Das hängt von den Bedingungen ab

1) laminare Strömung

2) turbulente Strömung

3) Rauhigkeit der Rohrwände

siehe Physik-Formelbuch

Kapitel,Strömung,Laminare Strömung durch ein Rohr

Gesetz von Hagen-Poiseuille V=pi*∆p*t*R⁴/(8*η*l) (waagerechtes Rohr)

V=Volumen in m³ (Kubikmeter),was in der Zeit t durch das Rohr geflossen ist

∆p=Druckunterschied zwischen 2 Stellen in Pas (Pascal)

t=Zeit in s (Sekunden)

R=Radius des Rohres in m (Meter)

l=Abstand zwischen den betrachteten beiden Stellen in m (Meter)

η=1*10(-3) Ns/m² dynamische Viskosität von Wasser

Bei einem senkrechten Rohr muß man den Höhenunterschied berüchsichtigen

Energieerhaltungssatz:Energie wird nicht erzeugt,sondern ist vorhanden und Energie geht nicht verloren !

Zustand 1 (Stelle1 oben) E1=potenzielle Energie+kinetische Energie+Druckenergie

Zustand 2 (unten) E2=0+kinetische Energie+Druckenergie+Verluste

potenzielle Energie (Lageenergie) Epot=m*g*h

kinetische Energie (Bewegungsenergie) Ekin=1/2*m*v²

Druckenergie Ed=v*p

Verluste → Druckverlust zwischen den beiden Stellen durch Reibung

∆p=... Formel umgestellt

am Ausfluß ist der Druck der Luftdruck pl=....

Druck oben p1ges=pl+ ∆p+p1

Für den Durchfluß durch Rohren gibt es ein Diagramm,wo man Werte ablesen kann

λ=Rohrreibungszahl

Re>2320 Übergang von laminarer Strömung in turbulenter Strömung

Rauhigkeit der Rohrwand

laminare Strömung

turbolente Strömung

kann man hier gar nicht erklären.Dafür brauchst du ein Buch aus einem Buchladen,was sich mit Rohrströmung beschäftigt.

...zur Antwort

1) Sb=Vb*(t+0,5 Std)

2) Sa=va*t

3) Sb=Sa

vb*(t+0,5)=va*t

vb*t+vb*0,5=va*t → va>vb

vb*0,5=va*t-vb*t=t*(va-vb)

t=vb*0,5/(va-vb)=100 km/h*0,5 Std/(115 km/h-100 km/h)=3,333.. Std=3 1/3 Std

...zur Antwort

1 km=1000 m (Meter)

Mach folgenden Versuch:Du nimmst ein Fahrrad und stellst das Ventil der Vorderreifens nach unten (Stelle auf den Boden markieren) und schiebst dann das Fahrrad vor,bis sich das Vorderrad 1 mal gedreht hat.

Mit einem Zollstock mißt du nun die abgerollte Strecke aus,sind bei eine 28 Zoll-Rad ca. 2,15 m

1000 m/2,15 m=465,11 Umdrehungen Radumdrehungen sind dann 1 km

Kannst auch den Weg ausmessen,den du zurücklegst,wenn sich die Kurbel einmal dreht,dass sind dann je nach Übersetzung 4 bis 6 m

1000 m/5 m=250 Kurbelumdrehungen

Die Strecke von 1 km kannst du an einer Strecke ausmessen,die dir bekannt ist und markante Stellen hat.Diese Strecke kannst du dich dann merken und somit abschätzen,was 1 km ist

Große Strecken schätzt man mit einen Vergleichswert zwischen 2 Orten

Von Ort A nach Ort B z. Bsp. 5 km → so weit kann man am hellen Tag schauen

Kannst auch die Zeit als Vergleich nehemen

Gemütliches fahren mit dem Fahrrad v=15 km/h

Halbe Stunde dann ca. s=7,5 km und 1/4 Stunde s=4 km

...zur Antwort

Stell dir vor,du stehst im Zug und der fährt mit v=100 km/h

Das bedeutet,dass deine Geschwindigkeit auch v=100 km/h ist

Du befindest dich im Zug → Windgeschützt → keine Abbremskraft → also bleibt deine Geschwindigkeit gleich.

