Wenn die dt. Kolonialherrschaft schlimm so schlecht war, warum haben sich die Eingeborenen dann gegen die Endkolonialisierung ausgesprochen?
4 Antworten
Die deutsche Kolonialherrschaft war nicht schlimmer/schlechter als die irgendeiner anderen Kolonialnation. Die deutschen Schutztruppen und das Kolonialbeamtentum verhielt sich in den Kolonien so, wie sich Kolonialherren noch immer verhalten haben. Im Gegensatz zu anderen sogar dauerte die deutsche Herrschaft nicht lange genug um die Gebiet wirklich effektiv und nachhaltig zu kolonialisiern.
In Togo z. B. erinnerte man sich sogar nach der Unabhängigkeit der deutschen Kolonialzeit als "die gute alte Zeit", weil die folgende französische Kolonailherrschaft weit schlimmer war, als die oberflächliche Deutsche Herrschaft.
Nach Fläche bemessen verfügte Deutschland im Jahr 1914 über das drittgrößte Kolonialreich nach Großbritannien und Frankreich. Es umfasste unter anderem Teile der heutigen Staaten Burundi, Ruanda, Tansania, Namibia, Kamerun, Togo, Ghana, China, Papua-Neuguinea sowie mehrere Inseln im Westpazifik.
https://www.bmz.de/de/themen/kolonialitaet/historischer-hintergrund-168850#
Man kann schon daran erkennen, dass Entkolonialisierung in den verschiedensten Staaten nicht gleich verlaufen ist. Es kam ganz darauf an, wie die Bevölkerung zuvor die Kolonial-Macht erlebt hat und Deutschland den Ländern hinterlassen hat.
Pauschal zu sagen, die Ur-Bewohner aller Kolonien hätten die Entkolonialisierung bedauert, ist falsch.
doch, Häuptlinge haben sich 1918/19 an den Völkerbund gewandt und den Wunsch geäußert, wieder dt. Kolonie zu werden.
Ich denke das ist sehr "pauschal geurteilt". Ich nehme an daß die Entkolonialisierung überall auf der Welt jeweils anders beurteilt wurde.
Welche Eingeborenen meinst du denn?
Weil sie von den Deutschen Krankenhäuser, Schulen, Straßen, Eisenbahnen usw. gebaut bekommen hatten, ohne dabei einfach nur brutal ausgebeutet zu werden.
Die Briten, Belgier usw. haben "ihren" Kolonialvölkern zwar auch moderne Infrastruktur gebracht, diese aber primär zur Ausplünderung dieser Völker genutzt.
Deutschland ging hier deutlich fairer und gerechter vor. Auch heute noch achten Deutsche beim Kauf von Bananen z. B. auf "fair trade", wobei es aber besser auf Deutsch "gerechter Handel" heißen müsste, da gerade die Engländer in ihren Kolonien alles anderes als fair waren. -