Warum schlägt der Kolben auf die Ventile wenn der Zahnriemen beim fahren reißt?
Heute ist mein Keilriemen gerissen und dabei hat er es geschafft die Zahnriemenabdeckung mitzureißen und hat mir den Zahnriemen abgerissen. Nun sagen alle, dass der Kolben vielleicht auf die Ventile geschlagen hat. Aber warum kann es denn nur passieren, wenn der Zahnriemen gerissen ist und sonst nicht? Kommen die Kolben dann tiefer oder warum ist das so?
5 Antworten

Die Ventile bewegen sich taktabhängig in den Zylinder hinein. Wenn sie unten sind, ist der Kolben das ebenfalls; wenn der Kolben oben ist, sie auch. Es kann also nichts passieren.
Reißt der Zahnriemen, bleiben die jeweiligen Ventile im Brennraum stehen; die Kolben bewegen sich indessen zunächst weiter und damit auch nach oben. Dabei schlagen sie auf die Ventile.

Die Antwort von WolfRichter ist soweit richtig. Möchte sie nur dahingehend ergänzen, dass es auch noch sogenannte "Freiläufer" gibt, ein Motor, bei dem sich der Bewegungsraum der Kolben nicht mit dem der Ventile überschneidet und somit, beim einem Riss des Zahnriemens, eine Kollision von Kolben und Ventilen ausgeschlossen ist. Jetzt müsste man nur noch wissen was Du für einen Motor hast.

Durch den Zahnriemen werden doch die ganzen Ventile in einer bestimmten Reihenfolge auf und ab bewegt, wenn die Ventile dann ungeordnet im Brennraum stehen wird ein heraufgedrückter Kolben diese Zerstören.

Es kann so sein, muss aber nicht zwangsläufig, da manche Brennräume genug Platz haben, dass die Kolben die Ventile nicht berühren.

Einen 43KW Motor in einem Twingo Baujahr 2000