Warum sind Städte heute relativ "ausgestorben"?

3 Antworten

Von Experte DianaValesko bestätigt

In Hannover gibt es das noch, nur wurde es in den letzten Jahren immer weniger. Am Maschseepavillon spielten bis vor wenigen Jahren jeden Sonntag Musiker, nun nur noch zu ausgewählten Therminen https://www.hmtm-hannover.de/de/alle-veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/sonntagskonzerte/

Auch auf der Flaniermeile gibt es vereinzelt noch den Schorsenbummel. Das war in den 80ern meines Wissen noch fast jeden Sonntag https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Landeshauptstadt-Hannover/Dezernate-und-Fachbereiche-der-LHH/Kultur,-Herrenh%C3%A4user-G%C3%A4rten-und-Sport/Fachbereich-Kultur/Kulturb%C3%BCro/Projekte-Veranstaltungen/Schorsenbummel im Sommer. Dieses Jahr findet es nur noch einmal statt https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Sonstiges/Schorsenbummel-2024

Dafür gibt es viele live Konzerte an verschiedenen Stellen, jedoch gegen Eintritt und leider ist seit Corona das Angebot drastisch gesunken.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Neugier4711  25.02.2024, 12:59

Vielen lieben Dank für den Stern.

0

Weil keiner das Orchester bezahlen will, schließlich soll es ja keinen Eintritt kosten also keine Einnahmen. Dann würde sich sicher auch irgendein Heinz wegen Ruhestörung aufregen und sind wir mal ehrlich: Mit Klassik bekommt man die Leute heutzutage auch nur sehr bedingt hinterm Ofen weggelockt.

Wiederum Geld: Wer will die Promenaden schmücken, für Tanzmusik sorgen etc. wenn man im Club Eintritt verlangen kann? Da man auch eher nicht auf der Straße tanzen darf weil halt Verkehr herrscht wird es aber eh schwierig. Es fahren nunmal nicht 3 Droschken und eine Bimmelbahn sondern hunderte Autos.

Städter WOLLEN ja auch oft anonym bleiben udn möglichst keinen Kontakt zu Fremden. Ich hab auf einem Spaziergang in Köln mal ganz normal einen entgegenkommenden Spaziergänger mit "guten Tag" begrüßt, der hat geschaut wie ein Pferd und den Schritt beschleunigt. Dabei bin ich doch ganz harmlos!
Wenn ich hier auf dem Dorf mal nicht grüße oder zumindest irgendwas murmele gelte ich schon als Stoffel^^
Aprospos Dorf: Bei uns gibts wenn es das Wetter erlaubt spontane Treffen in dem, was als Zentrum durchgeht (weil es da ein Dach gibt und mit dem Italiener die einzige Gastro am Ort), manchmal holt jemand sein Instrument, manchmal gibts Musik vom Handy. Man steht oder sitzt zusammen, labert ein wenig und wer keine Lust mehr hat geht halt wieder.
Im Sommer sitz man auch schonmal einfach bei Nachbarn vorm Haus oder auf der Treppe, trinkt eine Kleinigkeit zusammen und klönt ne Runde.


Hessen001 
Fragesteller
 18.02.2024, 15:04

Es gibt ja auch viele Laien-Musiker, die gerne Musik machen möchten, allerdings werden denen total strenge Auflagen gemacht. Und die GEMA wird leider auch immer teurer.

1

Tatsächlich gibt es dies schon noch - nur eben nicht mehr in dem Maße und dem Ausmaß, wie dies noch zu Beginn des 20. Jahrhunderst normal gewesen ist.

Ich war im vergangenen Jahr öfters Abends in der Innenstadt von Chemnitz. Dort gibt es eine Restaurant-"Meile" in welcher sich Abends die Gäste in der Hauptsache auf der Straße aufhalten. Dann spielen dazu öfters Straßenmusiker jeglicher Colouer - und wer tanzen will, darf auch das tuen ;-)

Ich weiss natürlich ganz genau, wovon Du sprichst und was Du meinst. Du hast recht, diese Zeiten sind unwiederbringlich verloren. ich möchte dies auf das Fernsehen (als Vorläufer des INternet) schieben. Denn seitdem die tägliche Abendunterhaltung zuhause stattfindet, gehen immer weniger Menschen auf die Straße um sich zu amüsieren.

Kneipenviertel wie die Reeperbahn oder das Friesenviertel in Köln werden daher auch abends immer leere (in Köln eher weniger, aber die Tendenz ist auch erkennbar).

Die "Unterhaltung" ist eben individueller geworden - und nicht mehr für ein breites Publikum ausgelegt - leider :-(

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Menschlichkeit ist mein persönlicher Grundsatz!