Warum ist in Deutschland oftmals nicht bekannt, wie erfolgreich deutschsprachige Musiker eigentlich sind?
Es gibt z.B. einen Deutschen, der für Elvis und Frank Sinatra geschrieben hat und die Beatles produziert hat. Bert Kaempfert. Weiß nur kaum jemand.
Dass Bert Kaempfert und James Last zu den Begründern der modernen Lounge-Musik gehören, weiß auch kaum jemand. Bert Kaempfert hat heute übrigens eine riesen Fangemeinde in den USA, in Deutschland kennen ihn allenfalls Senioren noch.
Dass Sammy Davis Jr. seine Konzerte mit einem Lied von Udo Jürgens beendete, dass Bing Crosby, der zu den erfolgreichsten Sängern aller Zeiten gehört, 'Griechischer Wein' auf Englisch sang, weiß auch kaum jemand. Und dass Udo Jürgens für Shirley Bassey (Goldfinger (!) / Moonraker) schrieb, ist auch relativ unbekannt.
Dass Catherina Valente, die bei uns höchstens ein paar Schlager jodeln durfte, in den USA neben Dean Martin auftrat und Platten mit den renommiertesten Jazz-Bands gemacht hat, weiß ich auch nur durch Götz Alsmann.
Oftmals sind die internationalen Erfolge deutschsprachiger Künstler in Deutschland gänzlich unbekannt. Woran liegt das?
9 Antworten
Es gibt z.B. einen Deutschen, der für Elvis und Frank Sinatra geschrieben hat und die Beatles produziert hat. Bert Kaempfert. Weiß nur kaum jemand.
Na weil es kaum offensichtlich ist wenn man die platte kauft, ist doch logisch....
Und dass Udo Jürgens für Shirley Bassey (Goldfinger (!) / Moonraker) schrieb, ist auch relativ unbekannt.
Gleicher grund wie oben
Das hat nicht damit zu tun das wir hier in deutschland sind oder so, sondern einfach damit dass ist nicht draufsteht dass die den song geschrieben haben.
Riesen fangemeinde ist auch völlig übetrieben... wenn du in den usa 100 leute auf der straße fragst kennen den kollegen 2 oder 3 davon...
Natürlich steht auf Alben, wer die Lieder geschrieben hat. In den USA haben Komponisten sogar einen wesentlich höheren Stellenwert als in Deutschland.
Es ist ziemlich offensichtlich, dass das daran liegt, dass die genannten Personen nur im Hintergrund gewirkt haben. Du kennst ja auch keinen Drehbuchautor von Avatar, Titanic oder Indiana Jones, ob sie zu den erfolgreichsten Filmen der Welt gehören.
Wie oben schon geschrieben sind das alles Sachen die im Hintergrund passieren. Ein Fan der jeweiligen Person wird es auch sicherlich wissen. Was hätte man aber davon es zu wissen das irgend einer irgend wo erfolgreich ist? Es ist ganz nett manchmal sowas zu erfahren aber mehr auch nicht oder?🤔
Vermutlich interessiert sich in unserer schnellebigen Zeit keiner für die Entstehung eines Songs. Mark Forster z.B. Das wenigste von seinen Kompositionen und Texten bringt er Selbst auf die Bühne, resp. Tonträger. Wir sehen immer den, der auf der Bühne steht. Und die heute vielfach digital-elektronisch produzierte Musik braucht kaum noch Musiker, die dem Ganzen Leben einhauchen. Das besorgt mehr oder weniger gut die Digitaltechnik im Studio. Wer braucht noch eine Big Band oder ein Studio-Orchester und wer wollte das auch bezahlen. Wenige Gala-Shows im TV werden mit echten Musikern besetzt, die dann den jeweiligen Interpreten musikalisch unterstützen. Aber die Eintrittspreise sind entsprechend. Irgendwer hat hier Bert Kaempfert erwähnt und meint, den kennen vermutlich nur noch Senioren. Da er in dem Musikunterricht in Schulen kaum behandelt wird, wundert mich das nicht. Mit meinen bald 57 Jahren bin ich, denke ich, noch kein Senior, aber verlasst Euch drauf, daran arbeite ich gerade. Ein paar Namen der Musik: Bert Kaempfert (hatten wir schon), Klaus Doldinger (Filmusik zu "Das Boot"), Ennio Morricone, Sir Andrew LLoyd Webber (u.A. Starlight-Express, Cats, Phantom der Oper) oder Leonard Bernstein (Westside-Story). Das wären also Komponisten. Nur, die wenigsten interessiert das. Also gibt man sich auch wenig Mühe, das großartig zu erwähnen. (Frank Farian, Ralph Siegel, die eine gigantische Anzahl deutsch-, aber auch englischsprachiger Schlager und Pop- Titel geschrieben haben. Aber oftmals möchten die geistigen Eigner der produzierten Titel lieber im Hintergrund bleiben. Ich kann mir vorstellen, da geht es auch um hohe Geldbeträge, von denen die "nur" Interpreten, den geringsten Anteil erhalten.
