Weiß jemand wie man aufgabe 7 löst?

10 Antworten
Immer dasselbe: Streit, ob eine oder zwei Gleichungen.
An sich ist es ein Problem mit zwei Unbekannten, also zwei Gleichungen:
I ......... R = 1,5 P
II .. R + P = 30
Man kann sich dann ein Verfahren aussuchen. Meist hat man 3 zur Auswahl.
---
Der geübte Mathematiker macht das im Kopf und schreibt nur eine Gleichung::
P + 1,5 P = 30
Er hat dann aber den Nachteil, dass die zweite Bestimmungsgleichung nicht schon auf dem Papier steht, sondern erneut aus dem Text herausgeklaubt werden muss.
---
In einer der Antworten steht wahrscheinlich auch die offensichtliche Lösung:
(18 und 12).
Ja, du musst es als Formel verstehen:
1,5 * X + Y = 30
Nun musst du nach X oder Y auflösen, dann hast du das Ergebnis für X oder Y. Dann einfach in die Basisformel einsetzen und du hast beide Werte.
Das passt schon so. Du hast es falsch gelesen. Da steht doch, dass man nach eine auflösen soll. Danach setzt du sie oben ein. Nur richtig lesen, dann passts scho.
Nein, Du kannst nicht mit einer Gleichung zwei Unbekannte bestimmen. Aber ich bin schon arg gespannt auf Deinen Rechenweg.
Nein, mit einer Gleichung kannst du nicht zwei Unbekannte eindeutig bestimmen.
du vermischst da ein wenig ....
Ich habe die Gleichung nicht vergessen. Da steht doch drin, was er machen muss, so viel darf er auch selber denken. :)
ES IST ABER FALSCH!
Wenn y das Taschengeld der Schwester ist, dann ist das Taschengeld des Jungen nicht 1,5 * x, sondern 1,5 * y!
Wenn x das Taschengeld der Schwester ist, dann muss es heißen 1,5 * x + x und nicht 1,5 * x + y! Genauso, wenn y das Taschengeld der Schwester ist. Dann eben 1,5y + y = 30.
Wenn x das Taschengeld der Schwester und y das Taschengeld des Bruders ist, dann gilt x + y = 30 und nicht 1,5x + y des Bruders.
Deine Gleichung ist FALSCH, egal, wie man es dreht!
Wenn x das Taschengeld der Schwester und y das Taschengeld des Bruders ist, dann gilt x + y = 30 und nicht 1,5x + y des Bruders.
Schreibfehler: Es muss heißen
Wenn x das Taschengeld der Schwester ist und y das Taschengeld des Bruders, dann gilt x + y = 30 und nicht 1,5x + y = 30.
Man kann schon mit 1,5 X + Y = 30 ansetzen,
die zweite Gleichung ist dann eben X = Y.
Aber das ist insofern sinnlos, als die 1,5 vor dem X eigentlich schon darauf hinweisen, dass X der Betrag ist, den die Schwester erhält. Diesen dann in Folge Y zu nennen, ergibt eben keinen Sinn.
Er wollte den Ansatz
1,5 * X + X = 30
wählen, hat den aber selbst falsch verstanden.
Deswegen sage ich: er vermischt hier einiges - und da ist er ja nicht der Einzige.
Gleichungssystem machen und auflösen:
Sagen wir Robin ist die Variable "r" und Pia "p":
r + p = 30
r = 1,5p
Dann r in die obere Gleichung einsetzen:
1,5p + p = 30
Und auflösen:
2,5p = 30 | /2,5
p = 12
Um r herauszufinden p in obere Gleichung einsetzten und auflösen:
r + 12 = 30 | -12
r = 18
Also bekommt Pia 12 Euro und Robin 18 Euro.
Du hast Robins Taschengeld x und Pias Taschengeld y. Wenn du 2 Unbekannte ausrechnen willst, musst du irgendwie 2 verschiedene Gleichungen herausfinden wo beide Unbekannten x und y vorkommen. Die stecken in den ersten beiden Sätzen:
- Robins Taschengeld x ist 1,5 mal so viel wie Pias y. Also wenn du y mal 1,5 rechnest, ist das gleich viel wie x. Also kannst du das so anschreiben: 1,5*x = y
- Zusammen bekommen sie 30€. Also wenn du beide + rechnest bekommst du 30€ x+y = 30
Das sind deine 2 Gleichungen / dein Gleichungssystem. Jetz musst du es noch wie bei den oberen Beispielen ausrechnen
Mach es zu einer Gleichung:
1,5 R = P
R + P = 30
Jetzt die Gleichung nach R(obin) und P(ia) auflösen.
Theoretisch richtig, falsch aufgeschrieben. Was sollen denn x und y sein? Der Witz ist ja gerade, eine Variable zu eliminieren.