Welche noch lebenden Synchron- bzw. Hörspielsprecher hört ihr immer wieder gerne?

Kommen wir nun noch zum finalen Teil der männlichen Sprecher.

Welche Synchron- bzw. Hörspielsprecher hört ihr also hier immer wieder gerne?

Aus Platzgründen wurden passende Sprecher in der Umfrage zusammengefasst. Natürlich dürft ihr euch hier auch für einen einzelnen entscheiden.

Fühlt euch außerdem auch frei hier noch nicht genannte lebende Synchron- bzw. Hörspielsprecher zu nennen.

Michael Pan (1952):

https://www.youtube.com/watch?v=ojO5CybtY9M

+ Ilja Richter (1952):

https://www.youtube.com/watch?v=NYEPl1586PY

https://www.youtube.com/watch?v=0fhtNGk52IU

Udo Schenk (1953):

https://www.youtube.com/watch?v=prfwNgn1Tfs

Joachim Kaps (1952):

https://www.youtube.com/watch?v=_zW76R6UFoY

+ Santiago Ziesmer (1953):

https://www.youtube.com/watch?v=PAiIrPEwzE8

https://www.youtube.com/watch?v=gPOSdXbvrsc&t=2s

+ Sven Plate (1966):

https://www.youtube.com/watch?v=MB_xXsHM0qU

https://www.youtube.com/watch?v=2jruhNzU55g

+ Benedikt Weber (1974):

https://www.youtube.com/watch?v=_vTgxo12API&t=2s

https://www.youtube.com/watch?v=ZuQ1FAgNM7A

Tobias Meister (1957):

https://www.youtube.com/watch?v=NqptN2GxZNA&t=2s

https://www.youtube.com/watch?v=EXroLYKHCr0

+ Benjamin Völz (1960):

https://www.youtube.com/watch?v=Fx_JFZk2kfI

https://www.youtube.com/watch?v=mgi1Vta1t88

Thomas Nero Wolff (1958):

https://www.youtube.com/watch?v=oal0Gu9KYfs&t=2s

https://www.youtube.com/watch?v=FwnvI2PQOt8

Mario von Jascheroff (1959):

https://www.youtube.com/watch?v=6dBSGCvz2BU

https://www.youtube.com/watch?v=CWoOLzrPsqQ

+ Constantin von Jascheroff (1986):

https://www.youtube.com/watch?v=PafSTD6j2-0

Charles Rettinghaus (1962):

https://www.youtube.com/watch?v=apRvNIykQUs

+ Peter Flechtner (1963):

https://youtu.be/9DReA_4Tn08?si=yr2o5CcrVvx4TP8U&t=2

https://www.youtube.com/watch?v=-NVaLaFLNSM

Marcus Off (1950):

https://www.youtube.com/watch?v=j9qM3NrMJ0U

+ Bernd Vollbrecht (1953):

https://www.youtube.com/watch?v=C-c8U7rj9RM&t=13s

+ Martin Keßler (1960):

https://www.youtube.com/watch?v=sZIUehKcqZg&t=2s

https://www.youtube.com/watch?v=k8pzTfLyiQY

+ Torsten Münchow (1965):

https://www.youtube.com/watch?v=zRzKOPZuljQ

+ David Nathan (1971):

https://www.youtube.com/watch?v=RX1cXQpGBT8

https://www.youtube.com/watch?v=v8xqCqstpIs

+ Simon Jäger (1972):

https://www.youtube.com/watch?v=ZTkmUNXRP5k

https://www.youtube.com/watch?v=UjgRyitfepw

Tobias Kluckert (1972):

https://www.youtube.com/watch?v=wDqkbvEj8bM

Tommy Morgenstern (1974):

https://www.youtube.com/watch?v=BVRSOJ2-eS8&t=2s

https://www.youtube.com/watch?v=8eQUYe2jLFs

https://www.youtube.com/watch?v=PRKQP6dTKc4

Ein paar weitere, noch lebende Synchron- bzw. Hörspielsprecher findet ihr außerdem im Video von Rolfs Filmkritiken:

https://www.youtube.com/watch?v=kenZjPVaVkY

Fortsetzung folgt mit den Frauen!