...zur Antwort

Da steht 8/2*(2+2)=8/2*4=8/1*2=16

hier hast du 2 Möglichkeiten

1) zuerst die Klammer ausrechnen und dann multiplizieren

2) ausmultiplizieren und dann kürzen

2) 8/2*2/1+8/2*2/1=8/1+8/1=8+8=16

...zur Antwort

Beispiel:Du hast Waren (verschiedene) für 100 € im Jahr 2020 gekauft und heute kaufst du die selben Waren und musst dafür 102 € zahlen

Das ist dann einen Preisanstieg von p=2% → nennt man Inflation

Das Geld ist also weniger wert.

...zur Antwort

Verdoppelung in 10 Tage → t=1

20 Tage → t=2

30 Tage → t=3

exponentielles Wachstum → A(t)=Ao*a^(t) → a>1

A(0)=Ao*a⁰=Ao*1=Ao

Ao=Anfangsfläche bei t=0

Nach 10 Tagen t=1

A(1)=Ao+Ao/100%*100%=Ao*(1+1)

a=1+1=2

A(t)=Ao*2^(t)

200 Tage → t=20 → A(20)=Ages/100%*50%=Ages*0,5

1) A(20)=Ages*0,5=Ao*2^(20)

2) A(t)=Ages=Ao*2^(t) → Ages=2*A(20)=2*Ao*2^(20)

2*Ao*2^(20)=Ao*2^(t)

2*2^(20)=2^(t) logarithmiert

ln(2^(t))=t*ln(2)=ln(2*2^(20)

t=ln(2*2^(20))/ln(2)=21 → 210 Tage → gesamte Fläche bedeckt

Probe: A(21)/A(20)=Ao*2^(21)/(Ao*2^(20))=2^(21)/2^(20)=2 stimmt

c) A(1)/A(21)=2¹/2^(21)

...zur Antwort

Nennleistung Pzu=15.000 Nm/t=15.000 W (Watt)

Nutzleistung Pab=W/t=Epot/t=m*g*h/t=700 kg*9,81 m/s²*23 m/15 s=10.529,4 W (Watt)

Wirkungsgrad n=Eab/Ezu=Pab/Pzu=10.529,40 W/15.000 W=0,70 → 70%

also werden 70% der Zugeführten Leistung Pzu=15.000 W /Watt) umgewandelt

Velustleistung Pverl=30 % → Pverl=15.000 W/100%*30%=4500 W (Watt)

P=Wverl/t

Wverl=Pverl*t=4500 W*15 s=67.500 J (Joule)=67,5 kJ (Kilojoule)

prüfe auf Rechen- und Tippfehler

Infos vergrößern und/oder herunterladen

Bild zum Beitrag

1 kWh=3600 kJ

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Das ist ein exponentielles Wachstum

N(t)=No*a^(t)

No=1100 Bakterien Anfangswert bei t=0 → N(1)=No*a⁰=No*1=No

von 8:00 Uhr bis 9:00 → t=1 Stunde → N(1)=1254 Bakterien

N(1)=No+No/100%*p)=No*(1+p/100%)

a=1+p/100%

N(1)=1254=1100*a¹

a=1254

N(t)=1100*(1254/1100)^(t) gilt von t=8:00 Uhr an

ab 6:00 Uhr → 8:00 Uhr → t=2 Stunden

1) N(2)=1100=No*a² → No=1100/a²

2) N(3)=1254=No*a³ → No=1254/a³

1100/a²=1254/a³

a³/a²=1254/1100

a³-²=a¹=1254/110 → Potenzgesetz a^(r)/a^(s)

in 1) oder 2) → No=1100/a²

Den Rest schaffst du selber

Infos,vergrößern und/oder herunterladen

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Merke:Alles,was aus der Erde kommt ist irgend wann mal zu Ende!

