welche Übersetzung ist besser (Bibel)?
Habe einmal Schlachter Version 2000 neue revidierte Fassung und Elberfelder Übersetzung Edition CSV Hückeswagen
9 Stimmen
9 Antworten
Beide gelten als recht genau und wortgetreu übersetzt und werden deshalb in vielen Bibelschulen verwendet.
Keine davon - die beste ist die NWÜ 2018…..
cheerio
Man muss aber auch sagen, was man will.
Als eine sehr wortgetreuen Übersetzung eher nicht, wenn es um den Sinn geht, ist es wieder was anderes. Dann ist aber die Kritik, dass bei der NWÜ zuviel Eigeninterpretation drinn ist. Wenn man aber dann Gehenna mit Hölle übersetzt, ob das dann keine Eigeninterpretation ist? Oder JHWH mit HERR? Würde man Jahwe nehmen, das könnte ich verstehen, oder JHWH, aber HERR? Das ist alles andere als Genau.
Aber: Es gibt so viele Übersetzungen und an der Botschaft ändert keine was. Man kann den Sinn dahinter auch bei eher Lockeren Übersetzungen wie der Volx-Bibel erkennen.
Und das ist das interessante: Es ist quasi eine eingebaute Fehlerkorrektur mit drinn: Man kann durch die Zusammenhänge auf die ursprüngliche Botschaft zurückschliesen und am Ende geht eigentlich keine Information wirklich verloren.
Schlachter verwendet den Textus receptus welchen ich persönlich immer vorziehen würde da älter. Elberfeld ist eine gute Nestle Aland Übersetzung. Wenn man etwas genau wissen will führt aber kein Weg an einer Interlinearübersetzung vorbei. Für das NT empfehle ich dir hier die Nature23 Übersetzung aus dem Altgriechischen. Dort werden auch die verschiedenen Lesarten verglichen.
Keine, denn
Jede hat Fehler. Aber wenn du einen Schnitt machst, und sämtliche BibelÜ übereinander legst, kommt man dem "Original" schon viel näher.
Elberfelder ist nicht die Schlechteste, aber ich finde Schlachter 2000 besser.
Mein Hauptkriterium bei der Bibelwahl ist der Grundtext. Es gibt mehrere Grundtexte für die Bibel: Insbesondere den Textus Receptus und der von Nestle Aland zusammengestellte Grundtext. Einer von beiden ist fehlerhaft und lückenhaft.
Nestle Aland basiert zum Großteil auf dem Kritischen Text von Westcott und Hort. Dieser wiederum basiert z.T auf dem Codex Sinaiticus.
Allgemein ist man der Ansicht der KT beruhe auf älteren Handschriften, als der TR. Wenn man sich aber die weniger bekannten Fakten anschaut ändert sich das:
Der KT beruht z.T auf dem Codex Sinaiticus.
Diesen fand Tischendorf 1844 in dem Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel in einem Papierkorb(was sucht eine angeblich fehlerfreie Bibel im Müll?) und entwendete ihn-das haben die Mönche stehts beteuert.
Tischendorf und Bradshaw datierten ihn auf die Mitte des 4.Jahrhunderts-somit wäre er die älteste bekannte Abschrift der Bibel.
Kurz nach der Veröffentlichung des Codex meldete sich aber ein Mann zu Wort, der Tischendorf scharf widersprach: Der Grieche Simonides behauptete er hätte den Codex als Geschenk für den russischen Zaren geschrieben. Wichtig ist dazu zu wissen, dass er in alter griechischer Schrift schreiben konnte. Er hatte die Fähigkeit so zu schreiben, dass es alt aussieht.
In den meisten Zeitungen wurde Simonides als Lügner dargestellt und seine Argumente ignoriert.
Aber es gab auch ein paar Zeitungen, die Simonides unterstützten.
Simonides forderte Tischendorf öffentlich heraus mit dem Codex Sinaitikus nach England zu kommen. Dort würde er Tischendorf unter den Augen der Öffentlichkeit Makierungen zeigen, die er selbst in den Codex Sinaitikus eingearbeitet hatte.
Tischendorf kam nie zu dem Treffen! Auch nicht nach mehrmaliger Aufforderung. Das schwächt die Glaubwürdigkeit von Tischensdorfs Aussage erheblich.
