Welche Dinosaurier trugen Federn?

4 Antworten

Federn im Sinne von Flaum sind praktisch nur innerhalb der Coelurosauria wirklich belegt, strukturierte Federn nur innerhalb der Maniraptora und stabile Flugfedern nur innerhalb der Paraves.

Betrachtet man die Verwandtschaften dieser Archosauriergruppen untereinander, ist es dann denkbar, dass die Filamente, die bei den verschiedenen Archosauriergruppen entdeckt wurden, von einem gemeinsamen Vorfahr geerbt wurden?

Darüber gehen die Meinungen weit auseinandern. Schon bei anderen Theorpoden außerhalb der Coelurosauria wurden meines Wissens nach bisher noch keine belastbaren Hinweise auf ähnliche Strukturen entdeckt, deshalb tendiere ich eher zu einem nein. Vielleicht wurde aber auch nur die grundsätzliche Veranlagung dazu zukünftig Filemante bilden zu können von einem gemeinsamen Vorfahren geerbt, nicht die Filamente selbst.

Und wenn ja, ist es dann möglich, dass alle Dinosaurier über Federn oder federähnliche Strukturen verfügten?

Alle sicher nicht, vollkommen unabhängig davon ob es von einem gemeinsamen Vorfahren geerbt wurde oder nicht. Ein gemeinsamer Vorfahre aller Coelurosauria mit Flaum ist z.B. praktisch sicher, trotzdem lassen die gefundenen Hautabdrücke von Tyrannosauriern darauf schließen dass sie keinen hatten.

Betrachtet man die Verwandtschaften dieser Archosauriergruppen untereinander, ist es dann denkbar, dass die Filamente, die bei den verschiedenen Archosauriergruppen entdeckt wurden, von einem gemeinsamen Vorfahr geerbt wurden?

Man muss davon heute ausgehen. Vor einigen Jahren wurde eine Studie veröffentlicht, wonach die Pycnofasern genannten haarähnlichen Strukturen der Pterosaurier homolog zu den Federn der Dinosaurier seien (Jiang et al. 2019). Demnach muss bereits der gemeinsame Vorfahr der beiden Gruppen Federn gehabt haben - sicher keine ausdifferenzierten asymmetrischen Schwungfedern mit Schaft und Fahne wie bei unseren heutigen Vögeln (die ja echte Dinosaurier sind!), aber in Form haarähnlicher Protofedern dürften sie bereits bei der Stammform von Dino- und Flugsauriern evolviert sein.

Das bedeutet auch, dass die meisten Dinosaurierarten wohl gefiedert waren. Für einige Gruppen ist das durch Fossilfunde inzwischen gut belegt, insbesondere für die Gruppe der Dromaeosaurier, die als enge Verwandte der Vögel (Aves) gelten. Fossilien mit Federabdrücken fand man z. B. bei Microraptor, der sogar vier Flügel besaß und damit von Baum zu Baum glitt. Eine neuere Studie kommt sogar zu dem Schluss, dass er möglicherweise sogar ein aktiver Flieger gewesen sein könnte, ebenso wie Rahonavis; demnach hätte sich der aktive Ruderflug innerhalb der Dinosaurier sogar drei Mal voneinander unabhängig entwickelt: zwei Mal bei den Dromaeosauriern und einmal bei den Vögeln (Pei et al. 2020). Von einigen Arten wissen wir sogar, welche Farbe das Gefieder hatte. Bei Anchiornis huxleyi etwa war das Gefieder überwiegend schwarz und weiß mit einer roten Federkrone (Li et al. 2010). Anchiornis gehört zur Gruppe der Anchiornithidae, die heute als die ersten zu den Vögeln gehörenden Dinosaurier zählen. Sie sind rund 10 Mio. Jahre älter als der Urvogel (Archaeopteryx lithographica). Auch Velociraptor mongoliensis trug Federn, das weiß man, weil man in den Armknochen Ansätze von Federkielen fand (Turner et al. 2007).

Auch aus der Gruppe der Tyrannosaurier gibt es Nachweise für Federn, sogar bei vergleichsweise großen Gattungen. Als bisher größter gefundener Tyrannosauride mit Federn und größter bisher entdeckter Dinosaurier mit Federn überhaupt gilt Yutyrannus huali (Xu et al. 2012). Von Tyrannosaurus rex sind bisher nur unbefiederte Hautabdrücke gefunden worden. Ob er wirklich vollständig unbefiedert war, ist aber nicht eindeutig geklärt.

Vom Großteil der Vogelbeckendinosaurier (Ornithischia) sind keine Federn bekannt. Eine der wenigen bisher entdeckten Ausnahmen ist Psittacosaurus (Mayr et al. 2001). Befiederung ist gleichermaßen nachgewiesen bei Kulindadromeus (Godefroit et al. 2014), einem Ornithischier aus dem Jura, sowie bei der zu den Heterodontosauriern gehörenden Art Tianyulong confuciusi (Zheng et al. 2009).

Bislang wurde auch noch kein gefiederter Sauropode entdeckt. Wir müssen jedoch davon ausgehen, dass alle ungefiederten Dinosaurier wohl sekundär ihr Gefieder wieder verloren haben, d. h. von gefiederten Vorfahren abstammen. Bei den Sauropoden und bei den großen Tyrannosauriden nimmt man an, dass das Gefieder verlorenging, weil ihre großen Körper Probleme mit der Wärmeabgabe haben können und ein isolierendes Federkleid die Abgabe überschüssiger Körperwärme eher behindern würde. Unter den Großsäugern wie etwa Elefanten und Nashörnern kann man eine Fellreduktion ja ebenfalls beobachten.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

Kann man nicht mehr sagen, Federn werden in Fossilien nicht konserviert.

Ein T-Rex oder Velociraptor könnte Federn wie ein Huhn gehabt haben, wir haben keine Chance das heute noch herauszufinden.


TheSithDragon 
Fragesteller
 22.05.2024, 20:18

Stimmt schon irgendwo, Federn sind oft nicht bei Fossilien erhalten, allerdings in einigen Fällen schon, wie bei manchen Raptoren wie dem Microraptor.

0
RandomName01  22.05.2024, 20:23
@TheSithDragon

Ah cool, wusste ich nicht.

Mitttlerweile befürworten viele Forscher die Feder Theorie sogar.

Ein T-Rex im Federkleid stellen ich mir spannemd vor.

Es gibt auch Computermodelle, die zeigen welche Geräusche manche Dinos vermutlich gemacht haben. Finde das Video hier gut:

https://youtu.be/2eqJYtFO3SI

0
TheSithDragon 
Fragesteller
 22.05.2024, 20:25
@RandomName01

Ich finde die Vorstellung von gefiederten großen Raubsauriern wie dem T.rex auch echt interessant!

Und das Video ist auch spannend, das kannte ich noch nicht. Danke!

0

Das kann man nicht mehr genau sagen, weil von den meisten sind nur Knochen versteinert wurden.