Wem gehört das Internet?

9 Antworten

Jedem Internetanbieter ein Stückchen.

Wie ist es bei uns?

  • Wir haben das klassische Telefonnetz (DSL). Das gehört zum großen Teil der Telekom.
  • Wir haben das ehemalige Kabelfernsehnetz, das von Vodaphone ebenfalls als Netzwerk "zweckentfremdet" wird.
  • Dann haben wir das D- und E-Mobilfunknetz, das von diversen Handyanbietern aufrecht erhalten wird
  • Wir haben die eine oder andere seltsame Möglichkeit, Kontakt mit der Außenwelt aufzunehmen: Irgendwelcher Satfunk
  • Du hast zuhause ein privates LAN, das mindestens aus einem Kabel zwischen PC und Router besteht oder vielleicht doch ein Switch, wo du noch eine NAS dran hast. (WLAN erwähne ich nicht gesondert, da es dasselbe Netzwerk ist, nur die Verbindung Fuk statt Kabel).

Um ein richtiges Netzwerk aufzubauen, braucht man mindestens einen Switch. Das ist eine "Straße", die mehrere Auffahrten zu den "Häusern" (=die Endgeräte, wie PC, Handy, Server oder NAS) bereitstellt.

Dieses Netzwerk ist dann ein LAN (ein Local-Area-Network).

Hast du bei dir zuhause, wenn du einen DSL-Anschluss hast - auch dann, wenn du keinen Switch zu haben scheinst, hast du ihn: In dem magischen Kasten, der mit der Telefondose verbunden ist, ist stets einer verbaut - Mit oder ohne WLAN.

Und nun zu genau diesem Kasten: Dieser ist ein Router (technisch nicht wirklich richtig, aber von der Logik und seiner grundsätzlichen Funktion her schon. Technisch korrekt ist es ein Modem, aber das ist jetzt grad mal egal, da es nichts am Sachverhalt ändert.).

Ein Router verbindet zwei Netzwerke miteinander. Er stellt ein "Gateway" bereit, das, wie der Name, das Tor ist, über das die Teilnehmer des einen Netzwerkes in das jeweils andere Netzwerk kommunizieren.

Im Falle deines DSL-Routers: Dieser verbindet dein heimisches LAN (über deinen von deinem Internetanbieter bereitgestellten Internetanschluss) mit einem übergeordnetem Netzwerk: Dem WAN (=Wide area Network. Viele DSL-Router haben ein "WAN"-Lämpchen, das anzeigt, dass sie mit dem Internet verbunden sind).

Das WAN ist in diesem Fall das Telekomnetz oder das Kabelnetz von Vodaphone. Es ist ein deutschlandweites Netzwerk.

Diese beiden WANs sind auch wieder untereinander mit einem Router verbunden, über den Telekomkunden mit Vodaphonekunden kommunizieren können.

Und beide jeweils mit dem Mobilfunknetz - Auch wieder über Router

Bis hierhin kann ganz Deutschland vernetzt werden: Du kannst mit einem Gerät deines LANs über die WANs mit einem Gerät eines anderen LANs kommunizieren. Also von Haushalt zu Haushalt.

Dann gibt es nicht nur Endgeräte (die "Clients"), sondern auch Server: Das sind "große" Computer, die nicht direkt von einem Menschen bedient werden (sie haben keine Bildschirm, Maus und Tastatur) sondern stattdessen über einen Client (z.B. dein PC) über die Netzwerke angesprochen werden. Server stellen z.B. Websiten zum Abruf bereit (wie gutefrage.de).

Öffentlich zugängliche Server stehen üblicherweise in Rechenzentren. Das sind große Gebäude mit riesigen LANs und gaz vielen Servern, die wiedervon anderen Firmen betrieben werden (z.B. Strato oder OVH).

Nicht nur Deutschland hat ein WAN, sondern die meisten anderen Länder auf der Erde auch. Diese werden von den jeweiligen Anbietern der Länder bereitgestellt.

Die vielen WANs aus der ganzen Welt sind nochmal - wieder über Router - über eine weiteren übergewordneten gemeinsamen Ebene verbunden: Das GAN (global area Network).

So kann man von Deutschland aus auf einen Netzwerkteilnehmer zugreifen, der in Polen steht und andersherum.

Fertig ist das Internet von technischer Seite.

Die Kommunikation erfolgt über IP-Adressen.

Damit das Internet nutzbar wird, muss man Netzwerkprotokolle nutzen. Das sind "Normen", wie ein Netzwerkteilnehmer zu funktionieren hat.

Wenn du im Browser "www.gutefrage.de" und Enter drückst eingibst, passiert folgendes:

Es wird ein bestimmter Server gefragt: Wie lautet die IP-Adresse vom gutefrage.de-Server? Der Server liefert die Info an deinen Computer zurück. Dieser Server ist ein DNS-Server. Das "Telefonbuch" des Internets.

Dein PC hat nun die IP-Adresse des Servers, wo die gf-Website drauf ist und kann eine Verbindung mit diesen aufbauen, um die Website zu laden und dir im Browser anzuzeigen.

Dabei muss - Je nachdem, von wo aus du die Seite aufrufst - die Verbindung über den einen oder anderen Router aufgebaut werden.

