Was sind elektrokonfigurationen eines atoms was verändern die am atomsein?
3 Antworten
Die Elektronenkonfiguration ist die Verteilung der Elektronen in den Schalen oder Orbitalen eines Atoms. Jede Schale kann max 2n^2 Elektronen aufnehmen, also 2 in der ersten, 8 in der zweiten Schale u.s.w.
Nehmen Atome Elektronen auf oder geben ab, enstehen Ionen.
m.f.G.
anwesende
PS: Du musst dir unbedingt das exakte Fachvokabular aneignen, sonst gibt es Abzüge in der Arbeit. Außerdem würde eine Fragestellung mit Groß- und Kleinschreibung und dem ein oder anderen Punkt oder Komma es uns erheblich erleichtern, dir eine gute Antwort zu geben.
Die Elektronenkonfiguration ist einfach die Anordnung oder Verteilung der Elektronen über die gewissen Bereiche im Atom, wo Elektronen sich aufhalten können. Je nach Atommodell gibt es z.B. Schalen oder Orbitale, in denen sich die Elektronen aufhalten können. Die sind jetzt aber nicht irgendwie irgendwo, sondern verteilen sich in einem stabilen Atom je nach Element konkret auf diese Bereiche auf. Im Orbitalmodell ist die Konfiguration von Sauerstoff z.B.:
was dann soviel bedeutet wie: Im stabilen Sauerstoffatom gibt es zwei Elektronen im s-Orbital der ersten Schicht, dann nochmal zwei im s-Orbital und vier Elektronen im p-Orbital der zweiten Schicht.
Das Grundprinzip dabei, ist dass sie sich immer so verteilen, dass das Atom energetisch ein Minimum erfährt, denn wenn es ein noch niedrigeres Energieniveau geben würde, dann würde das Atom eine Möglichkeit finden sich in diesen Zustand zu bringen (alle Systeme in der Natur streben immer nach einem Energieminimum). Die Elektronen verteilen sich entsprechend.
Ausnahmen hierzu sind dann eben Atome die nicht stabil oder neutral sind, wie angeregte oder ionisierte Atome.
Die ganze Chemie spielt sich in der Elektronenhülle des Atoms ab. Hauptsächlich sogar nur bei den äußersten, am schwächsten gebundenen Elektronen. Daher ist es wichtig zu wissen, wieviele es davon gibt. Das führt dann dazu, dassdie meisten Atome gerne Bindungen eingehen. Manchmal mit ihresgleichen, oftmals aber mit anderen.
Wo ist die Elektronenhülle?? Ist das einer der schalen??
Welche Bindungen gibt es??