Was hat Ludwig XIV mit der französischen Revolution zu tun?
Ludwig XIV steht im Geschichtsbuch im Kapitel „Französische Revolution“, aber ich habe mir alles durchgelesen und da steht nichts von „Französische Revolution“! Weiß jemand dazu eine Antwort?
7 Antworten
Möglicherweise ist einfach der Titel des Kapitels ungünstig gewählt und es müsste eigentlich heißen "Absolutismus und Revolution" oder "von Ludwig XIV bis zur französischen Revolution".
Dein Geschichtsbuch versucht vielleicht, den "Sonnenkönig" als Beispiel des absolutistischen Herrschers zu beschreiben und zu verdeutlichen, wogegen in der Revolution dann rebelliert wurde
Welches Kapitel kommt den vorher?
Aaaah, das ergibt Sinn.
Ich glaube, dein Geschichtsbuch hat in der Tat einen Abschnitt über Ludwig XIV eingefügt, um die Verhältnisse vor der Revolution zu klären: die zentralistische Ordnung Frankreichs, die Gesetzeswerke, die Großmachtansprüche und vor allem der Absolutismus - hierauf hatte Ludwig XIV einen großen Einfluss, und diese Strukturen bestanden auch noch unter seinen Nachfolgern.
Insofern ist es sinnvoll, erst etwas über das Königtum zu lernen, um dann besser zu verstehen, warum Menschen dagegen rebellierten.
Sieh das Kapitel also als weit gefasste Vorgeschichte, bevor es konkret mit der Revolution losgeht
Wieso? Wenn du dieses Kapitel für die GFS aufgetragen bekommen hast, dann darfst und sollst du auch über das Thema sprechen, oder? Wie genau lautet deine Aufgabenstellung?
In der Geschichte der französischen Revolution ist das absolute Königtum sozusagen der "Bösewicht" - und jeder Film und jedes Buch wird nur besser, wenn man den Bösewicht und seine Vorgeschichte kennt.
Danke!
Ich soll nur über den Sonnenkönig erzählen. Eigentlich wollte ich die Leitfrage „Was hat der Sonnenkönig mit der französischen Revolution zu tun?“ nehmen, aber da in unserem Buch in dem Kapitel nichts über die französische Revolution steht, kann ich die nicht nehmen. Ich habe es jetzt aber ausführlich verstanden, was er damit zu tun hat, aber ich weiß immer noch nicht, wie ich das in 15 Minuten erklären soll.
Naja, ich überlege nochmal über Nacht und schaue morgen weiter.
Ludwig XIV. legte den Grundstein für eine absolute monarchische Regierungsform. Man versäumte es im laufe von 150 Jahren notwendige Reformen durchzuführen.
Eine hohe Staatsverschuldung, Hungersnöte und die Ignoranz von Königtum und Adel führten zum Umsturz..
LA
Mit der Fronde 1648-1653 https://de.wikipedia.org/wiki/Fronde kam es erstmals zu einem Bürgerkrieg in Frankreich. Paris schien zu unsicher und so zog der Hof unter Louis XIV. von Paris nach Versailles und alle Adeligen, welche ihren Einfluß behalten wollten zogen mit.
Vorteil: Alle waren dort versammelt und unter der Kontrolle der Regierung.
Nachteil: Alle lebten dort in einer Blase.
Folgen: Die Unzufriedenheit der Bevölkerung wurde nicht richtig erkannt und dementsprechend keine dementsprechenden Maßnahmen ergriffen, bis der Adel unvorbereitet von der Revolution erfasst wurde.
Durch den Absolutismus kam es überall zu Unruhen, vor allem als durch Misernten die Unzufriedenheit wuchs.
Fazit: Louis XIV. hat nicht direkt mit der Revolution zu tun, doch die Entscheidungen während seiner Herrschaft waren mit ein Grund, warum gerade in Frankreich, zu der Zeit, dann die Revolution in der Heftigkeit ausgebrochen ist.
Wegen des Absolutismus der französischen Könige ab Ludwig XIV. kam es 1789 zu der französischen Revolution.
Ludwig XIV hatte fast nichts mit der Revolution zu tun. Aber doch ein wenig, weil er zerrüttete Staatsfinanzen hinterließ, wovon sich das Land nie ganz erholte.
Danke. Ich kann zwar bis jetzt noch nichts damit anfangen, aber vielleicht später!
Danke für die Antwort. Davor kommt „französische Revolution auf den ersten Blick“, aber das nehmen wir nicht durch.