Warum zerfallen so viele Bundesliga-Teams nach Erreichen eines europäischen Platzes?
Gefühlt jedes mittelmäßige bis kleine Fußball-Team, was eine Saison komplett überperformt und Europa erreicht, kann darauf die Saison nie an die Leistung anknüpfen oder spielt sogar um den Abstieg. Woran liegt das? Das kann doch nicht nur daran liegen, dass 1-2 Leistungsträger weggekauft werden. Und dass die Doppelbelastung so einen großen Unterschied macht, glaube ich auch nicht.
Ihr wollt Beispiele, bei welchen Clubs das so war? Mainz 15/16, Köln 16/17, Schalke 17/18, Köln 21/22, Union 22/23, Heidenheim 23/24, Stuttgart 23/24
7 Antworten
Deutschland hat nicht genug finanzstarke Vereine, die auch gut geführt sind. Deswegen hat es in den letzten 8-15 Jahren nur die Top4 in der Bundesliga gegeben (Bayern, Bayer, Leipzig, BVB) und hier und da haben sich je nach Saisonjahr mal ein oder zwei Vereine für Europa qualifiziert. Ausnahme wäre noch Eintracht Frankfurt, das auch noch stabil oben mit dabei ist und sich regelmäßig für Europa qualifizieren.
Aber andere Vereine, die es vom Potenzial her könnten - wie Schalke, Hertha, der HSV, der VfB und Köln - haben es deswegen nicht geschafft, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und sich oben regelmäßig zu behaupten, weil sie schlecht geführt worden sind. Dadurch können sie ihre Stars nicht halten bzw. ihre Mannschaften nicht zusammen halten und auch nicht genügend sehr gute Spieler holen, um die Doppelbelastung aufzufangen.
Doch, das ist der Hauptgrund: sind die besten Stars weg, geht ein Absturz los.
Der andere Grund ist, dass natürlich andere Topclubs aus Europa ihre Füße nicht stillhalten, sondern ebenfalls die guten Spieler abwerben wollen.
So war Timo Hildebrand plötzlich weg vom VfB Stuttgart, nach ihrem Meistertitel 2007 und in der Folgesaison lief es wieder etwas mittelmäßig für den VfB Stuttgart (was mich sehr überraschte, war, warum sie so viel auswärts verloren hatten. Komisch).
Doch, genau das sind die zwei Gründe. Doppelbelastung und Spieler Abgänge.
Bei Doppelbelastung geht es übrigens nicht nur um die 90 Minuten die mehr zu "gehen" sind. Es geht um anstrengende, weite Reisen mehrmals unter der Woche, um weit entfernte Auswärtsspiele, um fehlende Trainingseinheiten, da die Tage die man für den Europapokal braucht fehlen, um fehlende Gegner Vorbereitung, da man sich nicht nur auf BL Gegner konzentrieren kann sondern gleichzeitig auch die Europapokal Gegner im Blick haben muss, fehlende Regeneration, etc., etc.
Und wenn zwei wichtige Leistungsträger gehen, das ist nicht zu unterschätzen.
Doch ,das ist natürlich die Belastung. Bei den kleineren Vereinen wie Union Berlin, sind die Spieler nicht gewöhnt daran, deshalb fällt die Leistung runter
Ganz einfach.
1. Spieler werden verkauft
2. Mehr Spiele, mehr Belastungen.
Union Berlin ist dafür ein Paradebeispiel.
M18