Das hängt von den Bedingungen ab

1) laminare Strömung

2) turbulente Strömung

3) Rauhigkeit der Rohrwände

siehe Physik-Formelbuch

Kapitel,Strömung,Laminare Strömung durch ein Rohr

Gesetz von Hagen-Poiseuille V=pi*∆p*t*R⁴/(8*η*l) (waagerechtes Rohr)

V=Volumen in m³ (Kubikmeter),was in der Zeit t durch das Rohr geflossen ist

∆p=Druckunterschied zwischen 2 Stellen in Pas (Pascal)

t=Zeit in s (Sekunden)

R=Radius des Rohres in m (Meter)

l=Abstand zwischen den betrachteten beiden Stellen in m (Meter)

η=1*10(-3) Ns/m² dynamische Viskosität von Wasser

Bei einem senkrechten Rohr muß man den Höhenunterschied berüchsichtigen

Energieerhaltungssatz:Energie wird nicht erzeugt,sondern ist vorhanden und Energie geht nicht verloren !

Zustand 1 (Stelle1 oben) E1=potenzielle Energie+kinetische Energie+Druckenergie

Zustand 2 (unten) E2=0+kinetische Energie+Druckenergie+Verluste

potenzielle Energie (Lageenergie) Epot=m*g*h

kinetische Energie (Bewegungsenergie) Ekin=1/2*m*v²

Druckenergie Ed=v*p

Verluste → Druckverlust zwischen den beiden Stellen durch Reibung

∆p=... Formel umgestellt

am Ausfluß ist der Druck der Luftdruck pl=....

Druck oben p1ges=pl+ ∆p+p1

Für den Durchfluß durch Rohren gibt es ein Diagramm,wo man Werte ablesen kann

λ=Rohrreibungszahl

Re>2320 Übergang von laminarer Strömung in turbulenter Strömung

Rauhigkeit der Rohrwand

laminare Strömung

turbolente Strömung

kann man hier gar nicht erklären.Dafür brauchst du ein Buch aus einem Buchladen,was sich mit Rohrströmung beschäftigt.

...zur Antwort

1) Sb=Vb*(t+0,5 Std)

2) Sa=va*t

3) Sb=Sa

vb*(t+0,5)=va*t

vb*t+vb*0,5=va*t → va>vb

vb*0,5=va*t-vb*t=t*(va-vb)

t=vb*0,5/(va-vb)=100 km/h*0,5 Std/(115 km/h-100 km/h)=3,333.. Std=3 1/3 Std

...zur Antwort

Es gilt Punkt vor Strichrechnung

Hier ist eine Klammer und die kann man zuerst ausrechnen

8/2*(2+2)=8/2*4=8/1*2=16

oder zuerst ausmultiplizieren

8/2*2/1+8/2*2/1=8/1+8/1=16/1=16

anders wäre es,wenn da stände 8/2*2+2=8+2=10 → Punkt vor Strichrechnung

8/2 Division → Punktrechnung

8/2=4

4*2 Multiplikation → Punktrechnung

4*2=8

8+2=10 → Strichrechnung

...zur Antwort

1 km=1000 m (Meter)

Mach folgenden Versuch:Du nimmst ein Fahrrad und stellst das Ventil der Vorderreifens nach unten (Stelle auf den Boden markieren) und schiebst dann das Fahrrad vor,bis sich das Vorderrad 1 mal gedreht hat.

Mit einem Zollstock mißt du nun die abgerollte Strecke aus,sind bei eine 28 Zoll-Rad ca. 2,15 m

1000 m/2,15 m=465,11 Umdrehungen Radumdrehungen sind dann 1 km

Kannst auch den Weg ausmessen,den du zurücklegst,wenn sich die Kurbel einmal dreht,dass sind dann je nach Übersetzung 4 bis 6 m

1000 m/5 m=250 Kurbelumdrehungen

Die Strecke von 1 km kannst du an einer Strecke ausmessen,die dir bekannt ist und markante Stellen hat.Diese Strecke kannst du dich dann merken und somit abschätzen,was 1 km ist

Große Strecken schätzt man mit einen Vergleichswert zwischen 2 Orten

Von Ort A nach Ort B z. Bsp. 5 km → so weit kann man am hellen Tag schauen

Kannst auch die Zeit als Vergleich nehemen

Gemütliches fahren mit dem Fahrrad v=15 km/h

Halbe Stunde dann ca. s=7,5 km und 1/4 Stunde s=4 km

...zur Antwort

Stell dir vor,du stehst im Zug und der fährt mit v=100 km/h

Das bedeutet,dass deine Geschwindigkeit auch v=100 km/h ist

Du befindest dich im Zug → Windgeschützt → keine Abbremskraft → also bleibt deine Geschwindigkeit gleich.

