Vorbesitzer Auto Mietwagenfirma - wertmindernd bei Verkauf?
Werden ehemalige Mietwagen von Autovermietungen, also Selbstfahrervermietfahrzeuge, die bspw. im Fuhrpark von Unternehmen genutzt wurden, günstiger auf dem Gebrauchtwagenmarkt angeboten als vergleichbare gebrauchte Fahrzeuge bspw. aus Privatbesitz? Oder doch eher teurer, etwa weil sie besonders (oft) gewartet/kontrolliert wurden, s. gesetzliche Regelung UVV-Prüfung nach DGUV Vorschrift 70 - jährliche HU?
Würdet ihr so ein ehemaliges Selbstfahrervermietfahrzeug, ehemaligen Mietwagen kaufen oder doch eher nicht und warum? Habt ihr in dem Zusammenhang positive oder doch eher negative Erfahrungen gemacht?
4 Antworten
Ich sehe da kein Problem drin, so was zu kaufen - und ja, man kann da echt Schnäppchen machen. Das sind ja auch keine alten Autos, d.h. da greift noch eine vernünftige Garantie für junge Gebrauchte.
Habe einen Audi, der tatsächlich die ersten neun Monate bei Europcar lief und in dem Zeitraum rund 9.000 Kilometer absolviert hat bis zum ersten Service - der fährt immer noch problemlos, wird aber auch gut gepflegt. Der stand nach neun Monaten beim VW-Audi-Händler nicht weit von der Stadt, in der er zugelassen war und nicht weit vom Audi-Werk entfernt - mit ordentlichem Preisvorteil gegenüber einem "Neuen" oder einem Geschäfts- oder Jahreswagen von der Audi AG, man hatte ja vor Ort den Vergleich. Mein Bekannter, der ihn damals direkt kaufte hatte nie Probleme (ich kenne das Auto seit ca. 1996), ich fahre auch noch sehr gut mit dem Audi.
Mein Onkel fährt einen Ford-Mondeo, der auch die ersten zehn Monate bei einer Autovermietung lief (welche weiß ich nicht). Er fährt ihn seit 2007 ohne Probleme, hatte nie Ärger mit dem Auto und nie großartige Reparaturen. Der Preisvorteil für das fast neuwertige Auto war damals immens, er hat den Mondeo für weit unter 20.000 Euro gekauft und die Ausstattung ist gut.
Nur von Autos aus typischen Urlaubsregionen würde ich mich fernhalten, da rutscht jeder Dödel mit rum und drückt aufs Gas.
Würdet ihr so ein ehemaliges Selbstfahrervermietfahrzeug, ehemaligen Mietwagen kaufen oder doch eher nicht und warum?
Wenn ich Kenntnis und eine Alternative habe, kaufe ich kein Auto von beispielsweise Sixt. Da sind viele Fahrer darauf "herumgeritten", die sich einen Dreck darum scheren, schonend damit umzugehen.
Ich wäre dafür ein gutes Beispiel. Ich konnte 5 Jahre lang 4 neue Autos pro Jahr quasi kostenlos bestellen und nutzen, fuhr diese jeweils ein halbes Jahr mit etwa 12.000km, brachte sie zum Händler, und stieg in den nächsten Neuwagen. Bei einem meiner TT-Roadster (davon hatte ich 6 Stück) habe ich in der Zeit die 4 Reifen komplett herunter radiert, so habe ich das Fahrzeug gescheucht. Es war einfach egal.
Gekauft hätte ich so ein Fahrzeug nicht.
Das war ein Quattro, deshalb waren alle 4 Reifen runter, und es war an der Cote d´Azur. Da war auf meiner „Hausstrecke“ Kurve an Kurve. 2x Bergstrecke runter Richtung St. Tropez und zurück, und der Tank des TT war leer. Das ging aber nur im Frühjahr oder Herbst. Allerdings offenbarte dieses Hetzen einen gravierenden Nachteil des Audis: die Bremsanlage war eines Sportwagens unwürdig. Einmal einem Ferrari nachgehetzt, wäre ich ihm mit heißen Bremsen fast in den Kofferraum geheizt, weil die Bremsleistung rapide abnahm.
Die meisten Mietwagen sind in der Regel max.12 Monate im Einsatz und werfen dann verkauft.
Fuhrparkautos sind geleast und dementsprechend pfleglich behandelt, weil die Fahrer bei Schäden, die nicht dem normalen Verschleiß unterliegen, finanziell mit ins Boot geholt werden.
Insofern kannst du bei beiden Varianten nichts verkehrt machen und ich hätte kein Problem, mir ein solches Auto zu kaufen.
Von Mietwagen aus Urlaubsregionen solltest du dich fernhalten.
gewerbliche kraftwagen werden von sonder firmen vermietet !
du denkst aber nur an kurzfristige personenwagen! den vk berechnet da ein automat !
Ein Bekannter hat sich so ein gewerblich vermietetes/geleastes Gebraucht-Fahrzeug gekauft - Vorbesitzer/Erstbesitzer im Fahrzeugbrief steht Enterprise Autovermietung und Selbstfahrervermietfahrzeug. Aufgrunddessen denke ich schon, dass namenhafte Autovermietungen solche Fahrzeuge anbieten und nicht nur Sonderfirmen.
Der Audi TT eignet sich ja auch hervorragend zum Kurvenräubern, kann deinen Reifenverschleiß deshalb gut nachvollziehen.