Warum macht die AfD nicht ihren Parteitag online um Steuern zu sparen was sie immer von anderen fordert?

5 Antworten

Um ihren Parteitag zu veranstalten werden 3000 Polizisten benötigt die werden natürlich von Steuer bezahlt.

Im Gegensatz zu einem Fußballspiel sind hier die Personen die dieses Event VERHINDERN wollen das große Problem und nicht die Probanden und Zuschauer.

Entsprechend kann man die AfD nicht dafür beschuldigen hier Steuergeld zu verschwenden, weil die diese Störenfriede weder eingeladen haben, noch sie in diesem Ausmaß dulden.

Wäre es da nicht sinnvoll mit guten Vorbild voraus zu gehen und den Parteitag deshalb online stattfinden zu lassen, damit man diese Kosten dem steuerzahler ersparen kann?

Nein.

Es geht auch darum Präsenz zu zeigen und nicht vor einem daher gelaufenen linken Pöbelmob einzuknicken.

___

Auch läuft ein Online-Parteitag bei weitem nicht so stabil wie ein Präsenz-Parteitag.

Probleme mit Internetverbindungen, Sprachrechten und ggf. auch Cyberangriffen macht es nicht attraktiv einen so wichtigen und symbolischen Tag für eine Partei online zu veranstalten.

Hat schon einen guten Grund, warum sowas in der Realität von keiner Partei bisher gemacht wurde und auch in Zukunft nicht getan werden wird.


Denkschulen 
Beitragsersteller
 11.01.2025, 10:30

Während Corona gab es doch keine andere Möglichkeit, oder?

Zoddt  11.01.2025, 10:33
@Denkschulen

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob der Parteitag während Corona online abgehalten wurde.

Davon ab, war das absoluter Schwachsinn, da Corona keine so dermaßen große Gefahr dargestellt hat, dass die Maßnahmen in dem Ausmaß von damals überhaupt zu rechtfertigen waren.

Außerdem macht ein Zwang zu einem schlechteren Vorgehen diese schlechte Vorgehen nicht besser.

Ein Parteitag in Präsenz ist bei weitem wirksamer als er es online ist, weshalb sich die Diskussion schon ab diesem Punkt eigentlich erledigt hat.

Täter-Opfer-Umkehr

Bild zum Beitrag

Die 3000 Polizisten werden benötigt, weil linksradikale bereits angekündigt hatten, den Parteitag zu verhindern - mit Gewalt natürlich, wie auch sonst. Der Parteitag selbst braucht keinen einzigen Polizisten.

Die Linken sind für diese Kosten verantwortlich, nicht die AfD!

PS

Vielleicht wäre es mal ein gutes Beispiel, mit dem man vorangehen kann, wenn man einfach demokratische Spielregeln einhält und nicht versucht Parteitage zu verhindern.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Aktiv in Parteien gewesen, Literatur und Zeitgeschehen
 - (Partei, AfD, Demokratie)

Avena  13.01.2025, 22:34

Du schreibst, wie es wirklich ist. Danke. Ich frage mich sowieso, wie es erlaubt sein kann, derart gegen Parteitage einer Partei vorzugehen.

Winterkoenig  14.01.2025, 07:58
@Avena

Es ist nicht erlaubt, ganz im Gegenteil. Aber unsere "demokratischen" Parteien flöten eben nur von der Demokratie und meinen sie nicht.

Vielen Dank übrigens für das Kompliment :)

Avena  14.01.2025, 23:07
@Winterkoenig

Ach so, das ist eigentlich verboten. Davon merkt man recht wenig. Die haben ihren krassen Protest ja vorher angekündgt. Würden rechtsgerichtete Anhänger gegen einen Parteitag der Grünen derart randalieren, dann würde ganz schnell und noch viel massiver gegen die "Rechtsextremisten" vorgegangen. Unsere Politiker sind sowas von verlogen!

Hä?

Um ihren Parteitag zu veranstalten werden 3000 Polizisten benötigt die werden natürlich von Steuer bezahlt.

Das musst du mir jetzt mal erklären. Ich dachte nämlich, die Polizei wird dafür gebraucht, um die ganzen linken Antidemokraten davon abzuhalten, den demokratisch legitimen Parteitag teilweise mit Gewalt zu stören und zu verhindern.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Sarkasmus, Ironie und Zynismaus sind mein Spezialgebiet.

Jetzt vertauscht du aber etwas.

  • Die AfD benötigt keinen einzigen Polizisten für ihren Parteitag
  • Die Poliisten wurden benötigt um die demokratischen Parteimitglieder vor den gewaltbereiten Linksextremen zu schützen. Die dafür entstandenen Kosten sollten auf die Täter verteilt werden.

Die 3000 Polizisten würden so und so bezahlt werden , ob sie da nun was absichern oder nicht