Erdöl,Erdgas,Kohle sind nicht unbegrenzt verfügbar.

Metalle können wiederverwendet werden,alte Autos,Papier.

Holz wächst nach,allerdings nicht in den Megen die für eine Weltbevölkerung von 10 Milliarden gebraucht wird.

Jeder Mensch braucht so 1 kg Lebensmittel um zu überleben.

Auf 1 Hektar=10.000 m² kann man in Deutschland 35.000 kg Kartoffeln ernten und das nur mit Kunstdünger und Spritzmittel.

Man kann nicht unbegrenzt viele Menschen auf 1 km² packen.

Deutschland ist mit 80 Millionen überbevölkert.

...zur Antwort

Ich selber fahre schon seit 40 Jahren unfallfrei,weil ich einfach defensiv fahre und mehr Abstand halte,als notwendig.

Ich achte außerdem immer darauf,ob die anderen Fahrer auch wirklich anhalten,wenn ich Vorfahrt habe.Ich sehe das daran,das sie stark langsamer werden.

Die Sicherheit hängt von der Situation ab.

Je schneller man fährt,um so aufmerksamer und konzentrierter muss man sein.

Ich schätze mal 100 km/h,weil man da entspannt fahren kann und wenn man immer nach vorne schaut und weiten Abstand einhält und sich nicht ablenken läßt,dann kann nix passieren.

120 km/h oder 150 km/h ist auch noch sicher,wenn es hell ist und die Autobahn trocken

Auf der Landstraße reichen 80 km/h aus,weil man eh nicht schneller fahren kann.

Durchschnittlich 80 km/h schafft man auf der Landstraße wegen den ganzen Hindernissen nicht.

...zur Antwort

Vorgehensweise

1) ausmultiplizieren

2) zusammenfassen

3) prüfen,ob einer der 3 binomischen Formeln anwendbar ist

(c+b-a)*(c-b-a)=c*c+b*c-a*c+c*(-b)+b*(-b)-a*(-b)+c*(-a)+b*(-a)-a*(-a)

c²+b*c-c*b-b²+a*b-c*a-b*a+a²

c²-b²+a²-2*a*c

(c²-2*a*c+a2)-b² → binomische Formel (x-b)²=x²-2*b*x+b²

(c-a)²-b²

Vorzeichenregeln

Plus mal Plus ergibt Plus

Plus mal Minus ergibt Minus

Minus mal Plus ergibt Minus

Minus mal Minus ergibt Plus

...zur Antwort

Preiszunahme von p=10% pro Jahr ist ein exponentielles Wachstum

N(t)=No*a^(t)

No=Anfangswert zum Zeitpunkt t=0 → N(0)=No*a⁰=No*1=No

nehmen wir mal No=100 € Preisanstieg jedes Jahr p=10%=konstant

nach 1 Jahr N(1)=No+No/100%*10%=No*(1+10%/100%)=No*1+0,1)

a=1+p/100%=1+0,1=1,1

also N(t)=100 €*1,1^(t)

bei p=50% selbe Rechnung a=1+50%/100%=1+0,5=1,5

N(t)=100 €*1,5^(t)

...zur Antwort

Frage ist:,,Wiel viel Gramm Zucker brauche ich pro Milliliter Saft

mathematisch ist das Zucker/Milliliter

auf 1250 ml braucht man 500 g Zucker

500 g/1250 ml=0,4 g/ml also 0,4 Gramm Zucker pro 1 ml Saft

bei 900 ml Saft dann 0,4 g/ml*900 ml=360 g Zucker

Einheitenkontrolle: g/ml*ml=g stimmt → als Einheit muss hinten Gramm herauskommen

Mit der Einheitenkontrolle kann man so die Gleichung auf Richtigkeit prüfen

Man rechnet mit Einheiten,wie mit Zahlen

...zur Antwort
Wasser über Stecker geschüttet - tödlich?

