Warum binden sich Stoffe aus der achten Hauptgruppe nicht also Edelgase?

3 Antworten

Edelgase bilden durchaus Verbindungen, das sollte ein Lehrer schon wissen und auch sagen, wenn er schon auf dem Thema so herumreitet.

Gerade vom schwersten nicht radioaktiven Edelgas Xenon, sind zig oder hunderte Verbindungen bekannt, die teils sogar stabil sind, sich also "freiwillig" unter Energieabgabe bilden. Ohne das aggressive Halogen Fluor tut sich allerdings nicht viel, und freies Fluor gibt es natürlich in der Natur nicht.

Daher würde ich die Antwort, dass Edelgase mit nichts (außer Fluor) reagieren, weil sie eine stabile Außenschale mit 8 (oder 2 beim Helium) Elektronen haben, schon gelten lassen. Wenn der Lehrer was anderes hören will, sollte er "Butter bei die Fische" geben, wie man hier im Norden sagt, also mal Klartext reden.

"Irgendwas mit Molekülen" sagt natürlich gar nichts.

Die äußerste Schale eines Atoms kann höchstens 8 Valenzelektronen aufnehmen und wenn diese Bedingung per se erfüllt ist besteht die Edelgaskonfiguration und es besteht kein Bestreben mehr, Bindungen für weitere Valenzelektronen einzugehen. Daher kommt die schwache Reaktivität.

Weil sie bereits alle acht nötigen Valenzelektronen haben. Das ist ein sehr stabiler Zustand, aus dem die nicht wieder raus wollen. Bindungen dienen ausschließlich dazu durch das Teilen von Elektronen auch die acht Valenzelektronen zu erreichen.


suumcuique5786  28.06.2024, 20:50

dann solltest dem Fs vielleicht noch erklären wie es zu XeF2/4/6 kommt oder zu XeO3

Sft46  28.06.2024, 20:51
@suumcuique5786

Das ist ein Spezialfall, der auf dem Niveau noch nicht relevant ist.

suumcuique5786  28.06.2024, 20:52
@Sft46

ja für die schule nicht relevant aber es verschweigen wäre auch falsch