Warmes Hahnenwasser trinken?
Hallo zusammen,
Ich liebe es warmes Wasser aus dem Hahnen zu trinken. Aber sollte ich deswegen irgendwelche Bedenken haben? Könnte es irgendwelche Bakterien aus dem Boiler drinnen haben?
13 Antworten
Hi!
Das Problem ist nicht das lagernde Trinkwasser. Denn das lagert deutschlandweit kühl, fast Keimfrei und wird dann erst später irgendwo vor Deinem Wasserhahn erhitzt.
Das Problem sind Bakterien und Parasiten, die ein feuchtes und warmes Klima mögen und zum Beispiel im Wasserhahn, den davor liegenden Rohren oder lokalen Hausspeichern sitzen können. So entstehen zum Beispiel am Ausgang von Wasserhähnen oder Duschen solche leicht gelblich, bräunlichen Schmierfilme. Daher ist es empfehlenswert, einfach mal 5 min komplett heisses Wasser durchlaufen zu lassen. Durch die Hitze sterben die Bakterien oder mögliche Parasiten (Nematoden, Trematoden oder E. Coli, Klebsiella oder andere Bakterien oder Diplomonaden oder sonstige Flagellaten) ab und werden ausgespült. Das sollte man regelmäßig machen - evtl. einmal pro Woche. Dann kannst Du ganz sicher gehen.
Also dann - prost! :)
Leitungswasser ist bestes Trinkwasser.
Du meinst wahrscheinlich die Legionellen, sind Bakterien, die hauptsächlich dann vorkommen, wenn Leitungen länger nicht benutzt werden und es gleichzeitg recht warm ist.
Da besteht die Gefahr nicht beim Trinken, sondern wenn die Bakterien in die Atemwege kommen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Legionellen
Sicherer wäre das Wasser kurz zu erhitzen und dann abkühlen zu lassen auf deine "Trinktemperatur".
boa ne... das wäre ja die reinste stromverschwendung!
In deutschland kannst du bedenkenlos das Leitungswasser trinken ;)
Alte Regel: Warmwasser ist kein Trinkwasser. Im warmen Wasser verliert das Chlor schnell seine Wirkung, und viele Bakterien nutzen das zur rasanten Vermehrung.
Warmwasser aus einem Durchlauferhitzer ist kein Problem, wohl aber aus einem Speicher, und letzteres ist viel häufiger.
Das ist alles kein Grund zur Panik, mit Warmwasser hierzulande lebst Du immer noch gesünder als mit Kaltwasser in den meisten Ländern außerhalb Europas und Nordamerikas. Aber eben etwas gefährlicher als mit Kaltwasser hierzulande.
Besser wäre, kaltes Wasser bei Bedarf aufzuwärmen - je nach Menge in der Mikrowelle oder in einem Wasserkocher (nicht aufkochen - nur soweit erwärmen, bis es die Wunschtemperatur hat).
Stimmt - aber Ozon verliert im warmen Wasser noch viel schneller seine Wirkung.
In der Schweiz ist dies eigentlich kein Problem. Und wenn das Haus nicht übertrieben alt ist sind sowieso Kunststoffrohre verlegt.
Unser Trinkwasser kommt direkt vom See, nur leicht gefilltert und nicht chemisch behandelt. (Zürich) Hier wird auch kein Chlor mehr zugesetzt.
Ich bevorzuge zwar das kühlere Wasser, aber wenn ich mal warmes Wasser trinke (direkt ab Hahn) habe ich keine Bedenken und geschadet hat es mir oder dem Rest der Familie nichts. Wie schon gesagt, die Qualität stimmt
Lass' eine Wasseranalyse durchführen, um festzustellen, ob sich der Gehalt an Schadstoffen (z. B. Blei) noch im grünen Bereich befindet. Das warme Wasser sollte im Heizkessel auf mindestens 60 °C aufgeheizt werden und lass' den Wasserhahn morgens für einige Minuten laufen, bevor du das Wasser trinkst.
Der Wasserspeicher wird dadurch nicht keimfrei, dafür verbrauchst Du sinnlos viel Warmwasser. Und Blei dürfet kaum noch irgendwo drin sein.
Das Chlor? Gechlort wird heutzutage nur noch kurzfristig bei größeren Problemen in der Leitung.