Warum wurde der Ton B zu H umbennant?

1 Antwort

Hallo Wasser262,

ursprünglich war die Tonleiter nach dem Alphabet geordnet und enthielt den Halbton über A als B. Im Frühmittelalter brauchte man auch das B um einen Halbton erhöht. Man bezeichnete den Halbton über A als "b molle" und den Ganzton über A als "b durum", zu Deutsch also das "weiche B" und das "harte B". In der deutschen Tonbezeichnung wurde dann das "harte B" zum H umgedeutet, so dass man die langen Bezeichnungen nicht brauchte. Die englischen Tonbezeichnungen sind bei "B minor" und "B major" geblieben.

Gruß Friedemann