Ich freue mich auf eure Beiträge!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

...zum Beitrag
Michael Pan + Ilja Richter

Die Stimmen von Michael Pan, aber auch Ilja Richter sind für mich mit Kindheitserinnerungen an eine frühere Lieblingsserie sowie Lieblingsfilmen verbunden.

Bei Michael Pan ist es die Synchronisation des leider bereits verstorbenen Stefán Karl Stefánsson als Freddie Faulig in Lazy Town und bei Ilja Richter sowohl Erdmännchen Timon in Der König der Löwen, aber auch Mike Glotzkowski in Die Monster AG. Es dürften bei Richter wohl auch die beiden seiner Synchronrollen sein, auf die er auch heutzutage noch am meisten angesprochen wird.

Darüber hinaus ist mir Ilja Richter dank meiner Eltern als Gastgeber der ZDF-Show disco bekannt. Ab einem gewissen Alter kam dann die realisierende Verknüpfung, dass der Moderator Ilja Richter auch der Synchronsprecher von zwei meiner Lieblingsfilme ist.

Ebenfalls zählen aber auch Joachim Kaps als Tigger oder Santiago Ziesmer als Ferkel oder Spongebob zu den Stimmen meiner Kindheit.

Außerdem gefällt mir auch die Stimme von Udo Schenk sehr. Vor allem für psychopathische bzw. stark gebrochene Charaktere. Die teils gebrechliche Emotion, die er in seiner Stimme trägt, gibt für mich auch abgrundtief bösen Charakteren einen sensiblen Kern.

Weiterhin möchte ich erwähnen, dass ich Thomas Nero Wolff gerne als dauerhaften Ersatz auf Tom Hanks hören möchte, da er dem verstorbenen Arne Elsholtz stimmlich sehr nahe kommt.

Überhaupt empfinde ich es als sehr wichtig einen würdevollen Ersatz für die vielen tollen bereits verstorbenen Synchronsprecher zu finden.

Mit den besten Grüßen

SANY3000

...zur Antwort
Welche noch lebenden Synchron- bzw. Hörspielsprecher sind in euer Ohr gegangen und im Kopf geblieben?

Kommen wir zu einem weiteren Teil meiner Reihe über noch lebender Synchron- bzw. Hörspielsprecher.

Welche Synchron- bzw. Hörspielsprecher sind hier in euer Ohr gegangen und im Kopf geblieben?

Aus Platzgründen wurden passende Sprecher in der Umfrage zusammengefasst. Natürlich dürft ihr euch hier auch für einen einzelnen entscheiden.

Gerhard Garbers (1942):

https://www.youtube.com/watch?v=-d73HHcY9tc

https://www.youtube.com/watch?v=WYLAvN0RHGI

Sky du Mont (1947):

https://www.youtube.com/watch?v=PblFLVqelGU

Engelbert von Nordhausen (1948):

https://www.youtube.com/watch?v=k63TJyG4d8c&t=2s

https://www.youtube.com/watch?v=2ABn0QpXD4c

Till Hagen (1949):

https://www.youtube.com/watch?v=X31LwshJrG0

https://www.youtube.com/watch?v=Fhkf2dPju7U

Klaus-Dieter Klebsch (1949):

https://www.youtube.com/watch?v=MsO2KsWcJwE

https://www.youtube.com/watch?v=WsaXNoIWuiE

Wolfgang Pampel (1945):

https://www.youtube.com/watch?v=a6MAaBQg9Xs&t=90s

+ Joachim Tennstedt (1950):

https://www.youtube.com/watch?v=qANfHCW2P9M

Stefan Fredrich (1954):

https://www.youtube.com/watch?v=KqDjoa_l8QM

Thomas Karallus (1958):

https://www.youtube.com/watch?v=fzW7wXrVdU4

https://www.youtube.com/watch?v=WKykTG6VaKQ

Tilo Schmitz (1959):

https://www.youtube.com/watch?v=659xqUW2wOU&t=5s

https://www.youtube.com/watch?v=DNoT1R5Br2w

https://www.youtube.com/watch?v=L5yXO2_NgPY

+ Matti Klemm (1975):

https://youtu.be/OsK11OV-mmo?si=HXNYL_cGCK4EQiPv&t=2

https://www.youtube.com/watch?v=81Iyy13IZwc

https://www.youtube.com/watch?v=mtoEU94dj0E

Patrick Winczewski (1960):

https://www.youtube.com/watch?v=3voxdLqyvGw

https://www.youtube.com/watch?v=m4hBRU9Q1uI

Fortsetzung folgt!

