Warum dürfen Messer nicht in die Spülmaschine oder heiß abgespült werden.
Kann mir jemand die oben gestellte Frage fachmännisch beantworten. Es wird immer davon geredet, dass man das nicht darf, weil die Messer dadurch stumpf werden, aber eine Aussagekräftige Antwort habe ich bisher nicht bekommen.
7 Antworten
Gehen wir mal von einem "Edelstahl-Küchenmesser" aus.
Zunächst ist die Bezeichnung Edelstahl hier nur die halbe Wahrheit. Vielmehr handelt es sich in der Regel um einen korrosionsbeständigen Stahl, welcher damit zu den sog. "nichtrostenden Stählen" gehört. Die Korrosionsbeständigkeit eines solchen Stahls ist auf seine Fähigkeit zur "Passivierung" zurückzuführen. Hier bildet sich auf der Oberfläche des Werkstoffes eine dichte Schutzschicht (Passivschicht) aus Chromoxid. Erforderlich dafür sind Chromgehalte jenseits der 11,5%.
Außerdem wird es sich um einen "martensitischen" nichtrostenden Stahl handeln, da diese die für ein Messer notwendige Härtbarkeit mitbringen. Diese Stähle haben einen (für nichtrostende Stähle) vergleichsweise hohen Kohlenstoffgehalt, sagen wir >= 0,2%.
Viele gängige als spülmaschinengeeignet bezeichnete Messer werden aus einem Werkstoff mit ca. 15% Chrom und 0,5% Kohlenstoff gefertigt (Werkstoff X50CrMoV15 bzw. 1.4116). Damit ist der für die Korrosionsbeständigkeit erforderliche Chromgehalt zunächst recht deutlich überschritten.
Nun reagieren im Stahl allerdings Kohlenstoff und Chrom miteinander und bilden Chromcarbide - lokale Anreicherungen der beiden Elemente. Die Folge ist, dass an anderen Stellen im Gefüge vergleichsweise niedrige Chromgehalte vorliegen und die Korrosionsbeständigkeit mitunter nur noch so gerade eben gegeben ist.
Das war das Vorgeplänkel, jetzt kommen wir zur Spülmaschine:
Wenn das Messer mit seinen lokal recht niedrigen Chromgehalten nun in die Spülmaschinen kommt und hier mit aggressiven Medien* bei erhöhten Temperaturen (>= 60°C) in Kontakt kommt, dann ist es möglich, dass lokal Korrosion (Rost) auftritt. Dies gilt auch auf mikroskopischer Ebene, für das bloße Auge zunächst nicht sichtbar, an der dünn ausgeschliffene Schneide. Diese wird dadurch schlichtweg "stumpf". Die Zugabe von Molybdän kann diesen Effekt in Grenzen verhindern, weshalb der oben genannte Stahl nach seiner Spezifikation auch ca. 0,5% Molybdän enthält. Aber...in Grenzen...
Es ist daher nicht unüblich, dass sich auf derartigen Messern bei regelmäßiger Reinigung in der Spülmaschine irgendwann auch richtige "Rostflecken" bilden. Hat die Korrosion einmal begonnen, so wird sie an den angegriffenen Stellen und insbesondere an den bereits vorhandenen Korrosionsprodukten (dem Rost) weiter fortschreiten. Die Entfernung des Rosts ist daher sehr wichtig, behebt den Schaden jedoch nicht vollständig, da nun kleinste Unebenheiten an der Werkstoffoberfläche vorliegen. Diese können nun immer der Ansatzpunkt für erneute Korrosion sein werden. Dieser Vorgang nennt sich dann Lochkorrosion.
Mal unter uns: Ich fertige selber Messer. Diese und andere "gute" reinige ich immer sofort mit heißem Wasser, bei hartnäckigeren Anhaftungen auch mit ein wenig Spüli. Wenn der Kontakt mit dem korrosiven Medium Kurz ist, dann macht er auch keine Probleme Ich habe aber auch eine Reihe von günstigen "spülmaschinengeeigneten" Messern für Kleinkram rumfliegen und die gehen bedenkenlos in die Spülmaschine. Ab und zu mal mit nem Wetzstein drüber, irgendwann mal neu Schleifen. Sind nicht gerade Statussymbole, tun aber für den ein oder anderen Zweck voll und ganz.
