Warum lösen sich Elektronen nicht selber auf?
Ich habe eine Frage auf die ich gestoßen bin, als ich mir die oribtale genauer angeschaut hatte. Die oribatle sollen ja die aufenthaltswshrscheinlichkeit der elektrone zeigen. So wie ich es verstehe kann sich ein Elektronen mit unterschiedlichem energieniveau an der exakt selben Stelle befinden, nur mit einem anderen energieniveau. Können sich dann auch allgemein Räume auf der selben Stelle befinden nur mit einem anderen energieniveau? Und wenn sich zwei Elektronen mit nur einem anderen Spin, sich an der exakt selben Stelle befinden, würden sich diese nicht auflösen? Bei S kann das Elektron ja einen + oder - 1/2 Spin haben, wär es jetzt aber möglich und auch wenn es nur sehr sehr gering ist, dass sich beide Elektronen an der gleichen Stelle befinden, würden sich diese nicht mathematisch auflösen? Eigentlich würde das keinen Sinn machen weil elektrone über die Zeit abnehmen können, aber was hält sie davon ab?
vielleicht habe ich einfach etwas falsch verstanden aber ich bitte um Hilfe
3 Antworten
Elektronen können sich nicht auflösen. Dieser Begriff passt nicht zu Elektronen (das ist zudem ein Substantiv) und es ist völlig unklar, welche Vorstellung du damit beschreibst.
Zudem gehst du von der Annahme aus, dass Elektronen kleine Kügelchen sind. Quantenobjekte wie Elektronen können aber auch als "Welle" verstanden werden. Sie können im gleichen Raumbereich auftreten, müssen sich aber in einer Quantenzahl (hier: Spin) unterscheiden, wenn sie im gleichen Orbital "sind".
Stelle dir diese Orbitale (Raumbereiche) eher so vor, wie den Raum, den eine schwingende Saite einer Geige umschreibt, wenn sie einen bestimmten Ton abgibt (stehende Welle).
Die hypothetische Annahme, dass sich Elektronen an verschiedenen Stellen gleichzeitig in unterschiedlichen Zuständen befinden könnten, ist einfach nur falsch und widerspricht selbst dem generell gültigen raumzeitlichen Prinzip. Denn laut dem raumzeitlichen Vorstellungsmodell ist eine gleichzeitige Anwesenheit nicht möglich.
Es ist also nicht kausal oder logisch erklärbar und man hat sich daher verzwickte Methoden ausgedacht, die dann hier und da Widersprüche aufwerfen, wenn man nicht auch unbestimmt denkt oder solchen Unfug akzeptiert.
Daher kann ich nur empfehlen: Nutze deinen eigenen Verstand oder folge dem, was die Quantenphysik lehrt, und beginne zu glauben, dass selbst mathematische Ergebnisse unbestimmten Regeln folgen.
Doch etwas kannst du sehr wohl bestimmen:
Lerne wie man richtig fragt und unterteile deine Fragen in mehrere Absätzen.
Vielleicht hilft dir das Pauli-Prinzip weiter.