
Galileo fand heraus, dass hohle und gefüllte Kugeln gleich schnell fallen. Aber auch das ist verwirrend, denn ein Helium-gefüllter Ballon fällt langsamer als ein gleich großer, der Wasser enthält – eventuell steigt er in Luft sogar.
Einigkeit herrscht aber darüber, dass eine detaillierte Diskussion über Fallen mit Luftreibung zu den typischen überhitzten Konflikten auf GuteFrage führt. Wie wär es, wir lassen die physikalischen Aspekte gleich weg und hauen uns verbal die Köpfe ein? 🤓