Welche Sprachen findet ihr besonders "kompliziert"?

4 Antworten

Hübsch, wie Arabisch mit unüblichen Zeichen geschrieben wird. Für einen Araber wäre es umgekehrt nicht anders.

Arabisch ist natürlich schwerer. Aber eine Sprache finde ich irgendwie noch komplexer und schwieriger: Tem, auch Kotokoli genannt. Die kennen z.B. keine Genera männlich und weiblich und sächlich. Die kennen 7 Genera, z.B. Menschen, große Tiere, kleine Tiere, belebte und unbelebte Dinge, Flüssigkeiten, Abstrakta. Und nach denen richtet sich die Pluralbildung neben anderen. Ich frage mich, wie bei „Pferd“ ɖeére  der Plural awéńja sich ableitet. … Und sie ist auch eine tonale Sprache:

yaa = ruf an!

yáá = oder gut 

yáa = verteilen

yaá = rufen

Hi,

ich persönlich finde Sprachen (sehr) kompliziert, die eher als:

  • Isoliert zählen
  • agglutinierend sind
  • dann viele Kasusfälle besitzen
  • Klicklaute haben, z.B einige der Afrikanische Sprachen
  • durch Tonhöhen, wie z.B Mandarin, Vietnamesisch, Thai, Hmong
  • stark polysynthetischen Sprachen

---------------------

Komm ich mal jetzt zur Sache, welche meiner Meinung nach kompliziert für viele Muttersprachlern sind, wo man viel Zeit benötigt, um diese gut zu lernen/beherrschen:

Mandarin ist für viele Europäer (ohne Vorerfahrung Asiatischen Sprache/Tonsprache) schwer zu erlernende Sprache. Immerhin ist das eine Sprache mit einer ganz anderen Schrift, die man beherrschen muss. Dann kommen noch die vielen Zeichen, die man ebenfalls können muss. Zudem ist Mandarin, genauso wie Thai/Vietnamesisch eine Tonale Sprache, die man nicht vergessen sollte, zu erwähnen. Die Grammatik habe ich gehört, soll leicht sein.

Ich selber aber kann aus meinem Umfeld sagen, dass aber dennoch tatsächlich viele diese Sprache gut beherrschen.

---------------------

Was auch nicht zu ignorieren/unterschätzen ist, sind diese Sprachen hier, die für vielen kompliziert sind:

  • Baskisch (Einzig Isolierte Sprache in Europa & mit 16-18 Fälle)
  • Arabisch: Eine der Besonderheiten der arabischen Sprache ist, dass sie von rechts nach links geschrieben wird! Noch schwieriger wird es dadurch, dass einige der verwendeten Laute in anderen Sprachen nicht vorkommen. Auch die Grammatik ist eine Herausforderung: Verben stehen in der Regel vor dem Subjekt, und neben der Singular- und Pluralform müssen Sie auch die Dualform von Wörtern lernen.
  • Kalaallisut Sprache, ebenfalls eine, die durch Ihre langen Wörter das lernen/merken der Wörtern erschwert.
  • Japanisch, weil alleine aufgrund wegen den 3 Schriftsysteme, die man beherrschen muss.
  • Mandarin: Habe ich schon bereits oben erwähnt.
  • Thai/Vietnamesisch: Ebenfalls durch Tonhöhen/Aussprachen sehr sehr kompliziert & für viele sehr schwer zu lernen !
  • Ungarisch/Finnisch: Beide haben jeweils über 15 Kasusfälle (Ungarisch sogar über 20 Fälle), die man beherrschen muss. Zudem sind das beide Agglutinierende Sprache, was für vielen nicht einfach ist, sich vor allem die Wörter zu merken. Das erschwert einem das lernen.
  • Georgisch: Schwere Schrift/Grammatik. Die Schrift alleine ist im Gegensatz zu den Kyrillischen >> schwer zu merken.
  • Taa/Xoo, sind Klicklauten Sprachen wo sie in Afrika gesprochen werden, sehe hier beide Videos:

https://www.youtube.com/watch?v=ZvB0Eh26dh8

https://www.youtube.com/watch?v=woxg_p4HZbc

--------------------------

Ebenfalls sehr schwer empfinde ich die Sprachen aus Nordamerika, wo die da gesprochen werden & aufgrund der Isolierten Sprachen als schwere Sprachen gelten, sehe hier:

⬇️⬇️⬇️

https://www.youtube.com/watch?v=MrRkwSmxys8

Und einmal hier über die Grönländische Sprache:

⬇️⬇️⬇️

https://www.youtube.com/watch?v=VgLlCyLA9w8

-------------------------

Es gibt natürlich auch andere Sprachen, die kompliziert sind, aber meiner Meinung nach nicht so kompliziert, wie die von oben genannten.

Polnisch/Irisch Gälisch/Litauisch hätte ich auch erwähnt, aber das sind Sprachen, die Verwandtschaft zu anderen Sprachen haben & zudem als Indoeuropäische Sprachen zählen, daher empfinde ich diese Sprachen als nicht all zu kompliziert zu lernen, auch wenn man sich schon auseinander setzen muss.

Jeder empfindet eben anders. Der eine das & die andere das ;)

Beste Grüße

Baje

Woher ich das weiß:Hobby – Slawische & Baltische Sprachen gefallen mir am besten.

Kommt darauf an, was man als schwer betrachtet. Mandarin stellt ich mir persönlich schwierig vor. Vielleicht nicht wegen der Grammatik (damit kenne ich mich ehrlich gesagt nicht aus), aber als Tonsprache wäre es für mich wahrscheinlich eher kompliziert. Ich hatte schon bei in der Hinsicht "einfacheren" Sprachen Probleme, akustische Nuancen herauszuhören. Daher war Phonetik und Phonologie im Studium auch nie meines...


PlagueDoctor774 
Beitragsersteller
 04.04.2025, 18:44

Bei Tonsprachen fällt es oft leicht, wenn man auf den Kontext achtet.

DerKalif  04.04.2025, 18:47
@PlagueDoctor774

Hmm, kann sein, dass ich überrascht werden würde, sollte ich mal damit auseinandersetzen. In meiner Vorstellung hätte ich halt damit die meisten Probleme. :)

PlagueDoctor774 
Beitragsersteller
 04.04.2025, 18:49
@DerKalif

An die meisten Sprachen muss man sich einfach nur gewöhnen. Man darf eine andere Sprache auf keinen Fall mit der eigenen versuchen zu vergleichen, denn man muss sich immer vor Augen halten: Du lernst hier (in diesem Fall Mandarin) und nicht Deutsch. Anfangs dachte ich auch, dass Japanisch schwer wäre, aber bei Japanisch ist es wie bei vielen Sprachen auch, sobald man den Satzaufbau geknackt hat läuft es. Und man muss sich an die ganzen Anzeigewörter wie Wa, Ga oder Ni gewöhnen.

Menydous900  04.04.2025, 22:15
@PlagueDoctor774

Die Töne selber zu reproduzieren ist aber ziemlich schwer,als Muttersprachler von nicht tonalen Sprachen.

Sämtliche asiatischen Sprachen mit ihren Schriftsystemen sind mir unmöglich zu begreifen. Das Vokabular kann ich mir - transkribiert - aneignen, aber schreiben? No Chance.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich bin polyglott.

PlagueDoctor774 
Beitragsersteller
 04.04.2025, 18:50

Das dachte ich bei Japanisch erst auch, aber seien wir ehrlich: Letztenendes ist es nur reines Auswendiglernen.