Welche Chemische Elemente sind flüssig?
7 Antworten
Bei 25 °C und 1 bar nur Brom und Quecksilber.
Wenn Du auch ein paar Grad höher zuläßt, dann kommen Caesium (28 °C), Gallium (30 °C) und vielleicht sogar Rubidium (39 °C) oder Phosphor (44 °C) in Betracht. Das sind immerhin Temperaturen, die es an einem heißen Tag haben kann. Das nächsthöhere wäre Kalium mit 64 °C, und das qualifiziert keinesfalls.
Andererseits kann man von den gasförmigen Elementen eines, nämlich Chlor, bei Raumtemperatur mit mildem Druck verflüssigen( man braucht nur ca. 9 bar(. Theoretisch sollte das auch bei Radon gehen, aber das wird wohl keiner versuchen wollen. Xenon läßt sich immerhin unterhalb von 16.6 °C kondensieren, das könnte gerade noch durchgehen; man braucht aber 59 bar Druck dazu. Die anderen gasförmigen Elemente (H₂, O₂, N₂, F₂, He, Ne, Ar) haben kritische Temperaturen weit unter Raumtemperatur und lassen sich daher nur mit Kühlung verflüssigen.
Vielleicht fragst Du auch nach den künstlich hergestellten Transuranen. Deren Schmelz- und Siedepunkte sind nicht bekannt, es gibt aber theoretisch berechnete Werte, denen ich im Zweifelsfall nicht weit trauen würde. Copernicium, das unter dem Quecksilber steht, soll demnach bei Raumtemperatur flüssig sein (Flüssigkeitsbereich zwischen 10±11 °C und 67±10 °C), aber das „Edelgas“ Oganesson ist angeblich ein Festkörper mit einem Schmelzpunkt 52±15 °C. Das ist aber alles wirklich sehr windig.
Ich hoffe, damit Deine Frage überausführlich beantwortet zu haben.
Unter Normalbedingungen nur Brom (Br) und Quecksilber (Hg)
Alle Elemente können alle drei Aggregatezustände annehmen.
Seit wann fest? Hast du schonmal festes Neon, Argon oder Xenon gesehen?
Argon tatsächlich ja, das kann man mit flüssigem Stickstoff einfrieren. Hat ein Kollege letztens gemacht. Xenon geht genauso. Für Neon muss man noch tiefer runter kühlen, aber das geht auch bei Normaldruck.
Für Helium braucht man dann noch Druck damits fest wird.
Der Fragesteller hat nach chemischen Elementen gefragt, nicht nach Stoffgemengen, die flüssig sind!
Das ist auch kein Stoffgemenge...
Und selbst wenn kannst du Gasgemische durch verflüssigen trennen...
Ich meine, dass man gasförmiges Argon in einem Gefäß mit einem Bad aus flüssigem Stickstoff kühlt bis es flüssige bzw. fest wird.
Nach diesen Kommentar ist entgültig klar, das du keinen blassen Schimmer von Chemie hast. Natürlich sind das Elemnte und keine Gemische.
Alle Elemente sind flüssig, unter den entsprechenden Bedingungen.
Kommt auf die Temperatur an. Quecksilber ist da recht bekannt.
Falsch! Die Edelgase nicht! Denn die werden niemals fest!