Warum klingen diese Sprachen so anders?

3 Antworten

Weil Sprache auch immer regionalen und kulturellen Einflüssen ausgesetzt ist.

Französisch etwa hat Einfluß des gällischen, während spanisch vom arabischen beeinflusst wurde.

Zudem verändert sich Aussprache, der Tisch wird beim Schwaben auch zum Tischle.

Sprachen entwickeln sich auseinander durch natürliche Grenzen und Immobilität. Kinder erfinden neue Wörter und die fließen ein, in den ganz normalen Sprachgebrauch. Schau dir mal die vielen Dialekte in Deutschland an. Die stammen aus der Zeit, als unsere Vorfahren noch Bauern waren. Dadurch konnten sie nicht reisen und schon gar nicht in eine andere Gegend ziehen. Sie waren ja an das Land gebunden. So entstanden immer kleinteiligere Dialekte.

So bald eine Gesellschaft aber mobil wird, verschwinden diese Dialekte wieder. Als ich jung war, haben ganz viele Menschen in meiner Region Plattdeutsch gesprochen. Heute ist diese Sprache so gut wie tot. Kaum jemand versteht sie und noch weniger können sie sprechen.

Ebenso war das mit den romanischen Sprachen. Natürliche Grenzen haben die Leute dort festgehalten, wo sie lebten. Kinder haben neue Wörter erfunden und so haben sich die Sprachen sehr langsam auseinander entwickelt.

Weil 1500 Jahre Weiterentwicklung in der Sprache, besonders die entscheidenden Lautverschiebungen, passiert sind