*wässrige Lösung von wasweißichnichtwas und irgendwelche Tenside oder so. Nicht mein Fachgebiet
Zu obigen Zitat:
Dann stimmt also meine Theorie , dass Messer ab 60 Grad in der Spülmaschine stumpf werden. Oder etwa nicht ?
Ich bin jetzt einfach mal davon ausgegangen, dass die Temperaturen in der Spülmaschine immer über 60°C liegen. Unsere fährt im Sparprogramm schon mit 65°C.
Das soll jedoch nicht heißen, dass es hierfür Temperaturen oberhalb von 60°C braucht. In Verbindung mit den korrosiven Medien werden auch geringere Temperaturen für einen Angriff ausreichen. Das Ausmaß der Reaktion ist aber immer abhängig von der Konzentration der korrosiven Bestandteile im Medium und der Temperatur. Soll heißen: je heißer desto schlimmer.
Wir reden hier übrigens definitiv NICH von einem "Anlassen" des Werkstoffs, welcher dazu führt, dass er an Härte verliert und damit an Schneidhaltigkeit (nicht per se Schärfe, sondern dem Vermögen dise bei Benutzung zu halten).
Übrigens meine ich mit "Stumpf" lediglich ein "Abrunden" der Schneide ganz vorne durch Materialabtrag. An diesem Punkt könnte ich keine Zahlen oder Belege mehr für meine Aussagen geben aber ich gehe davon aus, dass dieser Effekt nur bei extrem scharfen Schneiden (spitzer Winkel) bis zu einer gewissen "Stupfheit" auftritt. Das heißt, dass er irgendwann (ws. relativ schnell) keine große Rolle mehr spielen dürfte, was aber nicht heißt, dass die Beschädigung durch Korrosion jedoch nicht fortgesetzt wird. Allerdings dürfte sie - wie oben beschrieben - vermehrt lokal begrenzt, dafür aber relativ heftig auftreten.
Danke fugu5, aber den Mythos warum Messer nicht mit "heißem" Wasser abgesült werden dürfen/sollenweil sie dadurch stumpf werden, konntest auch du nicht wirklich widerlegen. Du schreibst selbst, dass du deine Messer mit heißem Wassser abspülst.
Widerlegen kann ich es nicht aber mein werkstoffkundlicher Hintergrund will mir einfach keine Begründung liefern, warum heißes Wasser aus der Leitung, also wahrscheinlich max. 70°C, der Klinge schaden sollte. Daher spüle ich meine Messer eben auch mit heißem Wasser ab wenn es sein muss. Wenn ich nur Gemüse o.ä. geschnitten habe nehme ich kaltes Wasser, allerdings nicht um das Messer zu schonen, sondern um Energie zu sparen.
Wo hast du denn DAS her? Heißes Wasser macht kein Messer stumpf, das ist ein Ammenmärchen, das anscheinend nicht totzukriegen ist. Es gibt keine Belege für diesen Unsinn. Je nach Stahlsorte kann sich da erst ab 200°C was bewegen, was ja hier auch schon von wollyuno erklärt wurde.
Die Frage bezieht sich mehr auf " ****> Warum dürfen (sollten ) Messer nicht in die Spülmaschine ?
Heiss Abspülen ist unproblematisch - Abtrocknen nicht vergessen
Spülmaschine: Die Schneide kann durch andere Teile beschädigt werden, im GS gibt es oft Flugrost, die wie ein Magnet aufs Messer fliegt und Roststellen bildet
Faustregel: Je teurer das Messer, umso weniger spülmaschinentauglich!
Danke bernd12, aber warum soll man sie auch von Hand nicht heiß spülen?
Das dauert aber lange, bis sie stumpf werden.
Ich spüle meine Messer schon seit 18 Jahren in der Spülmaschine und muss sie nur ganz selten mal nachschleifen.
Dann sind das auch keine Hochwertige, die sind auch nicht so empfindlich.
Denke schon, dass mein Messer hochwertig ist, ist von WMF. Mir geht es aber grundsätzlich darum was dran ist an der ganzen Sache. Das hat schon meine Oma immer gesagt, dass man das nicht tun soll und dumm waren die alten ja auch nicht.
Also das wäre mir auch neu und wir haben jahrelang Messer aus Edelstahl in die Spülmaschine gesteckt ohne das etwas passiert ist. Messer mit Holzheft sollen nicht in die Spülmaschine, weil das Holz aufquellen kann und sich dann von der Klinge ablösen kann!
Ja das ist mir klar, mir geht es aber um das stumpf werden.
Hallo fugu5,