Keine Freude, aber teilweise Erleichterung...bis ich mich kurz danach erinnern würde, wer ihn in seiner Rolle als Vizepräsident dann als Präsident nachfolgen würde...und der ist leider kein Stück besser...

...zur Antwort

Weil es nirgendwo so extrem ist wie da und die Diskriminierungen wesentlich schlimmer, mit staatlicher Unterdrückung, Mord und Bestrafung nur wenn man dort z. B. eine Bibel hat. Und nicht nur Christen werden dort staatliche verfolgt und stärker diskriminiert.

...zur Antwort

Nein, keines von diesen Gebieten. Und nur das Gebiet des heutigen Spanien und Portugal (also Iberische Halbinsel) wurde von Muslimen erobert, aber mehr und mehr wieder hinaus gedrängt, weil die Bevölkerung bzw. die absolute Mehrheit der Bevölkerung dort eben nicht muslimisch werden wollte.

Und Kelten gab es damals schon lange nicht mehr. Die lebten zur Zeit des Römischen Reiches, als es den Islam noch gar nicht gab und Mohammed längst noch nicht geboren wurde.

...zur Antwort

Stimmt nicht so ganz. Später ab Ende des 18. Jahrhunderts von Preußen. "Deutschland" gab es damals noch nicht. Die anderen deutschen Staaten (z.B. Bayern, Sachsen, Bremen, etc.) hatten kein Mitspracherecht und auch sonst mit Polen nichts zu tun. Von ganz Deutschland erst in den 6 Jahren ab der Besetzung der Nazi-Zeit bis 1945. Außerdem wurden viele kleinere Nationen von grossen Nationen besetzt und schikaniert. Es ist also weder ein typisch deutsches noch polnisches Problem bzw. Phänomen. Von "euch" kann auch keine Rede sein, da andere Generationen und teilweise andere deutsche Gebiete. Zudem liegt das Verhältnis auch an beiden Seiten und deswegen kann die Schuld nicht nur einer Seite gegeben werden. Auch nachh dem 1. und 2. Weltkrieg haben die Polen es leider nicht besser gemacht und die Deutschen schikaniert. Und die vorherige nationalistische polnische Regierung hat den Streit mit Deutschland angefangen. Ausserdem hat Polen mit Russland jetzt ein ganz anderes existenzielles Problem und Feindbild. Deswegen müssen Deutsche und Polen auch zusammen arbeiten und durch die EU sowieso.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Neue alarmierende Zahlen - Sollte die neue Bundesregierung die Bekämpfung von Armut zur obersten Priorität machen?

(Bild mit KI erstellt)

Steigende Armut in Deutschland

Die Armutsquote hierzulande ist im letzten Jahr auf 15,5 Prozent gestiegen, was rund 13 Millionen Menschen betrifft. Hauptursache ist laut dem Paritätischen Gesamtverband die Inflation, durch die vor allem einkommensschwache Haushalte massiv an Kaufkraft verloren haben.

Das mittlere Einkommen armutsbetroffener Menschen ist auf inzwischen 921 Euro pro Monat gesunken. Besonders alarmierend ist, dass auch Menschen mit Vollzeitjob zunehmend unter die Armutsgrenze fallen. Die Folge: Viele Menschen können sich grundlegende Dinge wie Heizung, neue Kleidung oder Internetzugang nicht mehr leisten.

Betroffene und regionale Unterschiede

Am häufigsten betroffen sind Alleinerziehende, junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren sowie Rentnerinnen. Zu den von Armut Gefährdeten gehören zudem 1,1 Millionen Kinder und Jugendliche. Haushalte ohne deutsche Staatsangehörigkeit sind überdurchschnittlich oft von Armut betroffen.

Während in Bremen fast jeder vierte von Armut betroffen ist, ist es in Bayern nur ungefähr jeder achte.

Forderungen an die Politik

Sozialverbände fordern von der neuen Bundesregierung entschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut, darunter bessere Löhne, stärkere Renten, mehr sozialer Wohnungsbau und gerechtere Vermögensbesteuerung.

Eine leichte Verbesserung zeigt sich bei der Armutsquote unter Erwerbstätigen – hier wird die Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro sowie die Wohngeldreform als positiv gewertet. Dennoch sehen die Verbände keine Trendwende: Die Krisen der letzten Jahre hätten zu einem generellen Wohlstandsverlust geführt, der gezielte politische Antworten erfordere.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Bekämpfung von Armut in Deutschland eine der obersten Prioritäten der neuen Bundesregierung sein?
  • Welche konkreten Maßnahmen fordert Ihr von der Politik zur Bekämpfung von Armut?
  • Wie könnte eine stärkere Unterstützung für von Armut betroffene Kinder und Jugendliche aussehen?
  • Ist eine stärkere Besteuerung von großen Vermögen / Erbschaften ein denkbarer Weg zu mehr sozialer Gerechtigkeit?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, die Armutsbekämpfung sollte höchste Priorität haben, da...

Ja, einerseits den Menschen hier mehr Hilfe bzw. bessere Rahmenbedingungen geben. Andererseits die Armutsmigration zumindest stark begrenzen.

...zur Antwort

Ich finde es schade, dass er Selbstmord begangen hat. Ich hätte es besser gefunden, wenn er in Nürnberg verurteilt worden wäre. Oder halt schon im 1.Weltkrieg als Soldat (durch den britischen Soldaten, der Hitler im Visier hatte) oder während seines Putsches 1923 erschossen worden wäre.

...zur Antwort

Warum glaubst du die Lügenpropaganda von chauvinistischen Serbischen Stammtischbrüdern, dass Serben schon immer auf dem Balkan gelebt haben, obwohl dies noch nie wissenschaftlich belegt worden ist? Und wo ist der Beweis, dass Albaner aus Nordafrika kommen?

Mit deinenMärchen wirst du hier Niemanden überzeugen können. So und jetzt geh weiter spielen oder ins Bett.

...zur Antwort

Big Trouble in little China, Ghostbusters II, Star Wars

Spiel mir das Lied vom Tod, Die Glorreichen Sieben, Brücke am Kwai, Der Rote Korsar, Robin Hood mit Errol Flynn (sind alle vor meiner Geburt gemacht worden, habe ich aber mit am meisten geschaut)

...zur Antwort

Ja, Bauern im Bauernkrieg und Bürger während der Französischen Revolution, später Arbeiter in Revolutionen, z.B. Russische Revolution

...zur Antwort
daß ich noch nicht in ein bestimmtes Land gereist bin

Da gibt es eigentlich noch mehrere.

Zum Beispiel, dass ich nicht nach Australien geflogen bin, als mein Großonkel, meine Großtante und mein Onkel dort noch lebten.

Oder, dass ich mein Doktoratsprogramm nicht machen konnte, obwohl ich vorher angenommen wurde. Allerdings lag dies nicht an mir, sondern am Professor, der sich kurzfristig zur Rückkehr in seine Heimat entschloss.

Oder nicht Diplom-Bibliothekar wurde...dann hätte ich wohl weniger Stress gehabt.

Oder das letzte Tina-Turner-Konzert nicht besucht habe

Oder meine beste Freundin vor ihrem Tod nicht mehr sehen konnte

...zur Antwort