Wer sein Wissen erweitern möchte, dem ist es nicht verboten. Und Quellen dafür gibt es auch einige, nicht nur Wiki oder das Internet. "Noch" gibt es auch analoge Medien zum nachlesen.
Ich denke, dass liegt einfach daran, dass ein Großteil der arbeitenden Bevölkerung Musik vermehrt nur konsumierend neben der Arbeit nutzt, ohne solche Zusatzinfos groß zur Kenntnis zu nehmen und dem höchstens mit einem kalten Schulterzucken entgegnet. Ich finde eine solche fehlende Wertschätzung und das einst große Künstler einer bestimmten Dekade, so bei heutigen Generationen etwas in Vergessenheit geraten, traurig. Andernfalls bieten Plattformen wie TikTok und Co. auch zuvor nie da gewesene Chancen, dass alte Musik wiederentdeckt wird und einen neuen Hype feiert, da sie unter bestimmten Videos unterlegt wird. Dies bietet dann sicher auch wieder die Chance und etwas Gehör, den Songwritern Tribut zu zollen, aber selbst das geht bei der großen Masse, die nur die Musik hören will, eher unter.
Es bleibt also letztlich egal, wie man es sich dreht, eine vereinzelte Angelegenheit des Liebhabers, eines bestimmten Künstlers oder Genre, der auch den Entstehungsprozess hinter bestimmten Songs zu würdigen weiß.
Und wenigstens gibt es hier eine Umfrage über Bert Kaempfert, die zum Gedenken an seinem 100. Geburtstag veröffentlicht wurde! (Ich und PatrickOm sind übrigens noch lange keine Senioren! 😉)
Bis auf deine Info zu Caterina Valente war mir das somit auch bekannt! Vor allem auf der offiziellen Social Media Plattform von Udo Jürgens gibt es immer mal wieder Posts, die auch auf seine Arbeit mit solchen internationalen Künstlern verweisen.
Ansonsten ist es wohl einfach auch in vielerlei Hinsicht so, dass gewisse Künstler in Deutschland oft unbeliebter sind als auf internationaler Ebene und das vielen hierzulande nicht bewusst ist, dass wir zum Beispiel auch die eine oder andere Erfolgsserie haben, die auch international große Erfolge feiert. Siehe zum Beispiel die Serie Türkisch für Anfänger, die bereits in rund 70 Ländern lief, Martina Hills Knallerfrauen, die sich vor allem in Asien an großer Beliebtheit erfreut, oder Sturm der Liebe als europaweit erfolgreichste, täglich laufende Serie. Auch das zeigt, dass die breite Masse solche Dinge nicht immer im Blick hat, weil es den Großteil aber auch schlichtweg gar nicht erst interessiert. Die vielleicht bekannteren Beispiele sind da wohl eher Derrick, Babylon Berlin oder Dark!
Mit den besten Grüßen
SANY3000