Warum werden Fakeshops nicht lahm gelegt, ob wohl sie bekannt sind?
Wieso können Behörden nicht einfach Fakeshops sperren, wenn sie von ihnen wissen?
Wieso schaut jeder zu, jammert, wenn es Opfer gibt, aber keiner zieht den Stecker der Seiten!
Wieso bekommt Google kein Ärger?
Es gibt Schätzungen, das etwa 20% der Werbungen von Google zu Fakeshops gehören.
Auf YouTube sind sie sogar sehr aktiv!
Ich würde mal sagen 2 von 3 Werbungen die Kommen sind von Fakeshops. Und wenn man diese Meldet mit Begründungen, passiert nichts!
5 Antworten
Weil so eine Sperrung nicht annähernd so trivial ist, wie mancher sich das vorstellt. Vor allem werden Fakeshops zu dutzenden betrieben, inklusive Reserve, falls einer aus welchen Gründen auch immer ausfällt. Der Prozess der Verlagerung und Reetablierung ist hochautomatisiert, ebenso wie die Ersterzeugung.
Dazu kommen noch rechtliche Fragen und Hürden.
Im Kern müßtest Du also die Struktur zerschlagen, die aber recht resilient ist und deren Betreiber oft nach anzuwendendem Recht gar nicht rechtswidrig handeln und/oder leicht ersetzbar sind.
Google als Dienstleister ist übrigens auch nicht unbedingt für die Inhalte der Werbung verantwortlich, das sind die Werbetreibenden. Solange Google also an deren Einnahmen partizipiert und sich zeitgleich schadfrei halten kann, werden sie sich auch nicht gezwungen sehen irgendwie zu intervenieren.
Die meisten Länder haben nicht mal Gesetze für sowas, demnach ist es dort auch Legal. Google ist eine Suchmaschine und nicht verantwortlich dafür. Der Mutterkonzern ist viel zu groß als das sie das kontrollieren könnten.
Aber Google ist durch Google Ads eine große Verbreitungsquelle
In einigen Ländern könnten Geschädigte argumentieren, dass Google eine Mitverantwortung trägt, wenn es Werbung für Fake-Shops zulässt. Allerdings wird Google meist als Vermittler betrachtet und haftet nur dann, wenn es wissentlich oder grob fahrlässig betrügerische Anzeigen zugelassen hat.
Na, weil die meistens nicht in Deutschland sitzen und die deutschen Behörden somit keine Handhabe haben.
Und wieso entfernt Google Fakeshops nicht? Die machen schon lange auf YouTube fette äs Geschäft
Weil Google nicht jeden, der sie für Werbung bezahlt auf Legalität in allen Ländern dieser Welt überprüfen kann.
Das wird ja auch gemacht, auch bei Google. Aber auch das ist immer noch zu viel, um alles zu prüfen.
Weil Google nucht jede Meldung von Usern auf der ganzen Welt im Detail prüfen kann!
Aber sie verbreiten diese und müssen sicherstellen, dass sie bei Kenntnis diese entfernen
Aber sobald sie es bekommen, sollten sie schon handeln!
Es werden viele nach einiger Zeit gesperrt bzw man kann die Seite nicht mehr aufrufen. Es ist aber leider recht schwierig solche Shops direkt sperren zu lassen auch weil sie zb eben falsche Adresse, geklaute Telefonnummern ,geisterkonten, geklaute Bilder usw verwenden so einige sitzen auch Im Ausland.
Es ist leider auch nicht so einfach gegen SMS , WhatsApp Betrüger ober betrügerische Anrufe vorzugehen die arbeiten auch mit geklauten Nummern und sitzen Im Ausland. Gibt es natürlich auch in vielen anderen Ländern und auch da ist es extrem schwierig die Betrüger zu ermitteln . Man kann tatsächlich Nur löschen blockieren und melden .
Und natürlich am Telefon oder bei komischen links niemals private Daten eingeben bzw nicht draufklicken
Das ist eine Sisyphosarbeit einzelne Shops einzukassieren und das kostet Zeit und Geld. Anwälte arbeiten nicht umsonst. Domains von Fakeshops werden in der Regel nur für ein Jahr angemietet.
Da muss man sich schon die Drahtzieher im Hintergrund greifen. Belstaff hatte vor Jahren z.B. einen spektakulären Prozess gewonnen. War im Ergebnis sehr nachhaltig 😁
https://ww.fashionnetwork.com/news/Fashion-fakes-belstaff-wins-unprecedented-victory,582797.html
Natürlich tragen die großen Digitalkonzerne nicht nur moralisch, sondern auch rechtlich Verantwortung. Die können das auch kontrollieren, so wie sie ihre naiven Nutzer kontrollieren.
Das Problem ist nur die juristische Zuständigkeit, da das digitale Treiben sehr grenzübergreifend (ohne Zensur nicht aufhaltbar) ist. Allerdings bin ich entschiedener Gegner einer Zensur.