Wie du siehst: Es gibt nicht den einen "Internet-Besitzer". Das Internet ist ein Verbund aus vielen physischen Netzwerken und es gibt Organisationen, die gewisse Standards pflegen und aufrecht erhalten, so dass u.a. sichergestellt ist.

Diesen einen riesigen Stecker, den man rausziehen muss, um das Internet lahmzulegen, gibt es abenso wenig :)

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

Allen und keinem.

Das Internet ist ein Konglomerat aus Netzen und bildet auf logischer Ebene ein Netzwerk, während die verschiedenen physikalischen Netzteile natürlich Firmen und Institutionen etc. gehören.

Andererseits sind sämtliche Standards öffentlich zugänglich und frei, die Protokollsuit ist daher im Prinzip ein Allgemeingut.

Es gibt dann einige Organisationen wie ICANN, IANA etc. die sich um zentrale Aspekte kümmern, wobei es immer auch Disput zu Themen wie Einflußnahme durch Staaten und Regierungen gibt, also um die Frage: Wem 'gehört' das Internet unf wer darf eigentlich worüber bestimmen?

Hallo Kaetzchen911 - das ist sehr leicht zu erklären bzw. besteht das Weltweit große Netzwerk aus dlr's (dlr's sind "Dienstleistungsrechner" die in der Fremdsprache Englisch als "Service-Computer" bezeichnet wird & die werden als "Server" vermarktet)!

Die dlr's haben ein anderes Betriebssystem bzw. nach der Installation, braucht man nicht mehr davor sitzen bzw. nicht wie bei den normalen mobilen oder stationären Rechnern. Nur zur Wartung geht eine Person oder gar eine Mannschaft hin, je nach Größe der dlr Anlagen & schaut in gewissen Abständen, ob alle dlr's normal funktionieren. Die Fernwartungsprogramme dafür, werden auch gerne mal benutzt.

Wir alle sind ein Teil des Weltweit großen Netzwerks - zumindest die ein Modem (DSL oder Kabel) als Anschluss zu Hause usw. halt haben. Hier lasse ich mal die mobilen Telefone außen vor. Die großen Netzwerkanbieter in Deutschland sind als Beispiele:

  • Die Deutsche Telekom - deren Kunden zu deren Netzwerk gehören bzw. die haben sehr viele dlr's!
  • Vodafone - das britische Unternehmen - der auch DSL & Kabel in Deutschland anbietet, haben ebenfalls viele dlr's in deren Netzwerken usw. halt.
  • 1&1
  • O2

& andere, mit denen wir alle das Weltweit große Netzwerk bilden. Das ist noch sehr schlicht dargestellt.

Bis die Tage.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Das Internet,

Liebe Kaetzchen,

gehört niemandem! Es ist eine eigene Welt, eine digitale Welt, die unendlich ist, vergleichbar mit einer Galaxie!

Und ebensowenig wie die man an Sternen oder dem Universum Besitz erhalten kann, genauso ist es mit dem Internet!

Das einzige ist, dass es erforderlich ist, zum Internet Zugang zuerhalten durch einen Kabel- oder einen Glasfaseranschluss. Hat man diesen, so ist das Internet uneingeschränkt verfügbar! Und Du kannst Dich als freier Mensch darin geistig uneingeschränkt bewegen, solange Du die Freiheit der Anderen durch kontraproduktive Beiträge nicht verletzt!

Das Internet ist vergleichbar mit der Industriellen Revolution, die den Menschen in die Neuzeit führte! Nun sind wir im digitalen Zeitalter angelangt, mit noch unBsehbaren Folgen für die menschliche Gesellschaft und den einzelnen Menschen!

So kann ich nun mit Dir liebe Kreuzchen, ebenso wie alle anderen GF- User, Kontakt aufnehmen, wo auch immer Du gerade bist, dank des Internets! Dies ist doch eine unglaubliche und phänomenale Sache, findest Du nicht auch!

Ich danke Dir für Deine gute und tiegr0ndige Frage, die mich zum Nachdenken angeregt hat!

Auf die Unendlichkeit des Internets, das allen Menschen offen steht und niemandem gehört und auf dass Du darin viele schöne Begegnungen haben möchtest, liebe Kaetzchen!

Dir, liebe Grüße und gute Wünsche!

Regilindis

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich bin studierte Geisteswissenschaftlerin & Historikerin

Das Internet ist ein Netzwerk, kein eigenständiges Produkt.
Viele Firmen und wir sind Teil dieses Netzwerks, aber ihnen (uns) gehört das Internet nicht.

Es gibt aber Firmen, denen gehören durchaus relevante Teile, z.B. DNS-Server. Allerdings gibt's das meiste davon häufiger, wenn also eine Firma pleite geht, ist nicht plötzlich alles aus.

Es gibt aber auch kritische Infrastruktur, das wird dann in der Regel von den Staaten verwaltet oder zumindest überwacht.

Und selbst wenn ein Staat von Jetzt auf Gleich verschwindet, ist das Internet nicht plötzlich weg, da es meistens mehrere Verbindungen um die Welt gibt, eine andere Verbindung dauert nur ggf. etwas länger.