Was sind die Hilfen für den Galoppwechsel?
Hallo,
ich hatte heute mit meinem deutschen Reitpony Springstunde und am Anfang wollte ich ein bisschen den Galoppwechsel üben, aber er wollte einfach nicht umspringen, also er ist immer nur vorne umgesprungen aber nicht hinten…
Ich hab dann versucht das er nach dem Galoppwechsel noch umspringt aber es hat nicht funktioniert… Eigentlich hat der Galoppwechsel die letzen Male immer gut geklappt, ich versteh gar nicht, warum heute auf einmal nicht.
Ich hatte auch das Gefühl, dass mein Pony nicht richtig verstanden hat, was ich von ihm wollte, deswegen wollte ich hier nochmal fragen, wie die Galoppwechselhilfe genau geht und ob ich was vergessen hab, weswegen es nicht geklappt hat…
4 Antworten
Über dem Sprung, Stange, Cavaletti:
- Auf die neue Hand reinfedern
- Den neuen Schenkel leicht unterstüzend zurücknehmen (wobei das über hohen Sprüngen auch störend sein kann)
- An den richtigen Galopp denken
- Den neuen Galopp einfach reiten. Ganz souverän, als ob ihr schon die ganze Zeit so seid
Ein fliegender Galoppwechsel, eher dressurmäßig:
- Das Pferd am Sitz reiten
- Den neuen Schenkel zurück
- Innen leicht nachgeben
- Den neuen Galopp sitzen, also ganz leicht auf der neuen Seite Sitzen
- Den neuen Galopp sich vorstellen und reiten
Das sind jetzt aber eher die Hilfen für ein Pferd, dass den Wechsel schon Recht sicher kann.
Sollte dies nicht so sein, dann musst du mit deiner Reitlehrerin reden. Wenn du eh Springstunde hattest, hast du das dann nicht gemacht?☺️
Wenn du nach den Hilfen dazu fragst, stimmt was in der Reitlehre nicht, für die du dein Geld zahlst.
1. Wüsstest du, dass ein fliegender bzw gesprungener Galoppwechsel was völlig anderes ist als umspringen über dem Sprung und dass es keinerlei Sinn hat, den zu üben, bevor du sicherst eine L-Dressur reitest
2. Wenn du L-Dressur reiten würdest, wüsstest du, dass es keine Hilfe für den Wechsel gibt, du mit einem super gut vorbereiteten und entsprechend versammlungsbereiten Pferd einfach nur den neuen Galopp reiten musst.
So lange du an diesem Punkt nicht bist, lass umspringen. Tipp dazu: ein Pferd springt mit den Hinterbeinen ab. Geht dann, wenn die unter seinem Rumpf sind.
galoppwechsel und umspringen sind zwei paar schuhe. sie bezeichnen zwar dasselbe prinzip, sind aber grundlegend unterschiedlich.
du musst zum umspringen das ganze pferd mitnehmen und nicht bloss vorne reiten. als springreiterin solltest du verstanden haben, was damit gemeint ist.
Das frägst du doch am allerbesten deinen Reitlehrer bzw deine Reitlehrerin, dafür sind sie schließlich da!
Ansonsten, weiterüben. Wenn er hinten nicht umspringt, dann würde ich es versuchen, einfach nochmal bisschen ruckartig die beine zuzumachen (dafür darfst du dann aber nicht eh schon jeden galoppsprung treiben) und schauen was er dann macht.
Aber: Frag deinen RL, der/die kennt auch dich und dein Pferd.
Naja, mit ruckartig meine ich natürlich nicht von 0 auf 100, sondern lediglich einmal die Beine aus ihrem ruhigen am Bauch an liegen zu lösen um sie dann etwas zu schließen.
Der erste und der letzte Satz deiner Antwort: ja. Der Mittelteil - oh bitte...! Lass doch solche unqualifizierten und pferdeunfreundlichen Tipps, wem ist denn damit geholfen? Glaubst du wirklich, beim Pferd stellt sich ein Lern-/Aha-Effekt ein, wenn ihm plötzlich die Beine ran geknallt werden und es dann vllt sogar aus Schreck umspringt (was ich als Intension einer solchen Aussage interpretiere)? Lernen tut es dabei genau eines - es hat immer noch nicht verstanden, was der Reiter von ihm will, aber ihm wird Ungemach bereitet.
„Ruckartig“ sollte man überhaupt nichts machen. Das wären ja keine HILFEN für das Pferd, sondern eine Art Überfall.