...zur Antwort

Da steht 8/2*(2+2)=8/2*4=8/1*2=16

hier hast du 2 Möglichkeiten

1) zuerst die Klammer ausrechnen und dann multiplizieren

2) ausmultiplizieren und dann kürzen

2) 8/2*2/1+8/2*2/1=8/1+8/1=8+8=16

...zur Antwort

Beispiel:Du hast Waren (verschiedene) für 100 € im Jahr 2020 gekauft und heute kaufst du die selben Waren und musst dafür 102 € zahlen

Das ist dann einen Preisanstieg von p=2% → nennt man Inflation

Das Geld ist also weniger wert.

...zur Antwort

Verdoppelung in 10 Tage → t=1

20 Tage → t=2

30 Tage → t=3

exponentielles Wachstum → A(t)=Ao*a^(t) → a>1

A(0)=Ao*a⁰=Ao*1=Ao

Ao=Anfangsfläche bei t=0

Nach 10 Tagen t=1

A(1)=Ao+Ao/100%*100%=Ao*(1+1)

a=1+1=2

A(t)=Ao*2^(t)

200 Tage → t=20 → A(20)=Ages/100%*50%=Ages*0,5

1) A(20)=Ages*0,5=Ao*2^(20)

2) A(t)=Ages=Ao*2^(t) → Ages=2*A(20)=2*Ao*2^(20)

2*Ao*2^(20)=Ao*2^(t)

2*2^(20)=2^(t) logarithmiert

ln(2^(t))=t*ln(2)=ln(2*2^(20)

t=ln(2*2^(20))/ln(2)=21 → 210 Tage → gesamte Fläche bedeckt

Probe: A(21)/A(20)=Ao*2^(21)/(Ao*2^(20))=2^(21)/2^(20)=2 stimmt

c) A(1)/A(21)=2¹/2^(21)

...zur Antwort

Windräder haben einen hohen Schwerpunkt.

Oben in so 50 m Höhe,befindet sich der Generator,der den Strom produziert.

Der hohe Schwerpunkt ist für die Schiffsstabilität ungünstig,Gefahr von Kentern.

Segel ist die günstigste Methode,um Schiffe anzutreiben.

1) wenig Material → Materialkosten gering

2) wenig Gewicht → niedriger Schwerpunkt

3) keine bewegten Teile → Lager,Getriebe

4) keine Elektonik

5) können an die Windstärke angepasst werden → wenig Wind → viel Segelfläche

...zur Antwort

Nennleistung Pzu=15.000 Nm/t=15.000 W (Watt)

Nutzleistung Pab=W/t=Epot/t=m*g*h/t=700 kg*9,81 m/s²*23 m/15 s=10.529,4 W (Watt)

Wirkungsgrad n=Eab/Ezu=Pab/Pzu=10.529,40 W/15.000 W=0,70 → 70%

also werden 70% der Zugeführten Leistung Pzu=15.000 W /Watt) umgewandelt

Velustleistung Pverl=30 % → Pverl=15.000 W/100%*30%=4500 W (Watt)

P=Wverl/t

Wverl=Pverl*t=4500 W*15 s=67.500 J (Joule)=67,5 kJ (Kilojoule)

prüfe auf Rechen- und Tippfehler

Infos vergrößern und/oder herunterladen

1 kWh=3600 kJ

...zur Antwort

Das ist ein exponentielles Wachstum

N(t)=No*a^(t)

No=1100 Bakterien Anfangswert bei t=0 → N(1)=No*a⁰=No*1=No

von 8:00 Uhr bis 9:00 → t=1 Stunde → N(1)=1254 Bakterien

N(1)=No+No/100%*p)=No*(1+p/100%)

a=1+p/100%

N(1)=1254=1100*a¹

a=1254

N(t)=1100*(1254/1100)^(t) gilt von t=8:00 Uhr an

ab 6:00 Uhr → 8:00 Uhr → t=2 Stunden

1) N(2)=1100=No*a² → No=1100/a²

2) N(3)=1254=No*a³ → No=1254/a³

1100/a²=1254/a³

a³/a²=1254/1100

a³-²=a¹=1254/110 → Potenzgesetz a^(r)/a^(s)

in 1) oder 2) → No=1100/a²

Den Rest schaffst du selber

Infos,vergrößern und/oder herunterladen

...zur Antwort

Merke:Alles,was aus der Erde kommt ist irgend wann mal zu Ende!

Erdöl,Erdgas,Kohle sind nicht unbegrenzt verfügbar.

Metalle können wiederverwendet werden,alte Autos,Papier.

