warum kann man beim E Auto nicht was ähnlich entwickeln wie beim hybrid?

6 Antworten

Sogesehen derzeit nicht wirklich.

Es gibt die Rekuperration. Das ist quasi die "motorbremse" wenn du vom gas gehst wird der fahrmotor so geschaltet das er imgrunde als generator fungiert. Jedes mal wenn aut also langsamer werden willst gewinnt dein Auto wieder ein wenig energie zurück aus der Geschwindigkeit die man fährt.

Die Bremswirkung ist etwas mehr als eine Motorbremse beim verbrenner. Und sorgt auch dafür das die Bremsen selbst weniger verschleissen weil sie weniger benuztzt werden.

Mit der richtige fahrweise kann man durchaus warscheinlich oft auf das bremsen mit der bremse verzichten.

Was ich mir noch denken könnte währen eben solar panele auf dem dach. Aber da die dachfläche jetzt nicht wirklich gross ist wird der energiegewinn aus diesen auch nicht besonders gross sein.

Theoretisch könntest du dir so gesehen noch nen akku in den kofferraum packen. Wenn du diesen gerade nicht brauchst. Aber die dinger sind ziemlich schwer und das dürfte der sicherheit im auto nicht gerade zutragen.

Ansonsten sind mir derzeit keine technologien bekannt die das Laden des Autos ohne kabelgebundenen Stromanschluss ermöglichen.

Von Experte notting bestätigt

Es gibt da nur den RangeExtender mit Verbrennungsmotor und Generator.

Man könnte ihn ja mit alternativen Kraftstoffen verwenden.

Übrigens hatte das der "Lohner Porsche" im Jahr 1900 bereits. Der war ein Elektroauto mit Akkus und zusätzlichem VerbrennermotorGenerator zum Laden und Fahren, wenn der Akku leer wurde.

Dsa gibt es, ja. Das Problem ist häufig nur: Wie teuer ist es und wie praktikabel, es im Massenmarkt anzuwenden?

Du kannst z.B. Straßen bauen, mit denen es theoretisch möglich wäre, Autos während des Fahrens aufzuladen. Aber die Straßen müsste man dann flächendeckend bauen. Auch gibt und gab es schon reichlich Ideen einer Zusatzbatterie für E-Autos, aber die Batterien sind schwer, was dazu führen würde, dass du mehr Energie verbrauchst, um das Auto zu bewegen. Auch der Platz wäre im Augenblick ein Problem. Also nur um mal zwei Beispiele zu nennen.

Ein E-Auto, dass sich selbst mit seiner eigenen Energie wieder auflädt, wäre ein Perpetuum Mobile. Das funktioniert nicht. Der Hybride nutzt eine fremde Energiequelle, den Verbrennungsmotor, etwas vollkommen anderes.


ArminJ19732023 
Beitragsersteller
 13.11.2024, 16:22

oder die Restschadstoffe die zwar gering sind in Energie umwandeln

E-Autos sind so gebaut das Sie sich beim fahren aufladen. Zumindest wenn du rollst und so.

Aber dir ist klar das du wenn du das Auto bewegst brauchst du Energie um das Auto zu bewegen und offensichtlich kannst du nicht all diese Energie wieder zurück in die Batterie stecken bzw. Produzieren. Sonst hättest du ja ein Perpetuum mobile.

Und irgendwie verstehe ich auch deinen Kommentar mit der Powerbank nicht?! Dein E-Auto ist eine riesige Powerbank. Aber du muss man eben von Zeit zu Zeitaufladen.