Ich freue mich auf eure Beiträge!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

...zum Beitrag
Till Hagen

Für sehr hochdotierte Figuren ist Till Hagen die mitunter beste Wahl.

Er könnte womöglich sogar das Telefonbuch verlesen und solche Inhalte letztlich tiefgründiger erklingen lassen, als sie sind.

Ebenfalls höre ich aber auch die Stimme von Sky du Mont sehr gerne, der ein adäquater Ersatz des mittlerweile verstorbenen Sprechers Hans Mittermüller für die bereits eingestellte Sendung Eisbär, Affe & Co gewesen ist.

Tilo Schmitz, der mit seiner sehr tiefen Stimme als I-ah in Winnie Puuh depressiv klingt, dem aber als Werbesprecher mit der gleichen Stimmlage auch eine sehr kraftvolle Note gelingt gehört, ebenfalls zu meinen Favoriten.

Patrick Winczewski höre ich schließlich vor allem in komödiantischen Filmen sehr gerne. Als deutsche Stimme für Hugh Grant ist er dabei innerhalb seiner früheren Komödien einfach ausgezeichnet, da er den trockenen Humor mit einem beiläufig-geschwätzigen Grundton sehr gekonnt transportieren kann.

Ich bleibe aber dennoch bei Till Hagen.

Mit den besten Grüßen

SANY3000

...zur Antwort
Welche noch lebenden Synchron- bzw. Hörspielsprecher habt ihr in euer Ohr geschlossen?

Nach meiner Reihe zu den bereits verstorbenen Synchron- bzw- Hörspielsprecher gibt es nun fünf Umfragen über derzeit noch lebende Sprecher bzw. Sprecherinnen.

Welche von Ihnen habt ihr in euer Ohr geschlossen?

Aus Platzgründen wurden passende Sprecher in der Umfrage zusammengefasst. Natürlich dürft ihr euch hier auch für einen einzelnen entscheiden.

Norbert Langer (1941):

https://www.youtube.com/watch?v=V-XNfsGSGy8

Tommi Piper (1941):

https://www.youtube.com/watch?v=jhist0WrSBE

https://www.youtube.com/watch?v=z59weki7PQ8

Joachim Kerzel (1941):

https://www.youtube.com/watch?v=ntV0rPZt9rA

https://www.youtube.com/watch?v=5N4OJdwGKwE

https://www.youtube.com/watch?v=HBEQIC4ovBI

+ Kaspar Eichel (1942):

https://www.youtube.com/watch?v=ZK2j67eM8pI

Frank Glaubrecht (1943):

https://www.youtube.com/watch?v=gq0M6l7_ANc

https://www.youtube.com/watch?v=BqE-fx7j4AQ

+ Dietmar Wunder (1965):

https://www.youtube.com/watch?v=PjHlXd1afLU

https://www.youtube.com/watch?v=lgvVVa0dglA

Volker Brandt (1935):

https://www.youtube.com/watch?v=y9-Wj1xms6E

+ Christian Brückner (1943):

https://www.youtube.com/watch?v=dBVmsmWaTKU

Lutz Mackensy (1944):

https://www.youtube.com/watch?v=uZKEsyegYtM

Manfred Lehmann (1945):

https://www.youtube.com/watch?v=oQ3LA3DjYsI

Detlef Bierstedt (1952):

https://www.youtube.com/watch?v=1Y1LDFEd2nc

Jens Wawrczeck (1963):

https://www.youtube.com/watch?v=rK7mQqVwgxc

+ Oliver Rohrbeck (1965):

https://www.youtube.com/watch?v=PkWrWmA0ytY

+ Andreas Fröhlich (1965):

https://www.youtube.com/watch?v=067VTpQLSug

Dennis Schmidt-Foß (1970):

https://youtu.be/lJoGgQvGc6k?si=tZYj2jDB3xd5oTtI&t=2

https://www.youtube.com/watch?v=qfp5c4Rsxqc

+ Gerrit Schmidt-Foß (1975):

https://www.youtube.com/watch?v=gZoqt7e3dTI&t=2s

https://www.youtube.com/watch?v=t3IWgssItZw

Fortsetzung folgt!

