Warum werden in Deutschland immer weniger High-Tech-Produkte hergestellt?
Das Ergebnis basiert auf 12 Abstimmungen
15 Antworten

In Deutschland werden High-Tech Produkte hergestellt. Meistens von kleinen und mittleren Unternehmen die unbekannt sind und ländliche Standorte haben. Ausserdem sind das keine Produkte für den Massenmarkt, sondern für Nischenmärkte.
High-Tech Produkte die z.B. aus Fernost kommen, werden auf deutschen Werkzeugmaschinen produziert.

Vieles wird zwar in Deutschland entwickelt, aber die großtechnische Umsetzung und Vermarktung erfolgt oft im Ausland. Ein wesentlicher Grund ist das Fehlen von ausreichendem Risikokapital, dazu rel. hohe bürokratische Hürden, hohe Lohnkosten usw.

Ich füge hinzu: Die im Vergleich zu anderen Staaten immens hohen Energiekosten.

Das kommt daher das sich die Deutsche Industrie ein paar Jahrzehntelang auf den loorberen ausgeruht hat und gar nicht mitbekommen hat wie sich die Weltlage verändert.

Kleiner Tip: Links sind nicht nur zum Verlinken da.
Da stehen auch sogenannte "Texte" drin, die kann man doch tatsächlich lesen.
Ich kopiere dir mal aus deinem eigenen Link was rein.
"Woran liegt das? Hinweise liefert eine Studie des Instituts für Weltwirtschaft (IfW). Die Kieler Experten sehen Nachholbedarf etwa bei der digitalen Infrastruktur (Breitbandausbau) und bei Weiterbildung, gerade auch zu Zukunftsthemen. Zudem seien die Finanzierungsmöglichkeiten für innovative Firmengründungen nach wie vor verbesserungswürdig.
Was also könnte helfen? „Mehr Aufgeschlossenheit für neue Technologien und Experimentierfreude", so Viklenko, „das könnte sich Deutschland von Asien abschauen.“ "
Ich lese deine Links für dich.


Gibt halt andere Länder die es besser und günstiger herstellen. Außerdem finde ich dass in unserem Schulsystem die Leute, die neues entwickeln wollen nicht gefördert werden, sondern eher die, die keinen plan haben. Gemischt mit unser Klimapolitik ergibt das genau das Problem