Wäre Simonidis ein Lügner, wäre er doch nicht dieses Risiko eingegangen, öffentlich als solcher entlarvt zu werden!
Nur wer was zu verbergen hat, scheut eine öffentliche Debatte.
Ein Mönch namens Kallinikos aus dem Kloster bestätigte, dass Simonidis diesen geschrieben hatte. Er schrieb an Zeitungen. Hier ein Zitat von ihm ins deutsche übersetzt:
"Ich wiederhole, dass das MS im Streitfall das Werk des unermüdlichen Simonidis ist und von keiner anderen Person... Ein Teil davon wurde 1844 von Professor Tischendorf heimlich vom Berg Sinai entfernt. Den Rest hat er mit unvorstellbarer Rücksichtslosigkeit verstümmelt und nach seinem Belieben im Jahre 1859 bearbeitet. Einige Seiten zerstörte er, vor allem solche, die die Zeichen des Simonidis enthielten."(The Literary Churchman November 2, 1863)
Er sagte auch, dass der Codex Sinaitikus mit Zitronensaft eingerieben wurde, um die Schrift älter aussehen zu lassen. Der Codex war nie für die Öffentlichkeit bestimmt. Quelle: "Codex Sinaiticus an the Simonidis Affair" von J.K Elliott, Seiten 77-78.
Für Simonides spricht also:
- Tischendorf scheute eine öffentliche Debatte
- Er konnte in alter Schrift schreiben
- Ein Mönch aus dem Kloster bestätigte, dass Simonides der Schreiber ist.-und wenn es jmd genau sagen kann, dann doch wohl die Mönche aus dem Kloster wo der Codex gefunden wurde.
Bleibt noch die Datierung als Argument für Tischendorfs Version der Geschichte.
Bei meinen Recherchen stieß ich da auf etwas Interessantes: Tischendorf war nicht qualifiziert den Codex zu datieren und Bradshaw ging nicht wissenschaftlich vor:
"Tischendorf war nur fünf Jahre älter als Simonidis und verfügte auf dem Gebiet der Paläographie weder über dessen Wissen noch über dessen Erfahrung." (Quelle: Literary Forgeries von J.A. Farrer, Seite 50)
Simonidis fragte Bradshaw wie er Gewissheit darüber erlange, wie alt ein Schriftstück sei.
Bradshaw schreibt in einem Brief was er geantwortet hat:
"Ich habe zunächst geantwortet, dass es wirklich schwer zu definieren sei... dass es eher eine Art Instinkt zu sein scheint als alles andere."
Als Simonidis das (zu Recht) zu wage nannte, antwortete Bradshaw:
"Ich sagte ihm so höflich wie möglich, dass ich mich nicht gegen den Beweis meines Sinnes überzeugen lassen würde."( Quelle: The Journal of Sacred / Aterature, Volume 3, Seite 480)
Er gab offen zu, dass seine Datierung auf seinem Gefühl beruht. Das ist keine wissenschaftliche Methode.
Somit wurde der Codex Sinaitikus nie wissenschaftlich von qualifizierten Menschen datiert! (Mir ist nicht bekannt, dass er noch von anderen Menschen datiert wurde)
Hier eine sehr gute Dokumentation dazu. Allerdings auf Englisch, aber gut verständlich. Um Simonides geht es ab 1:52:00.
______________
Wie du siehst spricht einiges dafür, dass der Codex gar nicht so alt ist und fehlerhaft ist.
Nun zum Kritischen Text:
Dieser basiert zum Teil auf dem Sinaiticus und wurde von Westcott und Hort geschrieben.
Auch Westcott und Hort veränderten ihren Grundtext nochmal und entfernten Verse und Wörter. Außerdem waren sie keine echten Christen und wollten u.a die Gottheit Jesu untergraben.
Hort schreibt an Westcott am 17. Okt. 1865:
Es ist seit Jahren meine Überzeugung, dass Marienanbetung und Christusanbetung vieles in den Ursachen und Wirkungen gemeinsam haben.