Holz wächst nach,allerdings nicht in den Megen die für eine Weltbevölkerung von 10 Milliarden gebraucht wird.

Jeder Mensch braucht so 1 kg Lebensmittel um zu überleben.

Auf 1 Hektar=10.000 m² kann man in Deutschland 35.000 kg Kartoffeln ernten und das nur mit Kunstdünger und Spritzmittel.

Man kann nicht unbegrenzt viele Menschen auf 1 km² packen.

Deutschland ist mit 80 Millionen überbevölkert.

...zur Antwort

Ich selber fahre schon seit 40 Jahren unfallfrei,weil ich einfach defensiv fahre und mehr Abstand halte,als notwendig.

Ich achte außerdem immer darauf,ob die anderen Fahrer auch wirklich anhalten,wenn ich Vorfahrt habe.Ich sehe das daran,das sie stark langsamer werden.

Die Sicherheit hängt von der Situation ab.

Je schneller man fährt,um so aufmerksamer und konzentrierter muss man sein.

Ich schätze mal 100 km/h,weil man da entspannt fahren kann und wenn man immer nach vorne schaut und weiten Abstand einhält und sich nicht ablenken läßt,dann kann nix passieren.

120 km/h oder 150 km/h ist auch noch sicher,wenn es hell ist und die Autobahn trocken

Auf der Landstraße reichen 80 km/h aus,weil man eh nicht schneller fahren kann.

Durchschnittlich 80 km/h schafft man auf der Landstraße wegen den ganzen Hindernissen nicht.

...zur Antwort

Vorgehensweise

1) ausmultiplizieren

2) zusammenfassen

3) prüfen,ob einer der 3 binomischen Formeln anwendbar ist

(c+b-a)*(c-b-a)=c*c+b*c-a*c+c*(-b)+b*(-b)-a*(-b)+c*(-a)+b*(-a)-a*(-a)

c²+b*c-c*b-b²+a*b-c*a-b*a+a²

c²-b²+a²-2*a*c

(c²-2*a*c+a2)-b² → binomische Formel (x-b)²=x²-2*b*x+b²

(c-a)²-b²

Vorzeichenregeln

Plus mal Plus ergibt Plus

Plus mal Minus ergibt Minus

Minus mal Plus ergibt Minus

Minus mal Minus ergibt Plus

...zur Antwort
Neh ich finds besser hier

Was soll ich den da in der Einöde?

1) 100 fache Strahlung,als hier auf der Erde.2 Stunden in praller Sonne und man hat einen Sonnenbrand.

Auf dem Mars wird man da mehr oder weniger lebendig gebraten.

2) Ohne Schutzanzug kann man da nix machen

3) Man kann sich nur gefahrlos in einen kleinen Schutzraum aufhalten

4) Da wächst nix,kein Baum,kein Strauch,absolut nix!!

5) Man ist vollkommen auf Lieferungen von der Erde abhängig

6) Der Hinflug ist hochrisikoreich.Geht etwas kaputt,dann ist es das Ende

7) 6 Monate Hinflug in einer kleinen Kapsel,die nicht größer ist,als ein großes Klo!!

8) Einen Vorteil hat man überhaupt nich.

Besser als hier auf der Erde,habe ich es auf keinen Fall,sondern nur Nachteile.

...zur Antwort

Preiszunahme von p=10% pro Jahr ist ein exponentielles Wachstum

N(t)=No*a^(t)

No=Anfangswert zum Zeitpunkt t=0 → N(0)=No*a⁰=No*1=No

nehmen wir mal No=100 € Preisanstieg jedes Jahr p=10%=konstant

nach 1 Jahr N(1)=No+No/100%*10%=No*(1+10%/100%)=No*1+0,1)

a=1+p/100%=1+0,1=1,1

also N(t)=100 €*1,1^(t)

bei p=50% selbe Rechnung a=1+50%/100%=1+0,5=1,5

N(t)=100 €*1,5^(t)

...zur Antwort

Frage ist:,,Wiel viel Gramm Zucker brauche ich pro Milliliter Saft

mathematisch ist das Zucker/Milliliter

auf 1250 ml braucht man 500 g Zucker

500 g/1250 ml=0,4 g/ml also 0,4 Gramm Zucker pro 1 ml Saft

bei 900 ml Saft dann 0,4 g/ml*900 ml=360 g Zucker

Einheitenkontrolle: g/ml*ml=g stimmt → als Einheit muss hinten Gramm herauskommen

Mit der Einheitenkontrolle kann man so die Gleichung auf Richtigkeit prüfen

Man rechnet mit Einheiten,wie mit Zahlen

...zur Antwort