Ich freue mich auf eure Beiträge!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

...zum Beitrag
Joachim Kerzel + Kaspar Eichel

Vor allem Joachim Kerzel ist ein großartiger Synchronsprecher, der seinen Figuren eine warmherzige-Gebrochenheit verleiht. Für mich die beste Stimme auf Sir Anthony Hopkins und Jack Nicholson. Allen voran für ihr Spätwerk.

Mit den besten Grüßen

SANY3000

...zur Antwort

Derzeit dennoch nur legal im Kino!

Nach ein paar Monaten dann kostenpflichtig im Streaming, anschließend auf 4K-Ultra-HD Blu-ray, Blu-ray sowie DVD, danach im Pay TV und zuguterletzt irgendwann im Free TV.

Von illegalen Anbietern ist abzuraten! Also besser Abwarten und sich zwischenzeitlich nochmal mit den bisherigen Filmen vergnügen oder doch einen Kinobesuch in Erwägung ziehen!

Mit filmischen Grüßen

SANY3000

...zur Antwort

Die aus meiner Sicht sehenswerten Filme Einer flog über das Kuckucksnest (1975), Shining (1980), Eine Frage der Ehre (1992), Besser geht’s nicht (1997), Die Wutprobe oder Was das Herz begehrt (2003) mal außer Acht gelassen, möchte ich ebenfalls About Schmidt (2002) hervorheben und etwas näher auf diesen einzigartigen Film eingehen!

Inszeniert von Alexander Payne (The Holdovers) ist die Tragikomödie in weiteren Rollen mit Hope Davis, Juni Squibb, Kathy Bates und Dermot Mulroney, etc. besetzt worden.

Die lose Romanverfilmung von Luis Begleys literarischen Vorlage handelt von Warren R. Schmidt, der mit 66 Jahren seinen letzten Arbeitstag bestreitet. Eine unpersönliche Abschiedsfeier und einen kurzen, aber letztlich deprimierenden Besuch an seiner alten Stelle später sieht sich Warren als Rentner nun mit all jenen Dingen konfrontiert, die ihm durch seine Arbeit meist erspart geblieben sind. Da wären zum Beispiel seine Frau Helen oder allzu viel Zeit, die es fortan totzuschlagen gilt.

Um sich nützlicher zu fühlen, entscheidet sich Warren, eine im Fernsehen beworbene Patenschaft des Kinderhilfswerks Plan International für den sechsjährigen tansanischen Jungen Ndugu wahrzunehmen, dem er Briefe über seine privaten Vorkommnisse schreibt.

Doch durch einen herben Schicksalsschlag droht Warren schon bald in eine tiefe Sinnkrise zu stürzen. Ob es ihm nun gelingt, einen Neustart in seinem Leben anzugehen?

About Schmidt ist als feinfühlig inszenierte Tragikomödie das beste Beispiel dafür, dass auch aus subtil eingesetzten Mitteln die ganz große Palette an Emotionen erreicht werden kann, wenn der Film dank Jack Nicholsons einmaligen Schauspiel vor allem zum Abschluss seinen berührenden Höhepunkt erreicht. In seiner Rolle als Warren R. Schmidt ist ihm aus meiner Sicht die stärkste Schauspielleistung seiner Karriere gelungen, bei der sein typisches Overacting für eine durchgehende Schwermütigkeit weicht, welche in seiner Figur immer präsent ist. Die von Nicholson so oft verkörperte Charakterstärke wird dabei zur Charakterschwäche, die er interessanterweise noch weitaus kraftvoller und intensiver zum Vorschein bringt als jeden seiner vorherigen schauspielerischen Höhenflüge über das Kuckucksnest oder durchs Overlook Hotel. Kurzzeitig dachte man dann tatsächlich besser geht’s nicht, bis er uns im frühen 21. Jahrhundert mit diesem Film überraschte und zur Abwechslung mal ganz leise Töne angeschlagen hat.

