Warum werden Querdenker andauernd kritisiert und diskriminiert, nur weil Sie anderer Meinung sind?

15 Antworten

Ist es schlimm, wenn man das System kritisiert und über den Tellerrand hinausschaut?
Ist es schlimm, wenn man gewisse Sachen die einem suspekt sind versucht zu hinterfragen?

Grundsätzlich nicht, nein. Es kommt aber immer auf diverse Faktoren an: Was ist der Hintergrund des Ganzen? Warum sind einem manche Dinge suspekt? Wie hinterfragt man? Ist man ergebnisoffen oder hat man bereits eine Erwartungshaltung?

Ist es schlimm, wenn man der Meinung ist, dass die Medien lügen und vieles einfach nicht der Wahrheit entspricht?

Ja. Das ist eine sehr undifferenzierte Behauptung. Welche Medien, und an welcher Stelle? Sind es Lügen, sind es Missverständnisse, fehlen vielleicht auch einfach bloß Informationen - und wenn ja, wie wichtig sind sie?

Die grundsätzliche Behauptung, "die Medien" würden "lügen", offenbart ein recht geringes Verständnis der Verhältnisse und Hintergründe und zeugt eher vom Willen, generell Missgunst zu säen, mit welchem Ziel auch immer.

Und ob ihr es schlimm findet, wenn man systemkritisch ist.

Veränderung kommt nur von Kritik. Bloß wie diese Kritik geäußert wird und mit welchem Ziel, das ist das Problem.

Bei vielen Veranstaltungen des Bündnisses Querdenker 711 und ähnlicher Organisationen kam es immer wieder zu Antisemitismus, Rassismus, Verharmlosung des Nationalsozialismus und vergleichbaren Dingen, die in einer pluralistischen und vielfältigen Demokratie nun absolut unpassend sind und nichts verloren haben. Es gab auch diverse Prophezeiungen, von denen sich die überwältigende Mehrheit natürlich nicht bewahrheitet hat, sondern die im Rückblick betrachtet vor allem der Stimmungsmache diente. Daran muss sich die Bewegung messen lassen: An ihren Worten, Taten und den entsprechenden Resultaten. Und da kommt die Querdenkerbewegung wirklich nicht gut weg.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich gerne mit aktueller Innen- & EU-Politik

Querdenker werden nicht diskriminiert, einige von ihnen werden lediglich kritisiert, und das nicht weil sie eine andere Meinung haben, sondern weil sie bspw. mit haarsträubendsten Unsinn daherkamen, sie regelmäßig mit Rechtsextremisten paktiert haben, sie unnötige Tote durch Infektionen zu verantworten haben, sie unsinnige Falschaussagen über Corona und die Impfstoffe verbreitet haben ebenso wie hässliche Verschwörungstheoretikern, und sich stets als Unschuldige sahen. Mittlerweile ist Corona ja weitetsgehend überstanden, nun findet man viele Querdenker in der Putinverehrer- und Antiamerika-Ecke, in der sie den Ukrainern die Schuld am Krieg geben, der Nato, der USA - Bloß nicht dem Diktator im Kreml, der ist nur ein lieblicher Aufklärer, der zum Angriffskrieg gezwungen wurde.

Sich nicht immer an die üblichen Denkweisen zu halten, sondern auch mal neuen Gedankenwegen nachzugehen, ist durchaus gut und richtig. Deswegen hat das Wort "Querdenken" eigentlich einen guten Klang.

In der Coronapandemie hat sich dann ein Verein namens "Querdenken" gegründet. Das Problem an diesem Verein ist, dass die Behauptungen, die er verbreitet, großenteils keine Tatsachengrundlage haben. Oft sind sie sogar widerlegt. Teilweise werden Darstellungen anderer sinnentstellend verkürzt, um die eigenen Behauptungen zu untermauern.

Ein Beispiel für solche unbelegten Behauptungen ist deine Behauptung, dass "die Medien lügen". Eine Lüge setzt voraus, dass etwas nicht der Wahrheit entspricht und dass derjenige, der die Unwahrheit verbreitet, auch weiß, dass es unwahr ist. Und das willst du nicht nur von einzelnen Journalisten behaupten, sondern von allen Medien? Von jeder einzelnen Zeitung, jeder einzelnen Zeitschrift, jedem einzelnen Radiosender, jedem einzelnen Fernsehsender, jeder einzelnen Nachrichtenwebsite?

Ich glaube dieser Comic fasst das Thema ganz gut zusammen:

https://m.xkcd.com/1357/

Jeder und jede darf gerne denken und auch sagen was er oder sie will. Beim öfftenlichen Sagen findet dies seine Grenzen in den geltenden Gesetzen. Aber niemand, der oder die sich öffentlich äußert hat ein Recht darauf dass diese Äußerung einfach so unkommentiert stehen bleibt. Wer das Recht auf freie Meinungsäußerung für sich in Anspruch nimmt muß damit leben dass dies auch andere tun.

Dein komisches Bild kannst du dort lassen wo es hin gehört. Öffentlich geäußerte Meinung manipuliert immer, das liegt in der Natur der Sache und ist sogar meistens Zweck der Meinungsäußerung.

Das Problem ist halt, dass man dein lustiges Bildchen auch auf die Querdenker anwenden kann - auch die halten ihre Ansicht für die einzig wahre Wahrheit und verteidigen diese bis aufs Blut. Attilla Hildmann, zum Beispiel - eine Galionsfigur - der Querdenker hat erzählt, dass er Grünen-Politiker öffentlich hinrichten würde, wenn er (in Hitler's Nachfolge) Reichskanzler wäre und dass gefühlt alle, die nicht seiner Meinung sind, Juden sind. Also u.a. auch die Pastorentochter, die unsere Bundeskanzlerin war.

https://www.sueddeutsche.de/politik/attila-hildmann-neue-vorwuerfe-querdenker-corona-verschwoerungstheorie-1.5348689

Wenn man den Verdacht äußert, dass Hildmann vielleicht doch nicht der super-nachdenkende Querdenker, sondern möglicherweise ein Neonazi sein könnte, wird man auch gerne als "Mainstream-Schlafschaf" diffamiert.