Warum packt der Kassierer meistens nicht die Einkäufe ein?
Als ich im Urlaub war, habe ich im Supermarkt gesehen dass man alles eingepackt bekommt in die tüte. Hier wird alles hektisch übers Kassenband gezogen dass man mit dem einpacken kaum hinterherkommt und manches landet zwangsläufig auf dem Boden...
8 Antworten
Erstens gehört dies nicht zu den Aufgaben eines Kassierers und zum anderen ist das in der heutigen Welt nicht mehr möglich. Ob nun alt oder jung, die Menschen sind so gehetzt, mehr als 5 Sekunden warten ist für viele eine Art schwere Körperverletzung und so behandeln sie auch andere Kunden und die Kassierer/Verkäufer. Ich habe in kleinen Aushilfsjob trotz meines guten Tempos es oft mitbekommen, wie alte deutsche Rentner mich beleidigten, weil sie eine Minute warten mussten bis sie drankamen. Die sind eben alle erbärmlich und verbittert und daher können Kassierer nicht anders, als möglichst schnell.
Was ist denn dabei, die abkassierten Artikel wieder eigenhändig in den Wagen zu legen? Ganz ehrlich, ich packe meine Einkäufe lieber selbst ein, als den Kostenzuschlag für das zusätzliche Personal später bei den Produktpreisen wiederzufinden.
Find ich jetzt nicht so schlimm, ich werds noch schaffen meine Sachen selbst einzupacken.
Wenn die wollen, dass es flotter geht sollen sie wen einstellen, so müssen sie damit klar kommen, dass ich nicht gleichzeitig packen und zahlen kann.
Das ist doch logisch, erstens ist das in Deutschland nicht üblich, weil der Kassierer dafür keine Zeit hat, denn Zeit ist Geld.
Salue
In Japan werden Deine Einkäufe zusätzlich liebevoll in Geschenkpapier verpackt und auf Wunsch zur Dir nach Hause gebracht, sodass Du nichts schleppen must.
Und bei uns: Da stehen Selbstscannig-Kassen. Der Betreibsleiter sitzt im Büro bei einem Kaffee und wirft gelegentlich einen Blick in den Monitor der Überwachungskamera.
Dienstleistungen sind passé. Die kosten zuviel.
Tellensohn