Musikalisch präsentiert sich der Score von Rolfe Kent oftmals sehr leichtfüßig, aber vermag ebenso auch mit wehmütigen Klängen zu überzeugen, die allesamt Warren Schmidts Reise nach einem neuen Lebenssinn geschickt einfangen.

Fazit: About Schmidt ist emotional mitreißendes Schauspielkino erster Klasse, dass für alle Liebhaber von tiefgründigen Charakterdramen einen absoluten Blick wert ist. Für mich hat Jack Nicholson seine Wandelbarkeit damit nochmal auf ein neues Level gebracht.

Bild zum Beitrag

Mit filmischen Grüßen

SANY3000

...zur Antwort

Da interpretiert man, denke ich, zu viel herein.

Außerdem sind die Folgen seines Handelns, selbst wenn er für Außenstehende unsichtbar ist, ja für diese auch sicht- und spürbar.

Zudem kannt man sonst am Ende auch jeder Fantasyserie irgendwelche schizophrenen Absichten unterstellen.

Mit den besten Grüßen

SANY3000

...zur Antwort

Sofern die Frage einen humorvollen Charakter hat, kann man ihr zum Beispiel auch humorvoll begegnen!

Doch nicht immer wird dieser hier von allen verstanden, aber so ist das eben auf einer Seite in der verschiedene Generationen unterwegs sind.

Der Stellenwert ist also nicht hauptsächlich darauf ausgerichtet, denn natürlich möchte GF hier eher ernsthafte Fragen haben.

Mit den besten Grüßen

SANY3000

...zur Antwort

Erstmal schön dich hier seit letzter Zeit wieder aktiver bei GF zu sehen.

Danke auch für diese sehr interessante Frage.

Ich glaube, dass in vielen Fällen hier einfach gar kein Interesse besteht, Fragen sauber bzw. grammatikalisch korrekt auszuformulieren. Gerade, was hier so einige Eintagsfliegen unter den Usern betrifft, die auf einen schnellen Ratschlag für Fragen erhoffen, die sich oftmals zügiger auf der Plattform selbst, mit Google oder mittlerweile ChatGPT beantworten ließen.

Andererseits finde ich es auch wichtig, eine gewisse Nachsichtigkeit für die Schwächen anderer zu haben, denn es kann ja gut sein, dass jemand eine LRS hat oder Deutsch nicht dessen Erstsprache ist und dies deshalb trotz seiner Bemühungen einfach grammatikalisch, etc. nicht besser hinbekommt. Umso wichtiger empfinde ich es dann, wenn erfahrenere User diese Fragen im positiven Sinne korrigieren. Fragen zu bearbeiten, ist ja auch ab Level 10 möglich. Allerdings habe ich schon des Öfteren beobachtet, dass Fehler den betroffenen Usern negativ vorgehalten werden, statt die Frage selbst zu optimieren oder zu beantworten. Dies sorgt dann manchmal für ein unschönes Klima in der Community.

Und das hier ganz unterschiedliche Qualitätsstufen an Fragen auch bzgl. der Themen zu finden sind, liegt ganz einfach an der Altersspanne, von Grundschülern bis hin zu Rentnern. Für einen älteren Menschen erscheinen die Fragen eines pubertierenden Teenagers womöglich einfach nichtiger als für diesen innerhalb seiner Wahrnehmungswelt. Manchmal sind es aber auch nur Trollfragen, die eben oft von jüngeren Usern gestellt werden und außerhalb von GF Verbreitung finden, was dann für das oft schlechtere Image dieser Seite sorgt.

Eine wirklich nachhaltige Lösung, die hier für alle funktioniert, kann ich leider nicht nennen. Ich selbst achte aber schon darauf, meine (Um)fragen richtig zu formulieren und auch verständlich darzulegen, um was es mir geht. Dafür nutze ich auch Word, um mir mögliche Fehler der Rechtschreibung bzw. der Grammatik, die mir beim runtertippen nicht direkt auffallen, anzeigen zu lassen oder DeepKomma, um auch diesem Satzzeichen, für das ich ehrlicherweise eine Schwäche habe, positiv entgegenzukommen. Allerdings ist natürlich meine Art von Fragen nicht vergleichbar mit wirklich ratsuchenden Beiträgen, die meist auf schnellstmögliche Hilfe hinaus sind. Auch korrigiere ich regelmäßig die Fragen von anderen Usern, um sie verständlicher zu machen und melde ggf. Beiträge, die hier meiner Ansicht nach nichts zu suchen haben. In dieser Hinsicht bin ich aber womöglich einfach eine von wenigen Ausnahmen!

