

Das hängt von den Bedingungen ab
1) laminare Strömung
2) turbulente Strömung
3) Rauhigkeit der Rohrwände
siehe Physik-Formelbuch
Kapitel,Strömung,Laminare Strömung durch ein Rohr
Gesetz von Hagen-Poiseuille V=pi*∆p*t*R⁴/(8*η*l) (waagerechtes Rohr)
V=Volumen in m³ (Kubikmeter),was in der Zeit t durch das Rohr geflossen ist
∆p=Druckunterschied zwischen 2 Stellen in Pas (Pascal)
t=Zeit in s (Sekunden)
R=Radius des Rohres in m (Meter)
l=Abstand zwischen den betrachteten beiden Stellen in m (Meter)
η=1*10(-3) Ns/m² dynamische Viskosität von Wasser
Bei einem senkrechten Rohr muß man den Höhenunterschied berüchsichtigen
Energieerhaltungssatz:Energie wird nicht erzeugt,sondern ist vorhanden und Energie geht nicht verloren !
Zustand 1 (Stelle1 oben) E1=potenzielle Energie+kinetische Energie+Druckenergie
Zustand 2 (unten) E2=0+kinetische Energie+Druckenergie+Verluste
potenzielle Energie (Lageenergie) Epot=m*g*h
kinetische Energie (Bewegungsenergie) Ekin=1/2*m*v²
Druckenergie Ed=v*p
Verluste → Druckverlust zwischen den beiden Stellen durch Reibung
∆p=... Formel umgestellt
am Ausfluß ist der Druck der Luftdruck pl=....
Druck oben p1ges=pl+ ∆p+p1
Für den Durchfluß durch Rohren gibt es ein Diagramm,wo man Werte ablesen kann
λ=Rohrreibungszahl
Re>2320 Übergang von laminarer Strömung in turbulenter Strömung
Rauhigkeit der Rohrwand
laminare Strömung
turbolente Strömung
kann man hier gar nicht erklären.Dafür brauchst du ein Buch aus einem Buchladen,was sich mit Rohrströmung beschäftigt.