Es handelt sich hier um ein Kaltgerätestecker oder auch Netzkabel für meinen Fernseher. Schwarz, dick und drei polig. KEIN Transformator.

Beispiel:

Wenn ich einen Netzkabel habe vom Fernseher, der an der Steckerseite die hinten den Fernseher kommt NICHT angesteckt ist ABER am anderen ende in der Steckdosenleiste angesteckt ist (Steckdosenleiste ist AN) - und ich jetzt Wasser über den NICHT angesteckten Stecker schütte (der der eig in den Fernseher kommt) und ich jetzt aus Panik sofort den Stecker an der Steckdosenleiste rausziehe OHNE vorher den roten Powerschalter aus zumachen - kann mir dann etwas passieren? Hätte den Stecker in der Steckdose auch nur zu anfassen gereicht?

Ein anderer meinte, dass das ja am Kabel bzw. halt wie in dem Beispiel jetzt der andere Stecker in der Steckdose isoliert und nicht nass ist, würde nichts passieren.

Den Stecker, der überschüttet würde, würde ich selbstverständlich ordentlich trocknen. Ich wollte nur wissen ob was passieren könnte wenn man die andere Steckerseite anfässt OHNE den Powerschalter aus zu machen.

Wie gesagt: Nur der Stecker der in den Fernseher kommt ist Nass und vllt noch paar cm davon am Kabel entlang, mir gehts nur um den anderen Stecker der in der Steckdosenleiste ist, ob da was passieren würde.

Wenn es relevant sein sollte: der Name ist: '' I - SHENG IS - 15 '' mit der Nummer direkt auf der STECKERFLÄCHE die in den Fernseher kommt '' Q95(8)00 '' Die Klammern sind nicht da aber ich hab die Klammer dennoch gemcht weil ich nicht geanu erkennen kann was das für ne Zahl ist, also 3, 8 oder 9.

...zur Frage

Bei einer 230 V (Volt) Schutzkontaktsteckdose gibt es 3 Leitungen

1) L1-Leiter grau,schwarz oder braun → einer der Leiter L1,L2 oder L3 → Drehstromnetz .

2) N-Leiter blau

3) Schutzleiter grün-gelb

Der Schutzleiter ist am Gehäuse angeschlossen und löst den Schutzschalter aus (FI-Schalter=Fehlerstromschalter)

Berührt einer der Leitungen L1 oder N das Gehäuse,dann steht diese unter Spannung und man bekommt einen Stromschlag.

Berühren sich L1 und N,so hat man einen Kurzschluß (sehr hoher Strom) und die Sicherung spricht an,damit die Leitung nicht überlastet wird (Leitung wird heiß,Isolierung kann schmelzen)

Wenn nun Wasser in der Steckdose ist,dann besteht eine leitende Verbindung zwischen L1 oder N mit dem Schutzleiter → Folge der Schutzschalter spricht an und die Anlage wird abgeschaltet.

Falls der Schutzschalter (FI-Schalter) nicht reagiert,so kann man einen Stromschlag bekommen.

Ob der nun tötlich ist oder nicht,dass hängt von den elektrischen Gegebenheiten ab.

Tötlich ist:Eine Wechselspannung von 60 V (Volt) und wenn dabei ein Strom von A=60 mA (Milliampere) über das Herz fließt.

Dabei spielt auch die Zeit eine Rolle,wie lange der Strom über das Herz fließt.

Tipp:Immer zuerst den Strom abschalten,bevor du was anfaßt.

...zur Antwort

Geht nich!

Frage bei einer Flächenberechnung ist:,,Wie viele Flächeneinheiten sind in der Fläche enthalten?"

In einer Fläche mit A=16 mm² sind 16 Flächeneinheiten a=1 mm² enthalten

Man hat die Flächeneinheit 1 mm² und zählt nun aus,wie viele 1 mm² in der Gesamtfläche enthalten sind.

...zur Antwort