Was denkt ihr über Eltern, die ihre Kinder im Supermark mit unbezahltem Gebäck füttern?
Ich sehe ständig im Supermarkt Leute, die wenn sie reinkommen, erstmal ihrem Kind Gebäck aus der Gebäckabteilung geben. Dann frisst das Kind das erstmal. Und wenn sie an der Kasse sind und das Kind das Gebäck komplett aufgegessen hat, wird das auch mit keinen Wort beim Kassierer erwähnt.
Teilweise machen die auch Süßigkeitenpackungen auf, nehmen was raus und legen es zurück. Sodass niemand mehr die offene, angefangene Packung kaufen will. Hab schon so oft ne Packung gegriffen, nur um zu sehen dass sie aufgerissen und angefangen ist.
Ich finde das so asozial und weiß nicht, warum Eltern das machen. Das kommt für mich so rüber, als wenn die das Kind allgemein verziehen. Was ist das denn bitte für eine Erziehung? ,,Ja, man kann im Supermarkt nehmen was man will, Hauptsache du hast es gegessen, bevor man an der Kasse ist.'' oder was? Außerdem ist das Diebstahl, was man dem Kind von Kleinauf angewöhnt. Und wenn das Kind mit 8 Jahren beim Kiosk Hausverbot hat, weil es geklaut hat, wundern sie sich.
Außerdem wird das Gebäck bestimmt für alle teuerer verkauft. Um die ganzen klauenden Eltern auszugleichen.
Und selbst in den 5% der Fällen, wo sie das mal an der Kasse bezahlen finde ich, dass das Kind trotzdem auch mal lernen kann zu warten, das bis etwas bezahlt ist. Und nicht immer alles direkt bekommt.
17 Stimmen
8 Antworten
Das ist Diebstahl und sollte nicht geduldet werden. Vor allem lernen die Kinder dadurch, dass sie sich im Supermarkt nehmen können, was sie wollen, auch später noch.
Ich habe aber Verständnis dafür, wenn Eltern einem quengelndem Kleinkind schon vorab etwas von dem geben, was sie später an der Kasse bezahlen. Dann behalten sie aber die Verpackung oder die angebrochene Packung und legen sie nicht ins Regal zurück.
Bist du sicher dass sie es nicht ewähnen? Ich finde das in Ordnung wenn man die leere Packung behält und an der Kasse zum Bezahlen vorzeigt. Immerhin werden die Kunden und Kinder absichtlich mit den ganzen Knabberspaß und Quängelware in den Wahnsinn getrieben, so viel ver** süßkram überall
Habe früher auch immer schon das gebäck gegessen aber an der Kasse haben wir das dann schon dazu gesagt das das gebäck auch noch zum Einkauf dazu gehört. Oder wenn ich Durst hatte und schon im Laden die Flasche angefangen habe genauso.
Ist auch rechtlich nicht erlaubt; solange Ware nicht bezahlt ist, gehört diese dem Geschäft.
Habe ich noch nie gesehen und auch nicht erlebt.
ABER auch ich war schon mal mit einem sehr hungrigen Kleinkind einkaufen und ich kann absolut verstehen, wenn man von der Packung Gummibärchen, die man sowieso kaufen wollte, schon mal zwei oder drei dem Kind in die Hand drückt, damit Ruhe ist und man den restlichen Einkauf erledigen kann - auch wenn ich das selbst noch nicht gemacht habe.
Oft wird der Einkauf halt abends erledigt, wo alle Beteiligten einen langen Tag in der Arbeit und in der Kita hinter sich haben. Ich kann absolut verstehen, dass es Eltern gibt, die dann keine Energie mehr für Diskussionen oder liebevolles Eingehen auf die Bedürfnisse des Kindes haben oder vielleicht auch einfach kein Geschrei haben wollen, sondern ihm einfach die sch*iß Brezel in die Hand drücken - solange die hinterher auch bezahlt wird. Alles andere ist Diebstahl.
Du als Supermarktkunde findest es ja sicherlich auch nicht super, wenn ein müdes, hungriges entnervtes Kleinkind frustriert den ganzen Laden zusammenschreit, oder?