Welche Sätze klingen natürlicher?1 oder 2?Gibt es irgendwelche Regeln dafür?
1.Ich habe mich gestern bei ihm entschuldigt.
2.Ich habe mich bei ihm gestern entschuldigt.
1.Morgen fahren wir nach Hamburg in Urlaub.
2.Morgen fahren wir in Urlaub nach Hamburg.
4 Antworten
1) und 2) sind beide richtig, sie legen aber die Bedeutung etwas anders. 1) betont mehr die Tatsache, dass Du Dich entschuldigt hast. 2) betont mehr, dass Du Dich gestern bei ihm entschuldigt hast (und nicht vorgestern oder heute).
Die Formulierung "ich habe mich entschuldigt" oder "ich entschuldige mich" ist sehr üblich, aber eigentlich falsch. Es muss richtig heißen "ich habe um Entschuldigung gebeten" oder "ich bitte um Entschuldigung". Man kann sich nicht selbst entschuldigen, also von der Schuld freisprechen. Man kann nur darum bitten. Der andere, den Du geschädigt hast, kann Dir vergeben.
Die beiden anderen Sätze sind ebenfalls beide (fast) richtig.
Morgen fahren wir nach Hamburg in den Urlaub. - betont mehr die Tatsache, dass Ihr in den Urlaub fahrt, die Information "nach Hamburg" ist Nebensache.
Morgen fahren wir in den Urlaub nach Hamburg. - betont mehr, dass Ihr nach Hamburg fahrt (und nicht irgendwo anders hin).
Im Deutschen "entschuldigt" man sich nicht selbst, sondern "bittet um Entschuldigung". "Entschuldigen" muss der, den du verstimmt hast.
Die anderen beiden Sätze sind auch fehlerhaft.
"Gestern bat ich ihn um Entschuldigung"
"Ich bat ihn gestern um Entschuldigung"
Oder, noch einen draufgesetzt: "Gestern bat ich ihn um Verzeihung/Vergebung"
Jeweils die ersten.
Bei dem Hamburg-Satz fehlt das "wir".
Stimme Teifi zu. Jeweils 1), aber "wir" fehlt.
"gestern" klingt besser vorplatziert.
"in Urlaub fahren" ist quasi trennbar.
"in Urlaub" kommt am Ende des Satzes.
I have apologized to him heißt nicht auf Deutsch:
Ich habe mich bei ihm entschuldigt
?