(Er setzt Maria mit Jesus gleich)
Westcott schreibt an seine Frau am Karfreitag 1865:
Heute morgen ging ich um den Husseanischen Prediger zu hören. Er predigte über die Versöhnung … Alles was er sagte, war sehr gut, aber er ging nicht auf die großen Schwierigkeiten des angeblichen stellvertretenden Sühneopfers ein
(Er leugnet, dass Jesus Christus für unsere Schuld starb)
Hort schrieb am 18 Mai 1870:
"Kein vernünftiger Mensch bezweifelt die Notwendigkeit einer revidierten Bibel und die üblichen, praktischen Einwände sind Wertlos. Und doch habe ich ein zunehmendes Gefühl, dass wir noch warten sollten. Natürlich kann keine Revivion entgültig sein und es wäre absurd auf perfektion zu warten. Doch die Kritik bezüglich beider Testamente, sowohl des Textes als auch seiner Auslegung, scheint mir zur Zeit chaotisch zu sein, sodass die Resultate einer unmittelbaren Revision unbefriedigend wären. 1.Joh 5,7 könnte man innerhalb eines Monats los werden, und wenn das erledigt ist, sollte ich es bevorzugen ein paar Jahre zu warten..."
Der Vers belegt die Dreieinigkeit.
Sie verfälschten langsam und Stückweise, damit es nicht auffällt.
Einige Verse die fehlen:
Apg 8,37:
Schlachter 2000: 37 Da sprach Philippus: Wenn du von ganzem Herzen glaubst, so ist es erlaubt! Er antwortete und sprach: Ich glaube, dass Jesus Christus der Sohn Gottes ist!
Elberfelder, Neues Leben,..: hier fehlt der Vers. Dieser Vers widerlegt die Babytaufe(Taufe ohne eigenen Glauben) und untermauert die Gottheit Jesu.
Joh.7,8:
Schlachter 2000: Geht ihr hinauf zu diesem Fest; ich gehe noch nicht zu diesem Fest hinauf, denn meine Zeit ist noch nicht erfüllt.
Elberfelder: Geht ihr hinauf zu dem Fest; ich gehe nicht hinauf zu diesem Fest; denn meine Zeit ist noch nicht erfüllt.
Hier fehlt das Wort "noch". So wird Jesus eine Lüge in den Mund gelegt. Denn nach dem KT sagte Jesus, dass Er nicht zum Fest geht, Er ging später aber doch. Somit hätte Jesus gesündigt und sein Stellvertretertod wäre nicht wirksam gewesen. Dabei sagte Er "Ich gehe noch nicht..."
Mt 18,11:
Schlachter 2000: Denn der Sohn des Menschen ist gekommen, um das Verlorene zu retten.
Auch dieser Satz fehlt in der Elberfelder und anderen Übersetzungen.
Es gibt noch mehr fehlende Stellen.
Zum TR:
Tischendorf behauptete damals man hätte beim TR hinzugefügt. Dafür gibt es aber keinen Beleg. Für die Aussage, dass beim KT weggenommen wurde gibt es Zitate von denen, die es gemacht haben.(und beim Sinaitikus ein Zitat von dem Mönch)
Außerdem decken sich die vielen Abschriften des TR. Es ist ausgeschlossen, dass alle Abschriften verfälscht wurden, da sie verbreitet waren. Alle ausfindig zu machen und zu verfälschen war zu der Zeit sehr schwer, wenn überhaupt möglich. Dann hätte es auf jeden Fall Unterschiede zwischen den Abschriften des TR gegeben-das ist aber nicht der Fall.
Es gibt also keinen Beleg, dass beim TR hinzugefügt wurde.
________
Ich nehme den Textus Receptus als unverfälschten Grundtext für die Bibel. Da die Schlachter 2000 auf dem TR beruht ist sie meiner Ansicht nach auch besser als die Elberfelder.(ich hoffe es fühlen sich jetzt nicht zu viele Christen angegriffen, da die Elberfelder recht beliebt ist ;)
LG
Warum fehlt in ihr dann Bspw auch Apg 8,37? Hab extra eine Onlinebibel in der Version gesucht um zu schauen ob sie TR ist: https://www.csv-bibel.de/bibel/apostelgeschichte-8
Woher weißt du, dass sie auf dem TR basiert?
"Im Neuen Testament weicht dagegen die Edition CSV häufiger von der wissenschaftlichen Ausgabe des griechischen Grundtextes von Nestle-Aland ab und folgt dem sogenannten Textus Receptus" steht hier
Aha, sie basiert also auch auf Nestle-Aland. Dann ist klar warum der Vers fehlt. Nestle-Aland beruht z.T auch auf dem KT.
Auch die Elberfelder CSV-Version folgt dem TR.