Ich finde es auch schade, dass die bewusste Nutzung unserer Sprache, die richtig eingesetzt sehr schön klingen kann, immer mehr zugunsten einer bequemen Beiläufigkeit verkommt. Wenn es aber jemand, wie gesagt, einfach nicht besser kann, dann sollten wir diesem als Community unterstützend zur Seite stehen und die Optimierung einer solchen Frage angehen. Nicht das Gegeneinander, sondern das Miteinander sollte man hier also letztlich fördern. Und vielleicht sollten wir gewisse Fehler auch einfach als kleine, glückliche Zufälle für uns betrachten, um dies als Anlass zu nehmen, anderen Nutzern bei der Verbesserung ihrer Fragen zu helfen. Manchmal hilft es somit also einfach nachsichtig und damit menschlich im Umgang mit unseren Mitbürgern zu bleiben!

Mit den besten Grüßen

SANY3000

...zur Antwort

Stanley Kubrick ist wohl der einzige Regisseur, der es mit diesem Film geschafft hat, die Anfänge der Menschheitsgeschichte in ganz eigener und zum Nachdenken anregender Bildsprache umzusetzen und im späteren Verlauf auch die Gefahr der modernen Technik in den 60er Jahren auf visionäre Art und Weise anzuprangern. Mir gefällt an dem Film einfach, dass er nicht auf herkömmliche Art und Weise versucht, diese oft unbegreiflichen Vorgänge des Universums zu erklären, sondern mit teils surrealer Filmsprache seinen ganz eigenen Handlungssinn ergründet. Ein Film, der natürlich auch heute noch Fragen aufwirft, aber auch gerade deshalb eine großartige Grundlage für einen gemeinsamen Diskussionsstoff aufwirft. Ein Klassiker, der wie das echte Leben in keiner Weise vorhersehbar ist, wenn man ihn sich das erste mal ansieht. Und bei der zweiten Sichtung empfindet man diesen Film schon wieder ganz anders. So gesehen am Ende ein echtes Filmerlebnis, wenn man sich darauf einlassen kann.

2001 ist, um es nun kurz zu machen, einfach meisterhaftes Kunstkino, dass u.a. dem ersten Star Wars Film den Weg geebnet hat. Letztlich also ein Meilenstein seines Genres, innerhalb der Filmgeschichte und in vielerlei Hinsicht ein Vorreiter!

Mit filmischen Grüßen

SANY3000

...zur Antwort

Nicht die Verbissenheit auf einen Stern, sondern die grundsätzlich ratgebende Bereitschaft sollte hier bestenfalls an erster Stelle stehen. Dann kommt der Rest auch irgendwann von selbst. Vor allem dann, wenn man es nicht zwingend erwartet.

Mit gut gemeinten Grüßen

SANY3000

...zur Antwort

Robin Williams u.a. in Der Club der toten Dichter.

Einen Lieblingsschauspieler zeichnet allerdings einfach aus, dass man ihn in mehreren Lieblingsfilmen favorisiert, aber auf diesen Klassiker würde ich mich nun einfach mal festlegen. Good Will Hunting oder Hinter dem Horizont sind aber neben vielen weiteren ebenfalls grandios.

Mit filmischen Grüßen

SANY3000

...zur Antwort

Das Kino wird immer einen gewissen Mehrwert bieten, den das heimische Sofa nie erreichen wird.

Möglich wäre jedoch, dass Kleinstadtkinos aussterben, da sie einerseits oft gewisse interessante Filme aus Platzgründen nicht im Programm haben, dadurch womöglich weniger Ansturm bekommen und die Leute dann lieber das nächstgrößere Kino aufsuchen.

Mit filmischen Grüßen

SANY3000

...zur Antwort