Warum nennt der Volksmund Schläge ins Gesicht "Ohrfeigen oder Backpfeifen"?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi ursula, Synonyme: Watsche, Watschn (Österreich/Bayern); Fotzn (Bayern/Österreich)Detschn, Tachtel (Österreich); Schelln (Bayern);Lage (Ostfriesland); Backpfeife, Backfotzn, Oahrklatsch (Mölmsch Platt); Maulschelle, Ohrschelle, Schelle, Backenstreich, Tåsche (Tirol); Faunz (Erzgebirge), Fauze (Teile Sachsens, weitgehend veraltet); Chlapf, Tätsch (Schweiz)

Herkunft: voraus geht „ōrfīge“ (Ende 15. Jahrhundert)[1]; Kluge vermutet, dass „Feige“ für die Schwellung steht, die von dem Schlag verursacht wird.

Gruß, silverfusion

ursula39 
Fragesteller
 27.11.2010, 19:12

BoaH da hast Du Dir ja wirklich , viele Gedanken gemacht! Bin beeindruckt!

0
abcdefghijklm8  26.12.2018, 23:58

Flättere / Ohrfiige/ Ohrflättere (Schweiz)

0

Es heißt auch ... jemand rüttle am "Watschenbaum" ... das heißt, er fordere es geradezu heraus eine Ohrfeige zu bekommen

und

jede Ohrfeige breitet sich, weil sie im Ohr schallt, meist in diesem aus wie die Klangwellen einer Tschinelle (und das ist ein Musikinstrument und es wird auch Becken genannt) und heißt im Dialekt auch Tschinön.

ursula39 
Fragesteller
 28.11.2010, 12:47

Jaa, der "Watschenbaum" kann sich manchmal wirklich b i e g e n oder schütteln, wenn jemand mich bis aufs Blut nervt...

1
Humpelschtilz  28.11.2010, 16:28
@ursula39

ich kenn auch netterweise "Du balangzierst haarscharf am Rand von eine Watschen vorbei". Netterweise insofern: das Wörtchen vorbei :o))

0

Ich kann noch Watschn (flache Hand) bzw. Tetschn (eher Faustschlag) hinzufügen, aber frag mich nicht nach der Etymologie dieser schönen Worte ;-)

ursula39 
Fragesteller
 27.11.2010, 19:19

Tja , in der Bibel wird schon empfohlen die andere Wange hinzuhalten... Tz tz tz

0

Dazu fällt mir spontan das hier ein: "„Rot ist die Back“, weil nämlich der Bootsmannsmaat dem Schiffsjungen, der sich dies partout nicht merken konnte, mit der rechten Hand eine langte, worauf hin sich die linke Backe (Wange) des Knaben „rot“ verfärbte (Bei linkshändigen Bootsmannsmaaten gibt es da natürlich ein Problem)."

Auszug aus dem Wikiartikel: *** http://de.wikipedia.org/wiki/Seemannskultur***

größtenteils von mir selbst geschrieben.

erweh  28.11.2010, 16:25

Ach ja, in Hamburg benutzt man auch den Ausdruck "Ein Satz heiße Ohren" für diese Tätlichkeit.

0

zu Backpfeife sagt mein Duden-Herkunftswörterbuch:

Dem Wort liegt wohl die Vorstellung zugrunde, dass es beim Schlag an der Backe pfeift; möglich ist auch die Umdeutung aus "gebackene Feige, vgl. Ohrfeige.

und Ohrfeige wurde hier schon beantwortet:

Woher kommt das Wort Ohrfeige?

ursula39 
Fragesteller
 27.11.2010, 19:14

Oder, dass man die Engelchen pfeifen hört? :-D Aber ...feige.. hat d a s etwas mit Feigheit zutun? Wenn, doch dann höchstens d i e des Schlägers?

0
GrobGeschaetzt  27.11.2010, 19:28
@ursula39

Tante Wiki meint dazu:

Das Wort Ohrfeige stammt aus dem Mittelhochdeutschen und wurde im 13. oder 16. Jahrhundert[1] erstmals erwähnt (vgl. niederländisch oorveeg, zu veeg = Hieb, Streich). Der Wortbestandteil -fige beziehungsweise -feige leitet sich entweder von fegen oder von der Frucht Feige[1] im übertragenen Sinn (Schwellung) ab.

0