Warum ist das Fernsehen so überflutet von Assi-TV?
Warum? Die Entwicklung hat sich in den letzten 5-10 Jahren vollzogen. Heutzutage findet man auf den gängigen TV-Sendern (ich schaue kaum noch Fernsehen, aber man bekommt halt ab und zu das Fernsehprogramm mit) vor allem zur Prime-Time nur noch irgendeine Reality-Show, irgendein Assi-TV.
Da werden dann irgendwelche auf diesem Sender herangezüchteten "Promis" (nicht mal der Begriff Z-Promi wäre ausreichend) in Reality-Shows gepackt und das Prinzip ist einfach nur: Drama und Sex / Liebesdrama.
Und anscheinend scheint das zu fruchten, genau das wollen viele sehen.
Was mir dazu noch einfällt: Schaut euch das Programm von RTL2 früher an, die ganzen legendären Sendungen. Wie das heutige Programm dort aussieht, muss ich euch glaube ich nicht erzählen.
Das ist so schlimm, dass sogar Netflix seit einiger Zeit damit angefangen hat, selbst solche Reality Shows zu produzieren und zu veröffentlichen.
Was passiert hier?
4 Antworten
Diese Sendungen sind ein Mittel zur Steigerung des Gewinns. Wenn der Sender statt dessen Filme senden würde, müsste er für die Aufführung Tantiemen (Urheberrechtsgebühren) zahlen. Die Zuschauerquoten würden dadurch aber nicht steigen und deswegen wären die Einnahmen für Werbung auch nicht höher.
Die Kameras sind fest installiert und per Fernbedienung schwenkbar. Man braucht nur wenig Personal (eigentlich nur die Bildregie) und deswegen sind diese Sendungen konkurrenzlos billig zu produzieren.
Was es zu sehen gibt, ist hauptsächlich, wie sich aus dem Fernsehen bekannte Leute öffentlich zum Affen machen. Das schaut man sich natürlich gerne an, weil man sich dann nicht mit den eigenen Problemen befassen muss.
Weil das zur Primetime läuft, schauen viele Leute zu und da kann man natürlich für die Werbung höhere Preise verlangen. Das steigert die Einnahmen.
Also ist es für den Sender besser, so einen billigen Müll zu senden; einfach weil es dem Sender mehr Geld bringt.
Es gibt immer mehr davon, weil die Leute es sich ansehen.
Das hat wohl unterschiedliche Gründe.
Manche Menschen haben den Drang, dauernd die Nase in anderer Leute Angelegenheiten zu stecken und nach etwas zu suchen, über das sich reden und urteilen lässt, und da ist es natürlich ein gefundenes Fressen, wenn einem die dann doch nicht mehr so privaten Probleme anderer direkt ins Wohnzimmer und auf den Bildschirm gesendet werden.
Manche Menschen nutzen die Formate sicher auch als Selbstbewusstseins-Booster, von wegen "Gott sei Dank bin ich nicht so kaputt wie die da." oder so was.
Manche lassen das vielleicht auch einfach nur laufen, weil sie keinen Bock haben, sich nach Feierabend noch Gedanken über die tiefere Handlung eines guten Films zu machen, und wenn man bei irgendeinem Format nicht nachdenken muss, dann bei so was.
Einige halten den Kram sogar für echt, ich hab sogar schon von einem Fall gelesen, indem eine Darstellerin auf der Straße angesprochen und für etwas, das sie in der Serie getan hat zur Rechenschaft gezogen wurde. Gibt natürlich auch Formate, in denen die Leute keine Schauspieler sind, aber die Aufnahmen so geschnitten, die Realität so verzerrt und die Menschen so manipuliert werden, dass man am Ende trotzdem genug Material bekommt.
Mein Fall isses gar nicht, ich spüre regelrecht, wie mein Gehirn zerkrümelt, sobald ich mal eine Minute bei so was hängen bleibe. Aber es gibt eben auch genug, denen das irgendwas gibt.
Hab ich als angehender Teenager tatsächloch auch gedacht, genauso wie Wrestling. Wie man das als erwachsener Mensch glauben kann ist mir allerdings schleierhaft.
Weil es genug Leute gibt die das schauen.
Meine Frau schaut Dschungelcamp und mein Sohn Big Brother.
Kann ich zwar nicht verstehen muss es aber hinnehmen.
Zum Glück haben wir genug Fernseher so kann ich Filme schauen.
Von 5 oder 10 Jahren zu sprechen, ist da nicht genug. Das geht viel länger so. Erst schleichend in den 90ern, in den nachmittägl. Talkshows, in denen Asozialen-Themen abgearbeitet wurden, mit immer wieder auftauchenden Visagen zu immer neuen Themen.
Nicht ohne Grund lief als Antwort darauf "T. V. Kaiser", die das Format parodierte und das nicht 'mal stark übertrieben ...
Wenn man heute jemanden fragt, seit wann laufen denn "Die Geissens"? Könnte derjenige antworten: "Die? Waren die nicht immer da?"
Und weiß jemand, wie oft Konny Reimann schon ausgewandert ist ...?
Meine Großmutter hat damals die ach so beliebten Gerichtsshows gesehen - und war davon überzeugt, dass dies alles der Realität entspricht.