Webseite mit dem guten alten html - wie kann eine Testumgebung eingerichtet werden?
Hallo,
bei Joomla, Typo und Co. also bei CMS-Systemen muss eine Umgebung mit Servern xamp oder ähnlichem erstellt werden damit auf dem heimischen pc herumexperimentiert werden kann.
Wie sieht es eigentlich aus wenn ich in html was erstellen möchte muss da ebenfalls eine Testumgebung erstellt werden oder reicht es wenn ich einfach einen Editor habe und das in einem Ordner ablege?
4 Antworten
Solange keine Datenbank oder Server-seitige Logiken (PHP, Node.js) verwendet werden (sollen), benötigst du auch keine lokale Server-Umgebung.
Wie ChrisCat1 es bereits richtig geschrieben hat, werden HTML, CSS und JavaScript direkt im Browser interpretiert - und im Fall von JavaScript ausgeführt. Dafür benötigst du kein WAMP/LAMP/MAMP-Stack mit PHP, MariaDB oder ähnliches.
Wenn du eine statische Website mithilfe von HTML, CSS und JavaScript erstellen möchtest, reicht es aus, wenn du einen Projektordner anlegst und die Inhalte anschließend einfach in einem Webbrowser deiner Wahl öffnest.
LG medmonk
Wenn man das Dokument lokal (über das file://-Protokoll) öffnet, werden JavaScript-Requests vom Browser oft geblockt (...)
Ich habe mir jetzt einige Artikel darüber gelesen und ja, ab einem gewissen Punkt bekommt man damit Probleme. Von daher gebe ich dir recht, dass eine lokale Server-Umgebung inzwischen auch bei JavaScript durchaus Sinn ergeben kann.
Für kleinere JavaScript-Scripte ohne "tieferen" Griff in die ES6-Module-Spielekiste mit Imports und Gedöns wird es auch ohne gehen. Da es ohnehin um den JavaScript geht, kann man auch gleich Node.js samt Node Live Server nehmen. ;)
Danke für deinen Hinweis, LG medmonk
Was ist der Unterschied zwischen statisch und? dynamisch?
Wann wird eine Datenbank benötigt?
Bei statischen Webseiten stehen die Inhalte u.a. "hard-coded" im Quelltext. Bei dynamischer Website werden Inhalte, Komponenten oder andere Module hingegen dynamisch aus einer Datenbank, Bibliothek usw. geladen.
Reines HTML ist also nicht deine Schwäche aber es ist so, dass du dir mit XAMPP eine Testumgebung einrichten kannst, in dem Du deinen eigenen PC zum eigenen Webserver machst und im Browser deiner Wahl auf http://localhost/dashboard/ zugreifen kannst.
Das ermöglicht dir vielseitige Möglichkeiten als nur die HTML Seiten mit Notepad++ oder Visual Studio Code zu erstellen, Du kannst eine richtige Webapplikation entwerfen testen und anschliessend alles auf einen Provider zu hosten.
Klar, Du kannst klein anfangen und alles in einen Ordner speichern wie *.html, *.css und *.js
Damit kannst du eine „undynamische" Website basteln die auf deinem Rechner geht aber du hast nicht die Möglichkeit eine MySQL Datenbank mit PHP anzusprechen und ich kann dir nur sagen, das ist der Hit.
Wenn du soweit bist, halte dich an PDO und PHP7 besser 8.
Das andere ist ASP, also das Ding von Microsoft das wiederum mit Faktor² verfügbar ist.
Es gibt noch Coldfusion aber das ist ebenfalls Kostenpflichtig.
muss da ebenfalls eine Testumgebung erstellt werden
Nein.
oder reicht es wenn ich einfach einen Editor habe und das in einem Ordner ablege?
Ja, das reicht. Datei abspeichern mit der Endung .htm oder .html - das war's.
Alex
Für reines HTML reicht in Texteditor und das speichern der Dateien in einem Ordner. Die HTML-Dateien können dann direkt im Webbrowser geöffnet werden.
Eine entsprechende Testumgebung mit Webserver und so wird also nicht benötigt.
Für HTML, CSS und JavaScript (clientseitig) reicht der Webbrowser aus.
Ok. Bist du in dem thema.
Wenn ja, wie kann ich eine Verweis machen von der HTML Datei zur css Datei um die Formatierung abzugreifen?
Hatte HTML, CSS, JavaScript, PHP, SQL und noch ein paar weitere Sprachen und Themen zum Webdesign im Studium und der Ausbildung gelernt.
Aktuell erstelle ich aber primär nur Hobby mäßig noch Webseiten.
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<title>Meine Seite</title>
<meta charset="utf-8" />
<style>
/* Hier die CSS Regeln einfügen */
</style>
<link type="text/css" rel="stylesheet" href="meine_stylesheets.css" /> <!-- Externe Stylesheet Datei -->
<script>
/* Hier die JavaScript Befehle einfügen */
</script>
<script src="meine_javascript.js"></script> <!-- Externe JavaScript Datei -->
</head>
<body>
<!-- Sonstiger Seiteninhalt -->
</body>
</html>
Wenn sich die CSS-Datei im gleichen Verzeichnis befindet die die HTML-Datei kannst du die einfach im head der Seite verlinken.
Befindet sie sich in einem anderen Verzeichnis, musst du den Pfad dahin angeben.
Achtung: Wenn man das Dokument lokal (über das file://-Protokoll) öffnet, werden JavaScript-Requests vom Browser oft geblockt (denn der request origin wird als null gewertet), auch wenn die Gegenseite ihre Tore weit offen hält. Deshalb macht ein Aufruf über eine einfache Serverumgebung m.E. schon Sinn (auf Windows OS kann man sich bspw. fix eine Seite über den IIS anlegen).