Wasser druchfluß menge Gleich der Pumpe oder durch rohrabmessung weniger?
Wenn ich eine pumpe habe die mit 5000l/h angegeben ist bzw auf der pumpe der aufdruck /aufkleber 117l/min maxleistung (ich weiß sind unterschiedliche werte ich habe keine ahnung was jetzt stimmt ob wie auf der verpackung 5m³ oder 7m³ nehmen wir jedoch die 5m³ und der zulauf schlauch 40mm im durchmesser beträgt der ablauf schlauch jedoch nur 30 (die pumpe schafft laut druckanzeige ca 1bar - k.a. ob das relevant ist?)
wieviel wasser wird in dem kreislauf durch das saugrohr gezogen zb l/h? das saugrohr hatt eine bodentiefe länge von ca 5m zur umgebung die pumpe steht ebenerdig saugt sagen wir aus einem eimer in ca 1m höhe und pumpt in den selben eimer das wasser wieder rein. (dieses beispiel dient nur zur vorstellung der tatsächliche aufbau wird etwa so sein wieso und wofür ist denk ich für die rechnung irrelvant :) )
wie gesagt was mir wichtig wäre sind die werte wie wieviel wasser wird in der stunde durch das absaugrohr fließen
4 Antworten
Hersteller sind stets clever und geben Werte an, die praktisch eigenlich wertlos sind. (pmax => V=0, Vmax => p =0) ;-)
Die benötigte Wassermenge ergibt sich aus dem Schnittpunkt zwischen Anlagen- und Pumpenkennlinie.
Für die Anlagenkennlinie wird der benötigte Volumenstrom (Betriebsparameter) vorgegeben und damit der Gesamtdruckverlust berechnet.
Je höher die Gesamtdruckverluste, je geringer der Volumenstrom!
pg =f(V)
Danach sucht man eine Pumpe mit entsprechend passender Kennlinie aus.
Im Normalfall,kann man die Leitungen vernachlässigen. Der Innendurchmesser richtet sich nach den Anschlüssen der Pumpe.Die Verluste in den Rohren , sind dabei schon berücksichtig.
117 l/min * 60 min= 7020 Liter in der Stunde.
Wichtig ist die Leistung der Pumpe. Diese wird in W (Watt) oder in KW (Kilowatt) angegeben.
1000 W=1 KW
Dies ist wichtig,wenn Wasser über eine Höhe h gepumpt wird.
Aus den Physik-Formelbuch:
Potenzielle Energie (Epot) oder auch "Lageenergie" genannt
Formel Epot= m *g * h hier m die Masse in Kg und g= 9,81 m/s^2 die Erdbeschleunigung ( ist auf der Erdoberfläche überall konstant)
h ist die Höhe in m (Meter)
Formel für die Leistung P= Epot/t hier ist P die Leistung in W und t ist die Zeit in s (Sekunden)
Beispiel : Eine Wasserpumpe mit 1000 W=1 KW Leistung pumpt 1 m^3 Wasser h=10 m hoch.
Wie lange dauert das ?
P= Epot /t umgestellt nach t= Epot/P
Werte eingesetzt t= 1000 Kg * 9,81m/s^2 * 10 m / 1000 W =98,1 s
(Sekunden )
Hinweis : Die maximale Ansaughöhe aus einen offenen Behälter beträgt
h(saug)=7 m
Bei diesen Wert tritt Wasserdampf am Ansaugstutzen der Pumpe auf,weil hier der Druck so gering ist,dass Wasser von der Flüssigkeitsphase in die Dampfphase übergeht , siehe Dampfdruckkurve des Wassers im Physik-Formelbuch..
So ein Buch,bekommt man privat in jeden Buchladen.
Für 30 Euro sind das ca, 600 Seiten mit Formeln,Zeichnungen und Erklärungen.
Du bekommst keine 10l Wasser pro Sekunde durch einen nur 6cm² dicken Schlauch (16m/s ~ 58 km/h), deshalb
kann man die Leitungen eben nicht vernachlässigen
TIPP : Besorge dir privat ein Physik-Formelbuch,was du in jeden Buchladen bekommst. Hier findest du die Grundlagen für solche Aufgaben.Eventuell musst du dir Dann noch Spezialliteratur besorgen "Strömung in Rohrleitungen" oder so.
Wenn hier noch Kicke und Bögen und Siebe in der Leitung liegen,dann wird´s kompliziert.
250 W Leistung sind wirklich nicht viel.
TIPP : Mach einfach einen Versuch und mess wie viel Wasser nun tatsächlich pro Minute gepumpt wird.
Die gefragte Wasser-Hubleistung ist gleich der Pumpenleistung mal Wirkungsgrad. Für die rein theoretische Hubleistung gilt:
100 Watt Pumpenleistung bringen eine Hubleistung auf 5 m Höhe von 120 Liter Wasser pro Minute (ohne Berücksichtigung der Verluste).
Diese Leistung wird reduziert durch den Wirkungsgrad der Pumpe (ca 0,6) sowie die Reibungsverluste des Wassers in den Rohren (Die kennen wir nicht). Am Ende dürften dann
schätzungsweise 60 Liter Wasser über 5m Höhe pro Minute bei 100 Watt Pumpenleistung
geschöpft werden. Bei einer Pumpenleistung von 200 W wären wir dann bei 120 Liter pro Minute (2 Liter pro Sekunde). Aber das sollten wir der Pumpe nicht antun, weil ihr maximaler Durchfluss mit 117 Liter/min angegeben ist.
Wieviel l/min schafft denn die Pumpe bei gegebenem Druck?
Bei der Durchflussmenge fließt das Wasser mit mehr als 3m/s; dazu ist ein gewisser Druck erforderlich, zumal wenn der Schlauch eine gewisse Länge hat.
Laut Datenblatt 1bar bei 0 bis 1m ohne Verjüngung des Auslaufes max bis 4 bar glaub ich
Also wenn die pumpe läuft steht da ca 1 bis 1.5 bar Druck an wobei ich finde das das eher Drucklos aussieht kann mich auch irren! Auf dem manometer steht halt 1 bis 1.5 bar an beide schlauch Längen sind identisch bis auf Durchmesser der Einlauf 40mm der Auslauf 30mm und die schlauch Länge ca 5m
Die pumpe hat nur 250 watt ist ne pool pumpe die ich noch übrig hatte aus ner alten sandfilteranlage dein Beispiel passt zu meiner Brunnen pumpe die hat 1000w mit 1 zoll Anschlüsse steht bei mir im keller die Leitung geht ca 10m nach aussen mit knapp 1m Gefälle dann knickt sie ab in gut 8 Meter Tiefe und hat ein 1m langes sieb oder Filter dran laut unterdruck manometer liegt sie bei minus 0,5 bis 0, 7 bar sprich Grundwasser Spiegel ca 5 bis 7m schafft mit ihrer Leistung ca 1200l durch die gartenleitung mit offenen Ende 1 zoll Ende der Leitung ca 70m Entfernung da muss das Wasser auf gut 1.8m hoch gepumpt werden und die Leitung hat dann selber ein leichtes Gefälle um im Winter leer laufen zu können